Was macht eine gute Cajon aus?

  • #21
Die Teile sind echt super, aber knappe 4hundert ist mal ne Ansage. Dennoch, sehr tolle Instrumente.
 
  • #22
Was eine gute Cajon ausmacht, kann man so generell nicht beantworten.
Es kommt drauf an, was man machen will.
Fürs Studio habe ich vor ein paar Jahren die Sonor Latino ausgewählt.
Ich wollte was mit guter Snare/Bass-Trennung und nicht zu übertriebener Snare.
Also ist es damals in Store aus einer Auswahl von 7 verschiedenen die oben genannte geworden.

6945963D-B39E-4716-8EFC-BE0310E109AA.jpeg
wer sich mit Akustikgitarren auskennt, für mich war es die Hummingbird unter den Cajons.
Nicht die lauteste, dafür aber angenehm warmer Sound und schon ein wenig „vorkomprimiert“ …eben ähnlich wie eine Gibson Himmingbird :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: notebynote
  • #23
Hab meine vor ca. 15 Jahren gekauft, bevor der Hype losging!

Da war der Preis durchaus ein valides Kriterium…

Musste halt ausprobieren, du wirst den klanglichen Unterschied schon hören…
 
  • #24
Hab meine vor ca. 15 Jahren gekauft, bevor der Hype losging!

Da war der Preis durchaus ein valides Kriterium…

Musste halt ausprobieren, du wirst den klanglichen Unterschied schon hören…
Schon klar, mir geht es um die Erfahrung anderer.
 
  • #25
Am besten jemanden unter den Arm klemmen und in einen Laden mit etwas Auswahl schleppen. Selber spielen und hören ist nur die halbe Miete. Interessant ist ja vor allem, was beim Zuhören aus einiger Entfernung ankommt.
Die klingen wirklich alle schon sehr verschieden, wenn man sie so direkt nacheinander hört.
 
  • Danke
Reaktionen: notebynote
  • #26
Am besten jemanden unter den Arm klemmen und in einen Laden mit etwas Auswahl schleppen. Selber spielen und hören ist nur die halbe Miete. Interessant ist ja vor allem, was beim Zuhören aus einiger Entfernung ankommt.
Die klingen wirklich alle schon sehr verschieden, wenn man sie so direkt nacheinander hört.
Die Idee ist nicht verkehrt, aber jemand anderes hört anders als ich und hat andere Vorstellungen von "ok".
 
  • #27
Der Kartong (die Cajon) ist ein furchtbar eindimensionaler Ersatzversuch für ein richtiges Schlagzeug.
So ein Unsinn, da kann ich nicht darüber lachen.
Vielleicht lieber 200 Ocken mehr investieren und ein kleines/transportables "Djungle-Kit" kaufen?
Und, sollen wir jetzt mit einer Flamenco Gruppe mit so einem 0815 Hip Kit losziehen? Wenn ich damals als Percussionist auf einem Gig war, so habe ich immer auf einem Cajon gesessen. Und nein, es hat nicht lange gedauert, da saß ich auch als Drummer immer auf einem Cajon. Was ist denn, wenn Du eine Session am Strand machen willst, baust Du erst einmal dein Jungle Kit auf?
Klaro, spontan am Strand macht so ne Cajon natürlich mehr Sinn!
Aber Cajon und Flamenco? Hab z.B. Paco de Lucia und Ensemble mehrfach live erlebt. Da wurde perkussiv geklatscht, genial die Kastagnetten bedient und auf den Boden gestampft. Aber von Cajon keine Spur ...
Sorry, bin halt ein alter Sack ... ist wohl eher so ein zeitepochenhaftiges Sozialisations-Ding. (Zu meiner aktiven Musikerzeit brauchte man allein für den Schlagzeug-Transport nen 3,5 Tonner ... ;)
 
  • Danke
Reaktionen: dhinda
  • #28
Der Kartong (die Cajon) ist ein furchtbar eindimensionaler Ersatzversuch für ein richtiges Schlagzeug.
So ein Unsinn, da kann ich nicht darüber lachen.
Da kann ich nicht mal drüber lachen. Tonsortierer sind scheint´s keine Musiker und sollten sich dann auf deren Handwerk konzentrieren. Eine Cajon ist alles andere als eindimensional und ein eigenständiges Instrument. Wenn ein Tonsortierer darauf spielen würde (was er ja nie machen würde), würde es sich wahrscheinlich anhören, wie ein Sack gekochter Nudeln.

Nicht, daß das irgendwie wichtig wäre, aber ich bin seit 45 Jahren Musiker (incl. "Major-Deal" und zwei Europa-Tourneen Mitte der 90er), Töne sortiere ich erst seit 35 Jahren ...
Hab doch bitte Spaß mit Deinem Cajon und lass Dich von so alten Säcken wie mir net provozieren ... ;) Jedem Tiersche sei Pläsiersche :)!
 
  • #29
Nicht, daß das irgendwie wichtig wäre, aber ich bin seit 45 Jahren Musiker (incl. "Major-Deal" und zwei Europa-Tourneen Mitte der 90er), Töne sortiere ich erst seit 35 Jahren ...
Richtig, ist nicht wichtig, danke für die Info.
Wenn Du Dich dann noch etwas diplomatischer ausdrücken würdest, käme es auch nicht zu Mißverständnissen.
 
  • #31
  • #32
Hab am Montag auf einer gespielt, die war von Schlagwerk. War ganz gut, mit demontierbarer Snare Funktion. Die kostet so um die 160€ glaub ich. Hat auch einen ordentlichen Wumms gehabt..
Mehr als 200 Euro würde ich nicht ausgeben.
 
  • #34
Achtung Thread Wiederbelebung!

Ich bin jetzt mit einem Verkäufer für eine gebrauchte PUR Cajon einig geworden, bin mal echt gespannt.

@notebynote Wollte mal fragen ob das letztendlich was geworden ist und wenn ja, wie du zufrieden damit bist.
Schaue mir gerade (u.a.) auch die PUR Cajons an und bin recht angetan von den Klangbeispielen auf YT.
 
  • #35
Achtung Thread Wiederbelebung!



@notebynote Wollte mal fragen ob das letztendlich was geworden ist und wenn ja, wie du zufrieden damit bist.
Schaue mir gerade (u.a.) auch die PUR Cajons an und bin recht angetan von den Klangbeispielen auf YT.
Ach je, das ist lange her, da kann ich mich nicht dran erinnern. Ich weiß nur, dass ich sie nicht gekauft hatte. Ich hatte mir zwischenzeitlich eine von Thomann im letzten Jahr geholt, für €50.- mit Tasche ein sehr gutes Angebot, aber selbst jetzt sind die nicht viel teurer - wenn überhaupt. Sie steht in der Ecke als Blumenständer...
 
  • Haha
  • Danke
Reaktionen: blackout und Dondelinger
  • #36
nur mal so meinen Senf...

Ich habe jahrelang auf einem Cajon gespielt... es war nicht meine erste Wahl als Instrumentalist aber es hat saubock gemacht und unsere Band war echt gut gebucht...
Mein Setup:
- Cajon Sonor mit dem typischen Sonor Logo ausgefräst hinten als Reflex Loch
- in der rechten Socke 1-3 Shaker Eier, je nach Lust und Laune
- mit dem linken Fuss ein Schellenkranz

Zur "Kick" es war wichtig, dass das obere Schalloch die Luftbewegung ins Mikrofon (Beta 52) brachte, das untere hat die Luftströmung nicht wirklich gut gefördert... Dann im EQ so lange herumprobiert, bis wir das donnernde Pfund der Kombi /nstrument/ Sub gefunden haben... 47Hz ja der Sub durfte immer schön schwitzen... (RCF 705 die 1. Generation...) und je nach Bühnensetting auch mal die Phase gedreht... fertig war die Techno Cajon Kick.
"Snare" war die linke obere Holzecke, "frisiert" mit einem Antikratz-Schutz einer Aku Gitarre, SM 57 von unter der Kniekehle an die Stelle ran, fertig. Zack Snare und Anschlag der Kick...
Dann 1 Kondenser Mic an die rechte Socke und ZischelZischel Samba!
Je nach Größe der Location auch ein Kondenser an den Schellenkranz, der ar aber oft von sich aus so laut, dass der im Gesamtsound einfach irgendwo herumdörrte...

Vom kleinen Pubgig bis zur mittelgroßen Stadtfestbühne war enorm viel dabei.

Es ist wirklich kein Schlagzeugersatz, es ist ein eigenständiges Instrument, das viel Kreativität einfordert und zulässt... es kommt echt 80% aus den Fingern und die 20% sind bissl Technik/ Elektroakustik...

geil!
 

Zurück
Oben