Macht ein Hardware Limiter/Clipper heutzutage "noch" Sinn?

  • Ersteller Rico1992
  • Erstellt am
R
Rico1992
Registriert
27.04.15
Beiträge
108
Reaktionen
5
Punkte
154
Hey Leute!



Ich wollte mal 1-2 Fragen in den Raum werfen und gucken was passiert
:P




Ich habe das Gefühl das ein Software Limiter nicht so akkurat arbeitet wie ein Hardware Limiter. Warum?

Ich bin nie in den Genuss gekommen live an einer Hardwareunit zu arbeiten, für was auch "ich denke" wir haben ja eine menge Plugins die flexibler eingesetzt werden können.

Aber...ich recherchiere viel. Wenn ich etwas wissen möchte, gucke ich Videos und höre zu was wer wie wann macht.

Ich habe zurzeit dieses Gefühl, dass meinen Endprodukten (sie klingen gut, alle sind zufrieden) was fehlt.

Mal abgesehen davon, das meine wave in der DAW kein Backstein ist, finde ich sowieso das da noch Luft nach oben ist.



Ich überlege also, was wäre möglich mit dem oder dem oder dem....

Ich hänge gerade am Limiter , meistens das feine Ende von Allem. Hardware kann heißer angefahren werden bzw. besser ausgereizt werden. Durch das schauen von Videos ist mir aufgefallen, dass solche auch bei mehr Gr sauberer sind als eine Software es ist.

Lange rede kurzer Sinn, ich hänge gerade beim Bettermaker Limiter, der sauber ist, Plugin gesteuert werden kann und sowohl Verzerrungen, Gr, Clipper und Wider hat.

Anscheinend eine feine Sache.



Macht das Sinn oder bin ich komplett auf dem Holzweg? Danke für Denkanstöße!



PS: Ich habe einen gut behandelten Raum, eine gute Abhöre und alles eingemessen.



Liebe Grüße
 
Entone
Entone
Triangelspieler
Registriert
04.01.03
Beiträge
16.344
Reaktionen
11.742
Punkte
51.684
Selbst ohne irgendwas von Dir gehört zu haben, wage ich zu behaupten, dass das was Deinen Produktionen fehlt, zu 99,9 % nicht der Hardware-Limiter ist.

Stelle doch mal was von Dir rein, dann kann man Dir konkret sagen, was es ist. Ich kenne diese GAS-Phasen auch. Man bildet sich was ein, was alles besser machen soll (v.a. wenn schon bettermaker draufsteht, lol). Und eigentlich braucht man es dann doch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
L
livingsounds
Registriert
25.12.06
Beiträge
4.293
Reaktionen
1.602
Punkte
9.244
Ein Software-Limiter kann in aller Regel heißer angefahren werden. Ich habe einen Pendulum PL-2, der ist gut für ein paar unhörbare dB vor der Wandlung, aber wenn man damit Brickwall-Limiting wie mit einem Fabfilter-L machen würde, bekäme man bei unpassendem Material heftig hörbare Verzerrungen. Ich stimme Entone zu, der Limiter ist vermutlich nicht der richtige Ansatzpunkt für Hardware. Außer Du machst schon Mastering mit viel Hardware auf höchstem Niveau.
 
TedStriker
TedStriker
Registriert
22.11.11
Beiträge
1.461
Reaktionen
677
Punkte
3.606
Schließe mich den Vorrednern an. Wenn Hardware auf dem Wunschzettel steht, dann würde ich an anderen Punkten der Kette schauen.
 
BasementBluesBoy
BasementBluesBoy
Registriert
27.08.10
Beiträge
1.375
Reaktionen
611
Punkte
5.442
Ich habe irgendwann mal so nen gebrauchten TC Finalizer gekauft. Das ist so ein Hardware-Multiband-Kompressor/Limiter. Alleine in der Kette stimmt das oben gesagte aber in Kombination mit einem guten nachgelagerten Plug-in-Limiter lassen sich Songs unglaublich laut prügeln, wenn man das mag. M.E. ist das aber heute nicht mehr so relevant, da die meisten Songs hauptsächlich auf Streamingplattformen hochgeladen werden, die zu laute Songs leiser machen, um eine relativ gleichmäßige Lautstärke beim Streaming von Mixtapes etc zu erreichen.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
19K
Hobelhai
Hobelhai
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
15
Aufrufe
81K
musikproduzent
musikproduzent
SOS
Antworten
8
Aufrufe
2K
muffy
muffy
greenman
  • Artikel
Testberichte Test: Reason 6
Antworten
11
Aufrufe
49K
greenman
greenman
M
Antworten
1
Aufrufe
3K
Sickfried
Sickfried

Oben