Solo im Song: Virtuose oder kleine Geschichte erzählen? Oder: was macht ein gutes Solo aus?

Keine Ahnung. Es ist wie es ist. Wenn ich es auf meiner jetzigen Gitarre spiele, klingt es nicht so
Ich empfinde dies Solo auch bissel "hölzern" und dachte noch "Stilmittel?" Könnte das tatsächlich auch am Mix (Gate) liegen? Interessanter Gedanke!
Ich hab aber nur einmal gehört.
 
Ich dachte, es ginge in diesem Thread darum, dass ein Solo in einem Song von Anfang an (ein)geplant ist. (Also schonmal nicht um Improvisationen, die nur den Moment festhalten.) Da stellt man sich bereits vor dem ersten aufgenommenen Ton die Wirkung vor, die man erzielen will. Und das kann man auch mit dem anvisierten "Gefühl" beschreiben.

Nein, in der kleinen "Sub-Diskussion" ging es darum, wann und wie was womöglich "Gefühl" transportiert. Und vor allem, warum überhaupt. Bzw. für mich dann eben auch, wer oder was dafür verantwortlich ist. Und nur der Solist ist es eben nicht. Die kleinen Linchen, die ich da in der Tat nur mit Klick vollkommen ins Blaue gespielt habe, klingen für sich alleine einfach eher nichtssagend. Und ich habe mir auch beim Spiel überhaupt keine wirkliche Mühe gegeben, irgendetwas zu "transportieren". Dass es dann trotzdem brauchbar wird, hat einzig und allein mit dem Backing zu tun.
Und das ist für mich eine extrem relevante Erkenntnis (die mir natürlich nicht erst heute gekommen ist).
Und auch wenn es natürlich idR so ist, dass sich ein Solist in ein gemachtes Backingnest setzt, so ist es trotzdem immer noch so, dass erst aus dem Zusammenspiel etwas wird, was man einer Zuhörerschaft andrehen kann.
Da geht es auch nicht um Pausen und Co. Sondern einfach nur darum, ob die Musik insgesamt wie aus einem Guss ist.
Und es geht eben auch nicht wirklich um Gefühle. Denn die enstehen im Betrachterohr/hirn. Ok, die gibt's vielleicht auch in der Spielerseele, aber wo keine festen Größen, da auch keine klare Definition.
Deshalb meine Beispiele.
 
Übrigens . . . mal 4 samsing kompietli diffrent . . . aber trotzdem zum Thema . . :

Meine Zweitälteste spielt Querflöte und nahm dieses Jahr bei Jugend musiziert u.a. mit dem ersten Satz von Mozarts KV 314 in D teil.

Mal abgesehen davon, dass die Jury hinterher (zurecht) meinte, das Stück wäre einfach noch zwei Hausnummern zu hoch für sie (13) gewesen, hat sie sich ganz ordentlich durchgeackert. Anstatt allegro (126) hat sie es in 90 gespielt, was trotzdem noch frisch klang.

Ihre japanische Lehrerin meinte, es sei gut für ihre Entwicklung gewesen, sich die ganzen schnellen Läufe drauf zu drücken. Das fand ich eine feine Einstellung - und ist vielleicht auch ihrem japanischen Leistungsanspruch zuzuschreiben, dass man sich ruhig mal an was wagen darf, was zu groß für einen ist - wenn es einen nach vorn bringt.

Anyway . . . am Ende des Stückes muss der Solist eine Kadenz spielen - also ein eigenes Solo, ohne Begleitung. Meine Tochter bekam eine, die ihre Lehrerin mal für eine eigene Aufführung geschrieben hatte. Als ich sie gesehen hatte, fragte ich, ob ich ihr vielleicht eine Kadenz schreiben dürfte. Und so kam es, dass letzten Samstag in einem Stück von Mozart eine Kadenz von Turquoise vor einer Fachjury erklang, die - zwar nicht von der Jury, aber von der Japanerin und anderen - sehr gelobt wurde.

Was mich sehr gefreut hat . . . meine Gedanken (und Gefühle ;-) ) in einem Mozart Stück, öffentlich aufgeführt . . . das ist nicht alltäglich.
 
Die kleinen Linchen, die ich da in der Tat nur mit Klick vollkommen ins Blaue gespielt habe,
Jeder geübte Musiker hat alle möglichen Arten von Begleitung längst in seinem Inneren, und selbst wenn er ohne hörbare Begleitung spielt, spielt er zu irgendetwas, das in seiner Musikerseele wohnt.
 
Marty Friedman, Flitzefinger des "besten Metal-Solos" (Tornado of Souls), wünscht sich, dass das Gitarren-Solo neu überdacht wird:

„Ich hoffe, das traditionelle Gitarrensolo stirbt einen langsamen und schmerzvollen Tod. Gitarrensoli müssen einfallsreich sein. Sie müssen die Hörer bei der Stange halten — besonders diejenigen, die nicht lernen, Gitarre zu spielen, sondern nur zuhören. Wenn man lernt, Gitarre zu spielen, tendiert man dazu, von allem beeindruckt zu sein, was man selbst nicht kann. Und wenn man jung ist und dem Gitarrenfieber verfällt, kann diese Begeisterung magisch sein.“

Doch anstatt auf besonders schwierige Spieltechniken zu setzen, empfiehlt der 61-Jährige etwas anderes:

„Wir brauchen Gitarrenmusik, die die Leute etwas spüren lässt. Es ist die Verantwortung der Gitarristen, Soli mit etwas zu bereichern, das dies vollbringt.“



 

Ähnliche Themen

Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
12K
Schludi
Schludi
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Yamaha MODX6
Antworten
7
Aufrufe
55K
Can
Can
twinnpeaks
Antworten
2
Aufrufe
14K
twinnpeaks
twinnpeaks
geebee
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
35K
TheSarge
TheSarge

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben