Übrigens . . . mal 4 samsing kompietli diffrent . . . aber trotzdem zum Thema . . :
Meine Zweitälteste spielt Querflöte und nahm dieses Jahr bei Jugend musiziert u.a. mit dem ersten Satz von Mozarts KV 314 in D teil.
Mal abgesehen davon, dass die Jury hinterher (zurecht) meinte, das Stück wäre einfach noch zwei Hausnummern zu hoch für sie (13) gewesen, hat sie sich ganz ordentlich durchgeackert. Anstatt allegro (126) hat sie es in 90 gespielt, was trotzdem noch frisch klang.
Ihre japanische Lehrerin meinte, es sei gut für ihre Entwicklung gewesen, sich die ganzen schnellen Läufe drauf zu drücken. Das fand ich eine feine Einstellung - und ist vielleicht auch ihrem japanischen Leistungsanspruch zuzuschreiben, dass man sich ruhig mal an was wagen darf, was zu groß für einen ist - wenn es einen nach vorn bringt.
Anyway . . . am Ende des Stückes muss der Solist eine Kadenz spielen - also ein eigenes Solo, ohne Begleitung. Meine Tochter bekam eine, die ihre Lehrerin mal für eine eigene Aufführung geschrieben hatte. Als ich sie gesehen hatte, fragte ich, ob ich ihr vielleicht eine Kadenz schreiben dürfte. Und so kam es, dass letzten Samstag in einem Stück von Mozart eine Kadenz von Turquoise vor einer Fachjury erklang, die - zwar nicht von der Jury, aber von der Japanerin und anderen - sehr gelobt wurde.
Was mich sehr gefreut hat . . . meine Gedanken (und Gefühle

) in einem Mozart Stück, öffentlich aufgeführt . . . das ist nicht alltäglich.