Vorteil - absolutes/relatives Gehör?

von odeon86 an 13.08.2006 01:40

der gute, alte mythos vom "absoluten" gehör.
ab und an taucht er immer wieder auf.
[…]
versteht mich nicht falsch, aber es gibt offensichtlich menschen, für die das "absolute" gehör so etwas wie der heilige gral zu sein scheint. dabei ist völlig ungeklärt, was das eigentlich sein soll.

Ein absolute Gehör ist doch klar definiert. Das ist die Fähigkeit Tonhöhen direkt zu erkennen, sprich die Frequenzen. Das ist halt eine Gedächnisleistung. Das hat nichts mysteriöses und ist auch nicht der heilige Gral der Musik.

Ein Musiker brauch vor allen Dingen ein gutes relatives Gehör.
 
Morgen

Naja, ich wollt das hier nicht wissen, um mich als besonders gut hinzustellen. Aber einige Indiezien sprechen halt eben total dafür und ich hab hald immer nur so am Rande Infos diesbezüglich aufgechnappt. Das jetzt meine Songs auf einmal besser sein sollten, bzw ich nix mehr zum üben/lernen hab is mir schon klar.

Ich hab das eigentlich relativ oft, daß ich in meinem Umfeld angesprochen werde, ob ich nie Harmonielrehre oder der gleichen gelernt hab, weils hald einfach immer passt, auch wenn ich 3-4 verschiedene Melodien paralell am laufen hab. Das lustige ist, ich "höre" im Kopf immer noch ne mellow, die gut dazu passen würde....

Auch das mit dem Nachspielen finde ich oft eher nerfig, weil wenn ich eine kurze Kombination aus 2 Tönen spiele, die in einem anderen bekannten Lied vorkommt, werde ich sofort an dieses erinnert und spiele es dann fast komplett nach. Seit ich Keyboardunterricht hatte sogar mit den passenden Akkorden, bzw zweihändig. Ist eigentlich schwer, da neue Songs zu machen :D


Weiter finde ich seher interessant, daß es mir unmöglich ist, mit Noten zu arbeiten - ich kann zwar mittlerweile Noten ablesen und die Lieder danach spielen. Eigentlich mach ich das aber nur 3-4 mal so, dann hab ich mir die Tonfolge eingeprägt und meine finger wandern automatisch auf die richtigen Tasten - also nicht die Bewegung hat sich eingeprtägt, sondern meine Ohren erwarten einen bestimmten Ton, der zu kommen hat. Meine Freundin spielt schon ewig klassische Klaviersongs und selbst da hab ich schon 2-3 mal gesagt "Stop, da hast nen falschen Ton drin, daß müsste sich so und so anhören, damits sitzt:)

Naja, baut mich schon bisserl auf - mal schauen, obs mir künftig mal was bringt
 
exsess schrieb:
Morgen

Das lustige ist, ich "höre" im Kopf immer noch ne mellow, die gut dazu passen würde....

Auch das mit dem Nachspielen finde ich oft eher nerfig, weil wenn ich eine kurze Kombination aus 2 Tönen spiele, die in einem anderen bekannten Lied vorkommt, werde ich sofort an dieses erinnert und spiele es dann fast komplett nach. Seit ich Keyboardunterricht hatte sogar mit den passenden Akkorden, bzw zweihändig. Ist eigentlich schwer, da neue Songs zu machen :D

Und auch das hat für mich wenig mit absolutem Gehör zu tun. Ist das auch normal, dass Absolut-Hörer nie recht begreifen wollen, was sie da eigentlich für ne Gabe ist, die sie haben? :D

Ne, Mensch, freu dich...!
 
Ja danke

bin damit groß geworden und für mich war das immer Normal (hatte mit 7 Jahren eine Orgel von meiner Oma bekommen und dann frei nach Gehör stille Nacht heilige Nacht vorgespielt - als danke bekam ich dann ein Notenbuch mit Kinderliedern, mit dem ich NICHTS anfangen konnte ;).

Ich bin da schon oft verunsichert worden, weil ich mir 100% sicher war, daß in nem Song alles schief gespielt und gesungen wurde, aber von Anderen teilweise richtig angemotzt wurde - quasi "was du immer hast, spinn net rum..."

Ein Grund mehr, richtig durchzustarten :D

greets XS
 
Es gibt hier tatsächlich einen großen Irrglauben.
Ich habe mit 5 begonnen, Klavier zu spielen, bin mittlerweile 22.
Ich habe sicherlich ein recht gutes relatives Gehör (dazu zählt zB im Jazz zu hören, welcher [g=250]Akkord[/g] mit welcher Tension gerade gespielt wird - also ~ 5-6 Töne gleichzeitig im Kontext).

Ich kann genauso gut Lieder, die ich höre, gleich nachspielen - allerdings eben nicht in der exakt gleichen Tonlage (wobei ich meist nicht weit entfernt bin - aber eben nicht absolut!). Ich such mir halt eine einfachere Tonart, mit wenigen Kreuzen oder B aus (meistens ists dann eh C-[g=251]Dur[/g] bzw. A-Moll oder ähnliches).

Ich höre auch, ob jemand falsch spielt, und kann sagen wer.


Worauf ich hinaus will: Jemand mit absolutem Gehör ist meist generell hör-musikalisch äußert gut drauf. Das liegt aber jetzt nicht spezifisch am absoluten Gehör selbst. Das bringt ihm "nur", die exakte Tonhöhe zu erkennen, weil er die Töne viel charakteristischer hören kann, als andere. Der hört einfach sofort - "na klar, das ist doch ein A#, ein A klingt doch anders!"

Was so jemand noch einfacher hat, ist Musik zu verstehen, weil das für ihn nicht einfach Noten sind, sondern die Klänge sich nach "mehr" anhören, als für Normalsterbliche. Dennoch kann ein Relativhörer das gleiche erreichen. Sprich: Jemand der nie absolut hören wird, kann (es ist aber etwas schwieriger) genauso auf zack sein in den angesprochenen Bereichen, wie ein Absoluthörer - außer eben in einer einzigen Sache: Der absoluten Tonhöhenbestimmung.
 
hi,

wollte hier auch keinen diskriminieren und mich als "besser" darstellen! Nur hat mich der Erfahrungsau stausch hier positiv überrascht und erklärt mir einige "Erfahrungen" und hilft mir, in Zukunft mit manchen Situationen anders umzugehen, weil ich nun z.b. verstehe, daß ich ein bißchen "mehr" höre, als die jungs und mädels, die dann zusammen mit mir nen song anhören :D

danke nochmals ,

gruß XS
 
weil ich nun z.b. verstehe, daß ich ein bißchen "mehr" höre, als die jungs und mädels, die dann zusammen mit mir nen song anhören

Wobei man für das Raushören eines falschen Tons innerhalb eines Songs kein absolutes Gehör braucht, sondern ein gutes relatives Gehör.
 
ja eben häää? was hat das mit einem absolutem gehör zu tun, wenn man in einem song hört, dass ein ton nicht passt?^^ das hört doch jeder, der etwas musikalisch ist!
 
exsess schrieb:
weil ich nun z.b. verstehe, daß ich ein bißchen "mehr" höre, als die jungs und mädels, die dann zusammen mit mir nen song anhören :D

jo, das kommt natürlich auch auf die jungs und mädels an, mit denen du musik hörst. ich habe selbst langjährig klassische Geige gespielt und Unterricht gehabt, was mein Gehör extrem geschult hatte, so dass ich Unterschiede im cent-Bereich recht unproblematisch heraushören kann (kommt natürlich immer auch auf das Klangmaterial an (monophon ist leichter als polyphon usw.). Ich mache bei mir selbst auch immer die Erfahrung, dass wenn ich selbst Gesang aufnehme meistens 70 Takes mindestens brauche, bis es halbwegs passt, da meine Stimme den Anforderungen meines Gehörs, welche eben recht hoch sind, unterliegt.

Dass Leute, die eine (am besten klassische) musikalische Vorbildung haben in Sachen relatives Gehör besser hören, als Leute ohne, dürfte klar sein. Ich schätze, dass die meisten Leute, die sich den Grand Prix Eurovision anschauen gar nicht merken, wie viel da falsch gesungen wird. Zwar gibt es immer ein paar Nixkönner die da mitjaulen, bei denen sogar der Unmusikalischste merkt, dass es falsch ist. Aber ich glaube die wenigsten hören, dass sehr viel was dort dargeboten wird, daneben liegt (wenn auch eben nur ein bischen).

Ein absolutes Gehör hab ich jedoch nicht. Ich kann morgens nicht aufwachen, nen Ton singen und sagen, dass war jetzt ein C auf 440 Hz oder so.

Viele Grüße
 
hm, das verunsichert mich jetzt wieder ;D

ich kann z.b. ein C summen oder pfeifen - wenn ich dann am Keboard paralell ein c anschlage, stimmt zu 100% überein - ebenso wenn ich den Ton c singen. Neben den oben genannten Hörvermögen...

Wie gesagt, meine Notenkenntnis beschänken sich auf Tonleiter und ablesen von Liedern inkl Akkorde dazu - drum kann ich jetzt auch nicht sagen - das ist ein c, das ein a usw. Auch wenn ich die Songs nachspiele, höre ich quasi exakt den nächsten ton, der kommen muß, im Kopf, weis jedoch nicht, daß jetzt ein A kommen muss

gruß xs
 
Ich hab ein relativ kaputtes Gehör. Das weiss ich dafür mit absoluter Sicherheit. Zählt das auch? :D
 
exsess schrieb:
hm, das verunsichert mich jetzt wieder ;D

ich kann z.b. ein C summen oder pfeifen - wenn ich dann am Keboard paralell ein c anschlage, stimmt zu 100% überein - ebenso wenn ich den Ton c singen. Neben den oben genannten Hörvermögen...

also wie jetzt? :p

"Als absolutes Gehör oder Tonhöhengedächtnis bezeichnet man die früh erlernte Fähigkeit eines Menschen, jedem gehörten Ton die Bezeichnung exakt zuzuordnen."

D.H. doch, jemand spielt einen beliebigen Ton auf nem Klavier und du weißt genau, was dass für ein Ton ist (z.B. c). Oder eben anders rum: Du pfeifst ein c und sagst "das war jetzt ein c" und auf dem klavier ist das dann identisch.
Du darfst natürlich nicht vorher die ganze Zeit einen Song in c gehört haben, sonst kannst du ja den Grundton unproblematisch zuordnen. Also sozusagen "aus dem Bauch heraus wissen", welcher Ton es ist, das ist absolutes Gehör. Das hast du doch oder? :)

Gruß
 
ach

warscheinlich hab ich nur nen vogel ;D - ka, werd das mal weiter verfolgen und mich mal mit nem Musiklehrer direkt am Instrument untzerhalten - aber soo wichtig is es ja eh nit

gruß XS
 
Mein Papa spielt seit 30 Jahren in nem Orchester und hat ein absolutes Gehör. Gestern saßen wir in ner Kirche und haben uns ein Orgelkonzert angehört. Er guckte mich nur immer so von der Seite an und nickte wenn sich der Typ verspielt hatte. Das war teilweise echt unheimlich.;)
 
hab kein aboslutes aber zumindest ein relativ relatives gehör :D ich kann zumindest die [g=422]gitarre[/g] in 90% der fälle bei neuaufziehen der saiten auf E oder knapp daneben stimmen, das liegt aber glaub ich eher daran, dass ich spüre, wenn die [g=422]gitarre[/g] zu schwingen beginnt.
außerdem kann ich die akkorde klanglich unterscheiden und zuordnen, was jetzt bei gitarristen nicht unbedingt unüblich ist. so kannst du dir ohne [g=422]gitarre[/g] in der hand schnell mal songs runterhören.
der größe vorteil aber. viele meiner songs (sicher 75%) enstehen im kopf und nicht an der [g=422]gitarre[/g]. hab eine idee im kopf, weiß wie ich sie spielen muss. also schnell notiert, am abend die [g=422]gitarre[/g] in die hand und ausprobiert.

lg
flox
 
Mann, ihr werft da mit den Begriffen herum... Ihr solltet lieber vorsichtig sein...
Es gibt kein absolutes Gehör ohne relatives Gehör!!
Absoultes Gehör heißt, egal welchen Ton man hört, man kann ihn exakt zuordnen!
Nur weil man ein Lied hört und dass auf der [g=422]Gitarre[/g] nachspielen kann, heißt dass nicht, dass man ein absolutes o. relatives Gehör hat. Ein Lied hören und dass in den exakten Noten (auch richtige Tonhöhe aufschreiben!!) heißt, ein absolutes Gehör zu haben. Außerdem kommt da noch dazu, dass man die Instrumente usw erkennen sollte. D.h. absolutes Gehör findet man meiner Meinung nach eher in der klassischen Musik.
Ich denke, man muss das von Geburt an trainieren, damit man das schafft.
Ich mein es ist leicht, sich genau einen exakten Ton zu merken (zB a), wenn man ihn sich jeden Tag vorpfeifft oder so. Aber kommt dann irgendein anderer Ton und dann noch einer und noch einer. Weiß man nicht mehr, wo oben und unten ist!

Fazit:
Die Griffe und das Solo von nem Greendaylied, dass im Radio gespielt wird, herauszuhören ist eher ein absoult schlechter Musikgeschmack als ein absolutes Gehör!
 
Professor schrieb:
...
Schwieriger wird`s dann, wenn man es in eine andere Tonart transponieren muss.
Viele können dann auch nicht "ceeee" auf einem a singen. Das ist dann arg, wenn man z.B. Lady in Black singen muss! :x...

Ein "absoluthörender" Freund (Super Musiker übrigens !) von mir kann ein Lied von solchen Problemen singen. Wir spielen bisweilen zusammen und wenn wir "des Gesanges wegen" mal die Tonart verschieben müssen, hat er da kein Problem .... aber nur, wenn/weil er alles transponiert spielen kann. Ich habe mal am EPiano einfach den "Transposeregler" verschoben ... das hat ihn echt fertig gemacht, weil er C spielte, aber Es hörte.
Aber ehrlich gesagt: Wenn ich die Wahl hätte, würde ich derlei Schwierigkeiten gerne für ein absolutes Gehör auf mich nehmen ... ;)

Gruß,

Simon2.
 
Lychee schrieb:
...
Musikalische Früherziehung udn Klavierunterricht sie Dank. Ich mach aber nichts daraus ;D

Glaub' ich nicht. ;)
Nicht bös' gemeint, aber ich habe viele sehr begabte und fleißige Musiker kennengelernt, die seit frühester Kindheit geübt haben und fachkundig trainiert wurden ... und trotzdem kein absolutes Gehör haben. Wenn Du sagst, Du "machst nichts draus", kann ich nicht glauben, dass Du eine intensivere/bessere Ausbildung genossen hast, als die Instrumentallehrer und Orchestermusiker, die ich kennengelernt habe ... und die ohne absolutes Gehör geblieben sind.

Andersrum ist es natürlich was Anderes: Wenn einem (dank absoluten Gehörs) das Musizieren leichter von der Hand geht bzw. man schneller Erfolge hat, ist es auch nicht erstaunlich, wenn man beim Unterricht bleibt und seine Fähigkeiten ausbaut.

Gruß,

Simon2.
 
das hat ihn echt fertig gemacht, weil er C spielte, aber Es hörte.
Dann hat er doch kein absolutes Gehör! Der Sinn an der sache ist ja, dass man dann das C hört 8-/
 
Fabs schrieb:
das hat ihn echt fertig gemacht, weil er C spielte, aber Es hörte.
Dann hat er doch kein absolutes Gehör! Der Sinn an der sache ist ja, dass man dann das C hört 8-/

Nein, Du hast das misverstanden: Ich habe das ePiano per "Transpose"-Regler so verstimmt, dass das Es erklang, wenn er die C-Taste drückte. Für jemanden mit relativem Gehör macht das keinen Unterschied (solange er nicht vorher eine Referenz auf's C bekommen hat), für jemanden mit absolutem schon.

Gruß,

Simon2.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
5K
ollo123
ollo123
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben