es gibt ja die beliebte theorie, dass jeder mensch grundsätzlich mit dem potential für absolutes gehör auf die welt kommt, und es nur bei den meisten in der kleinkindzeit durch die konfrontation mit unsortierten frequenzen verwässert wird. ob das stimmt oder nicht, keine ahnung.
so richtig entweder-oder ist es auf jeden fall nicht, auch für menschen mit absolutem gehör nicht. während man nämlich gerne die beispiele kleinkindlicher beeindruckung herumreicht, wird sehr viel seltener über das verbreitete phänomen geredet, dass es im alter bei vielen nachlässt bzw. durch verformung der ohren und entsprechend anders auftreffende schallwellen sich langsam ein bisschen "verbiegt".
bei mir in der familie z.b. hat/hatte sowohl mein papa als auch ich absolutes gehör. genau die sorte wie in dem zweiten video, inklusive heraushören aller noten aus einem cluster, kinderspiel weil, man hörts halt. mit 25 oder so (meine ich mich zu erinnern) gings dann langsam los, dass meine "kalibrierung" minimal verrutschte. bei meinem papa, jetzt 80, ist es inzwischen ziemlich exakt ein halbton, insofern hat ers jetzt wieder einfach, weil er einfach "H" sagen kann wenn er ein C hört. bei mir ists im moment sehr doof, weils in der gegend eines vierteltons hängt. da weiss man dann ganz gerne auch schonmal kurz überhaupt nix mehr
weil dieser effekt der selbstverständlichkeit des instinktiv vertrauten entfällt, als kind hat das eine selbstverständlichkeit wie farben erkennen.
insofern ist man sowieso immer gut beraten, das relative gehör fit zu halten, das hilft dann nämlich aus. überhaupt ist relatives gehör in wahrheit die viel grössere leistung. absolutes gehör kriegt man quasi ohne eigenes zutun nachgeschmissen (bzw der oben genannten theorie zufolge hat man halt als kind glück gehabt, nicht zu sehr mit pitchverwirrungen konfrontiert gewesen zu sein). relatives gehör hingegen ist eine leistung, das erarbeitet man sich hart. eigentlich sollte man eher *das* unter respekt begraben.