Mein Senf dazu, bevor ich arbeiten gehe. So ein bissel kann ich Gyn verstehen. Es kommt wohl auch auf die Instrumentierung und das Genre an. Bei wenigen Instrumenten kann man schon eine gute Tiefenstaffelung erzeugen und da macht es auch Sinn. Bei originalen Klassikaufnahmen hört man es auch. Wenn aber generell viel gelayert, gedoppelt, getrippelt wird, dann wird es schon fast unmöglich. Ich denke mal, da geht der Einsatz von Reverb eher in Richtung Weite und Glue Das wäre dann die hier schon angesprochene kurze Ambience. Oder halt der Gated Reverb, der ja auch meist grosse Räume nutzt ud dann abgeschnitten wird um nicht alles zuzumatschen. Funktioniert ja nicht nur bei Snares. Ich hab letztens ein Tutorial diesbezüglich auf Gitarren gesehen. Ein Gated Reverb wird wohl oft bei solchen Wall of sound Gitarren eingesetzt. Klingt für mich schlüssig und ich wollt das schon immer mal ausprobieren.
Was ich sage ist, um eine Tiefenstaffelung zu erzeugen, muss einen erstmal klar sein, das es hier nur um eine Illusion geht, die nichts mit der realen Version zu tun hat. Wenn man das kapiert hat, fängt man auch an sich nicht mehr an Parametern des realen Raumes zu orientieren, sondern daran, wie man auf dem limitierten System Box als Schallquelle, trotzdem diese Illusion erzeugt. Der Blickwinkel verändert die Herangehensweise drastisch. Deshalb, so mischen das es sich gut anhört, dann kommt alles von selbst.
jep, und mir ist es völlig egal was ich da mache wenn ich ans Ziel komme, ob sich der Rummel dann Tiefenstaffelung nennt oder auch nicht spielt für mich keine Rolle
Hier ein schönes Beispiel für Tiefenstaffelung. Ein Softube Springverb hier und da. Tiefe wurde nicht mit Hall erzeugt:
Da ergeben sich krasse Fragen: - Warum ist das genau der Springverb von Softube? - Ich höre Räumlichkeit auf den Geigen, über Laptop, erzeugt Tiefe.
Weil Andrew Scheps Hall nicht mag (zu dieser Zeit zumindest) und er nur einen kleinen Raum wollte der nicht nach Hall klingt. So seine Begründung. Die Geigen wurden sicherlich aufgenommen mit Raum.
Wenn die akustischen Instrumente schon räumlich ankommen, hat man natürlich ausgesorgt. Trotzdem ist 2+2=4, außer vielleicht in Oregon!
*seufz* Spiel's noch einmal, Jon. Oder Ritchie, das CiT-Solo. Davon mal abgesehen kommt für mich der Sound rüber wie ich sie 72 in der Ernst-Merck-Halle gehört habe. Tiefenstaffelung ist latte, nur Mono wäre doof, die Orgel gehört links, die Gitte rechts. Fertig.
Shit, ziehe mir Made in Japan auch grade rein, wieso ist die Orgel rechts?! Ich hätte schwören können, die Orgel ist links.
Ach so, was ich vergessen hatte... N.m.M. täuscht MP3 und YT vor allem auch bei der Tiefenstaffelung... .
Muss ja nicht von Softube sein. Ein kurzer Hall ist das Geheimnis. Klangfarbe nach Gusto. Das ist eines meiner Standard Setups für Mono Signale. Das bekommt panning nach links zum Beispiel. Der send geht auf ein Reverb und das kommt ganz nach rechts. Und schon hat das Ding Raum und Tiefe. Obwohl das direkt Signal immer noch direkt und unverfälscht zum Mixbus kommt. Dann vielleicht noch einen EQ vor den FX, ein Gate, Expander oder Compressor mit Sidechain vom Send Track und schon kann man damit rumspielen bis der Arzt kommt. Die Dynamik Teile haben den Sinn, zu verhindern dass immer das volle Signal in d en FC gehen. Die lassen den Peak durch, also die Transienten und machen dann 3 - irgendwas dB runter. Am Ende, wenn der Source Track fertig ist, kommt dann der Hall wieder hervor, sozusagen aus der Tiefe des Raums.
Jo, die war immer schon rechts, verstehe ich auch nicht... Moment mal.... Drummer Perspektive... Ob da der gute Ian Paice nachts heimlich im Studio....
Und man hört, wenn Lord "vergessen" hat, das Volumepedal am Ende von Ritchies Solo durchzutreten. Das ist absolute geil! Genauso wie die Jon Lord die Hammond nach dem Solo "bedient", hammerhart. Er ist ganz ohne Tiefenstaffelung ein Gott der Hammond