Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
	Abseits der Bucht gibt es Kleinanzeigenmärkte in diversen Schwellenländern, in denen immer wieder sehr schönes und seltenes Gear auftaucht, darunter auch alte Neumänner etc. Wenn man da sprachlich zurande kommt sieht man schon mal ein U67 für 3.500 bis 4.500 Euronen weggehen. Hierzulande sind o.g. Preise wohl durchaus marktgängig
Und ein Telefunken USA klingt nicht wie ein altes Neumann Original.
Abseits der Bucht gibt es Kleinanzeigenmärkte in diversen Schwellenländern, in denen immer wieder sehr schönes und seltenes Gear auftaucht, darunter auch alte Neumänner etc. Wenn man da sprachlich zurande kommt sieht man schon mal ein U67 für 3.500 bis 4.500 Euronen weggehen. Hierzulande sind o.g. Preise wohl durchaus marktgängig
So hatte ich die Preise auch auf dem Schirm, allerdings vor 8 - 10 Jahren. Das ist ja unglaublich wie sich die Preise entwickelt haben.
Hast Du da konkret die Kleinanzeigenmärkte von denen Du geschrieben hast?
Die Fertigungstoleranzen waren gar nicht so groß.
War das beim U67 nicht so, dass Neumann da nochmal ein Reissue gemacht hat? Terry Manning hat mir mal verklickert, dass die anscheinend aus der ursprünglichen Fertigung noch Originalteile hatten und damit einige Jahre nach dem eigentlichen Herstellungsstopp noch einen allerletzten Schwung U67er rausgehauen haben. Womöglich sind die Inkonsistenzen ja darin begründet.
Was genau soll den "erheblichen Fertigungstoleranzen" beim U67 unterliegen? Die K67 Kapsel, der BV12 Transformator, die Widerstände oder die Kondensatoren?
Die Fertigungstoleranzen waren gar nicht so groß.
also der schoeps-wuttke spricht in einem vortrag von "erheblichen fertigunstoleranzen". ich nehme das mal so als expertenmeinung hin. hinzu kommen aber ganz sicher alterserscheinungen.
Das stimmt, der letzte Schwung war in den 90igern.
Jörg Wuttke, so sehr ich Ihn schätze, war immer ein wenig voreingenommen, was Großmembraner angeht.
Das stimmt, der letzte Schwung war in den 90igern.
Jörg Wuttke, so sehr ich Ihn schätze, war immer ein wenig voreingenommen, was Großmembraner angeht.
ja klar, er spricht aus sicht eines ingenieurs, keine frage.
das sagte er auf einem vortrag in köln vor ein paar jahren, bei dem ich war.

Er spricht auch aus Sicht eines Managers und entwicklers, der selber und erfolgreich Kleinmembrankondensatormikros baute und verkaufte und sicher auch noch mehr verkaufen wollte![]()