Gefell UM92.1s und Neumann U67

  • Ersteller babmusician
  • Erstellt am
Gerade bei Cello und Bass hat das U67 (auch gerade als Stütze) einen besonderen Touch. Ich verstehe sehr gut deinen Wunsch. Die M7ner Kapseln Mikros sind, wenn man den 67er Sound sucht , da eher ungeeignet. Ich würde als Alternative noch Schoeps MK22 (offene Niere) und MK2H (falls Kugelstütze möglich) empfehlen.
 
Wie würdest Du den Touch des U67 beschreiben.
DIE M7-Kapsel gibt es ja so nicht. Gefells M7 klingt weicher als die der Neumann (habe ich so, wenn ich mich nicht täusche, in Erinnerung von Andreas Hau der ja ein U47 und UM92, (ältere Version des UM92.1s)
 
Ich würde als Alternative noch Schoeps MK22 (offene Niere) und MK2H (falls Kugelstütze möglich) empfehlen.

ich habe mit mk4 mehrmals aufnahmen gemacht. gar nicht so schlecht als stützenmik.
(für kontrabass würde ich sie gerne nehmen)

würde mk22 in richtung mk4 klingen?
 
Wie würdest Du den Touch des U67 beschreiben.
DIE M7-Kapsel gibt es ja so nicht. Gefells M7 klingt weicher als die der Neumann (habe ich so, wenn ich mich nicht täusche, in Erinnerung von Andreas Hau der ja ein U47 und UM92, (ältere Version des UM92.1s)

die m7 gehen schon alle in eine gewisse richtung - und die ist nicht die der u67/u87, welche auf der (nur bez. eines elektrischen details sich unterscheidenenden) kk67 / kk87 basieren.

die röhrenschaltung des u67 ist ziemlich eigen und hat einen bedeutenden einfluss auf den klangcharakter - weshalb das mik auch so extrem anders kling als ein u87 oder das u87 mit innertube röhrenumbau. der klangcharakteer hat auch viel mit den klanglichen präferenzen zu tun im zeitpunkt seiner erscheinung, es wurde ganz bewusst in diese "weiche, andickende, manchmal rauchige, manchmal kernige" richtung entwickelt.

für mich blieb das u67 immer ein wenig ein rätsel, bei vielen quellen kann ich erahnen, wie das signal sich mit dem einen oder anderen mik macht - beim u67 wurde ich immer wieder überrascht.

interessanterweise war ein billiges oktava mk219 das mik, welches (vorallem bei frauenstimmen) dem u67 am nächsten kam - diese miks haben aber eine grosse streuung und genau das mk219, welches so sehr nach u67 klang, wurde mir mal gestohlen (und durch ein anderes mk219 ersetzt, das leider gar nichts von dieser magie hatte)
 
Nur eine Kleinigkeit. Bei den Großmembrankapseln verwendet Neumann nur ein K. KK wäre afaik eine Kleinmembrankapsel.
 
Nur eine Kleinigkeit. Bei den Großmembrankapseln verwendet Neumann nur ein K. KK wäre afaik eine Kleinmembrankapsel.

auf amerikanischen seiten lese ich andauernd "kk" und nicht "k"

ok, gerade gesehen. klaus heyne (und der sollte es wissen)

"The capsule is called K 67 (K of Kapsel) "KK67" refers to the complete head assembly ("Kapselkopf"), including capsule, mount, and switch assembly."

somit lagen wir beide falsch.
 
Sorry Leute, ich war zugegebenermaßen heut nacht nicht ganz nüchtern. Die Härte des Anschlags war zuviel. Euch allen ein frohes neues Jahr mit vielen tollen Mikrofonen !
 
Ich würde als Alternative noch Schoeps MK22 (offene Niere) und MK2H (falls Kugelstütze möglich) empfehlen.

ich habe mit mk4 mehrmals aufnahmen gemacht. gar nicht so schlecht als stützenmik.
(für kontrabass würde ich sie gerne nehmen)

würde mk22 in richtung mk4 klingen?

Eher in Richtung MK 2. Also weniger scharf in den Höhen und etwas straffer im Bass.
 
habt ihr erfahung mit gefell um900?

@whitealbum : hast du vielleicht m990 und um92.1s verglichen?
 
@whitealbum : hast du vielleicht m990 und um92.1s verglichen?

Leider habe ich den persönlichen Vergleich nicht durchführen können, was ich aber noch vor habe (neben dem M1030).
Den das UM92.1s könnte sich sehr gut mit dem M990 auf gleichem Niveau ergänzen.

Ich habe auf folgender Webseite das gefunden:
http://www.rauschenbergstudio.com/Shop/shop_content.php?coID=11

u.a. Westerngitarrebeispiel anhören, die Macher weisen auch darauf hin, das solche Audiobeispiele immer mit Vorsicht zu genießen sind (verwendetes Instrument, Raum, Aufnahmekette etc.) .
Meine Westerngitarre mit dem UM92.1s hört sich bei mir definitiv anders an als das M92.1s hier.
Die Ähnlichkeit im bezug auf eine gewisse Weichheit ist aber gegeben.

Auffallend auch, das mir das Brauner VM1 (bei aller Vorsicht) auch hier nicht gefällt (der Höhenbereich klingt "überdefiniert" und "überaufgelöst", der MIttenbereich unterrepräsentiert und für mich insegesasmt wenig natürlich). Das Valvet X wie die Gefells dagegen (jedes auf seine Weise) eher schon.

Aber wie klingt denn die Realität?
Ich habe das Studio angeschrieben, wie die Gitarre denn bei der Aufnahmeposition in natura klang?, denn das ist doch mit ein entscheidender Punkt. Welches der Mikros hat das am besten eingefangen?
Wieder ein Punkt, der einem sagt, um selbst testen kommt man nicht herum...
 
ich habe selber noch mit keinem gefell mic gearbeitet.

das einzige gefell das überall (fast ohne ausnahme) auf internet gelobt wird ist um92.1s.
ich werde sie mal testen.
ob dieses hochgelobte mic zu meinem zwecken passt, weiss ich dann nur nach dem test.

schoeps mk22 würde ich auch in betrach ziehen.

viele mics haben eine überbetonung in unteren/oberen mitten, oder untere höhen, die das mic ziemlich uninteressant klingen lässt.

km84 zum beispiel klingt auc cello nasal für mich.
aber auf kontrabass (bowed) nicht schlecht.

u87 klingt auf cello muddy. aber manchmal mit ein bisschen EQ klingt das interessant.

bei diesem track habe ich cello(s) mit u87 vintage aufgenommen (omni), das noch ein bisschen klarinette enthalten hat.
klarinette (separat: cardioid) mit beyer mc834 (mein lieblings mic).

https://soundcloud.com/babmusician/meshes-of-the-afternoon



PS.
leider hat man nicht immer die möglichkeit, mics direkt bei streichquartettenaufnahmen zu testen.
aber ich werde es mal probieren.
 
Sonst probier doch auch mal das M930 von Gefell. Ich möchte meins nicht mehr missen, und nutze es sehr oft, da es fast immer paßt. Ist übrigens extrem gut positionierbar, da es sehr kompakte Maße hat. Du könntest auch an einer Musikhochschule ein Quartett zu Testaufnahmen einladen. Die sind i.d.R. sehr dankbar.

Wie nimmst Du das Quartett auf ? Mit 4 einzelnen Mics oder ein Sterobild XY, AB, MS ?
 
Wie nimmst Du das Quartett auf ? Mit 4 einzelnen Mics oder ein Sterobild XY, AB, MS ?

- wie ich bereits erwähnt habe, werde ich Royer SF-12 (ribbon - stereo) als main mic benutzen.
da ich aber gerne mit klängen experimentieren würde, möchte ich "gleichzeitig" (neben/vor/hinter dem SF12) ein paar andere mics als main mic verwenden und auch "idealerweise" 1 spot mic auf jedem instrument haben.

- das macht insgesammt 7 Mics bei quartett. und 8 mics bei quintett. schon ziemlich viel.



- stereo main mic (nicht SF12):

A-B neben royer (mit extrem tollen raumdarstellung) würde nicht viel sinn machen, da sie wahrscheinlich einen ähnlichen klang haben werden (abgesehen von Klangcharakteristik des royers und der anderen mics).

vielleicht ortf wäre nicht schlecht? so werde ich noch einen direkteren sound haben, das ich vielleicht mit SF12s sound mische.
 
Ich würde nur 4 mono mics nehmen, relativ nah mikrofoniert (so 40cm), und dann einen netten Hall a la Lexicon Room oder Exponential Audio nehmen, welcher möglichst natürlich klingt. So kannst DU natürlich auch das Panorama pro Instrument genau einstellen bzw. die Lautstärken /Frequenzen homogen anpassen. Ggf. müsste man beim ein oder andern Mic auf die Laufzeitunterschiede achten.
 
Ich würde nur 4 mono mics nehmen, relativ nah mikrofoniert (so 40cm), und dann einen netten Hall a la Lexicon Room oder Exponential Audio nehmen, welcher möglichst natürlich klingt. So kannst DU natürlich auch das Panorama pro Instrument genau einstellen bzw. die Lautstärken /Frequenzen homogen anpassen. Ggf. müsste man beim ein oder andern Mic auf die Laufzeitunterschiede achten.
Was für eine wundervolle Idee.

Klassikaufnahmen ohne Hauptmikrofon.

Wenn das die Regle wird kann man auch die endlich nicht mehr hören.

Sorry für den etwas harten Ton. Aber klassische Aufnahmen nur in Nahmikrofonie zu machen ohne Hauptmikrofon und ohne den Instrumenten Raum zum entwickeln des Tons zu lassen und dann auch noch den Raumklang aus Off Axis-Übersprechen und künstlichem Hall zu generieren ist einfach so was von absurd, dass sich mir die Nackenhaare aufstellen.

Edit. Es spricht ja nichts gegen Stützen um den Focus verschieben zu können. Aber nur nahe Mikrofone sind einfach totaler Quatsch.
 
...

das einzige gefell das überall (fast ohne ausnahme) auf internet gelobt wird ist um92.1s.
ich werde sie mal testen.
ob dieses hochgelobte mic zu meinem zwecken passt, weiss ich dann nur nach dem test.
...

viele mics haben eine überbetonung in unteren/oberen mitten, oder untere höhen, die das mic ziemlich uninteressant klingen lässt.

...

u87 klingt auf cello muddy. aber manchmal mit ein bisschen EQ klingt das interessant.

bei diesem track habe ich cello(s) mit u87 vintage aufgenommen (omni), das noch ein bisschen klarinette enthalten hat.
klarinette (separat: cardioid) mit beyer mc834 (mein lieblings mic).

https://soundcloud.com/babmusician/meshes-of-the-afternoon

...
Der Klang des UM92.1s ist in meinen Ohren "intim" und "körperlich" zu nennen.
Das ganze Mittenband klingt für mich sehr natürlich, und das Entscheidende angeschlossene Höhenband macht da einfach weiter (viele andere überziehen, VM1, oder klingen hart etc.).

Ich sage mal so, das erste Mikro was ich nach einem sehr hochwertigen Bändchenmikro von dem Umgang mit den transienten und der Natürlichkeit sehe wäre das UM92.1s.

Jetzt zu Deinem Audiofile:
Das Cello gefällt mir ausgesprochen gut vom Klang, es könnte einen Ticken mehr Körperhaftigkeit im Mittenspektrum haben, aber das Obertonspektrum ist schon sehr nahe an einem Cello.

Immer wenn ich Streichinstrumente in natura höre, und dann die Aufnahme, bin ich meistens enttäuscht, wo sind die knorrigen Mitten, Resonanzen, ganz schlimm bei Violinen, das Gequietsche bei vielen Aufnahmen finde ich unerträglich.

Ich könnte mir bei meinem Hörerwartungshorizont das UM92.1s hervorragend neben einen sehr guten Bändchen, vorstellen.

Wenn Du das UM92.1s mal getestet hast, und es käme Dir sehr nahe, und es würde dir im Hochmitten-/Hochtonbereich einen Ticken fehlen oder zuviel sein.

Dann spreche mich mal via PM an, da hätte ich einen sehr guten Tipp für Dich.
 
Jetzt zu Deinem Audiofile:
Das Cello gefällt mir ausgesprochen gut vom Klang, es könnte einen Ticken mehr Körperhaftigkeit im Mittenspektrum haben, aber das Obertonspektrum ist schon sehr nahe an einem Cello.

danke!
die musik wurde für einen schwarz-weissen experimentellen film komponiert, deshalb habe ich die blosse nahaufnahme bevorzugt. ohne raummikrofone.

aber für streichquartette, die nicht mehr für einen film komponiert wurden, wird es anders sein.
ich kann so ein klang bei streichquartette nicht ertragen ;-)
 
Jetzt zu Deinem Audiofile:
Das Cello gefällt mir ausgesprochen gut vom Klang, es könnte einen Ticken mehr Körperhaftigkeit im Mittenspektrum haben, aber das Obertonspektrum ist schon sehr nahe an einem Cello.

danke!
die musik wurde für einen schwarz-weissen experimentellen film komponiert, deshalb habe ich die blosse nahaufnahme bevorzugt. ohne raummikrofone.

aber für streichquartette, die nicht mehr für einen film komponiert wurden, wird es anders sein.
ich kann so ein klang bei streichquartette nicht ertragen ;-)
Ja, das verstehe ich gut, das wäre zu "into your face", da fehlt dann deutlich der Raum ;)

In dem Kontext aber (film), gefällt es mir ausnehmend gut :)

Die Diskussion macht mal wieder Lust meine String Quartett Favoriten Schubert zu hören (u.a. Der Tod und das Mädchen").
 
Die Diskussion macht mal wieder Lust meine String Quartett Favoriten Schubert zu hören (u.a. Der Tod und das Mädchen").

ja das ist ne tolle musik. :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben