- Kunden
- Arbeitgeber
- Vermieter
- Banken
- Diebstahl (Auftritt am sound so vielten in bla bla + Bilder vom Heimstudio im Netz)
- Krankenkassen (vielleicht auch eher in Zukunft in Kombi mit Vorurteilen bezüglich ungesunden Lifestyle von Musikern)
- Schwiegereltern
Na, hier herrscht ja eine krasse "Big brother is watching you"-Stimmung.
Wenn ich diese Liste konsequent zu Ende denke, liest sie sich folgendermaßen:
- Kunden meiden Dich, weil Ihnen Deine Musik nicht schmeckt
- Arbeitgeber kürzen Raucherpausen, weil Deine Stimme zu kratzig klingt
- Vermieter erhöhen die Miete, weil Du auf Spotify 1000 Streams hast und deswegen bestimmt Millionär bist
- Banken setzen Deine Kreditwürdigkeit herab, weil Metal einfach nicht seriös ist
(- Diebstahl hat mit dem konkreten Streamingfall nichts zu tun, deswegen hier kein doofes Beispiel)
- Krankenkassen sind im großen Stil auf Spotify unterwegs und schauen nach Covern, wo der Künstler eine Zigarette raucht, um ihm einen ungesunden Lebensstil nachzuweisen und die monatlichen Beiträge zuu erhöhen
- Schwiegereltern brechen den Kontak ab, weil Schlager nicht gleich Schlager ist
Jetzt mal unter uns:
Das findet doch in der Realität nicht statt, oder?
Hand auf´s Herz: Bei wem von Euch ist solch ein abstruser Fall schon vorgekommen?
Mal von dieserm "Big brother"-Gedanken abgesehen, ist es hier schon in vielen Postings angeklungen:
Wenn Musik veröffentlicht wird, dann braucht es konkrete, reale Angaben über Urheber, Interpret, etc. um die Rechtslage klar zu haben.
Überall, wo es um Rechte und um offizielle Angebote geht, benötigen wir reale Namen.
Wer meint, sich damit völlig nackig zu machen, sollte dann meines Erachtens eben keine Musik veröffentlichen.
Happy Releasing
