- Registriert
- 31.10.18
- Beiträge
- 26.298
- Reaktionen
- 13.428
- Punkte
- 66.693
In der wahren Wirklichkeit wird das natürlich niemals irgendjemand kontrollieren, speziell Apple nicht. Die verhökern das Zeugs (also auch die normalen Kaufversionen) doch nur zu solchen Spottpreisen, um Leute bei der Apple-Stange zu halten und womöglich Werbung damit zu machen.
Wenn man sich Logic Pro bereits zum VÖ-Termin in 2013 für schlappe €200 gekauft hat, dann hat man mittlerweile 12 Jahre lang nicht einen Cent für ein einziges Update bezahlt. Dass sich so ein Geschäftsmodell nicht über den Verkauf der Software trägt, sollte also wirklich jedem klar sein.
Und wenn dann irgendwann jemand daherkommt und sagt "hey, meinen neuesten Gazillion-Streamer habe ich komplett in Logic Pro gemacht!", dann wird ja nun gerade Apple die allerletzte Instanz sein, die nachfragt, ob man seine Education-Lizenz auch brav auf die Vollversion upgedatet hat.
An sich könnten die es sich auch locker leisten, den Kram einfach zu verschenken. Selbst wenn man alle Logic-User weltweit zusammenzählt und das dann mit 200 (oder eben mittlerweile 230 oder so) multipliziert, kommt immer noch eine Summe raus, die einen Konzern dieser Größenordnung einfach genau gar nicht kratzt.
Dass man es nicht verschenkt, ist eher eine Art Formsache. Was nix kostet kann auch nix taugen und so.
Wenn man sich Logic Pro bereits zum VÖ-Termin in 2013 für schlappe €200 gekauft hat, dann hat man mittlerweile 12 Jahre lang nicht einen Cent für ein einziges Update bezahlt. Dass sich so ein Geschäftsmodell nicht über den Verkauf der Software trägt, sollte also wirklich jedem klar sein.
Und wenn dann irgendwann jemand daherkommt und sagt "hey, meinen neuesten Gazillion-Streamer habe ich komplett in Logic Pro gemacht!", dann wird ja nun gerade Apple die allerletzte Instanz sein, die nachfragt, ob man seine Education-Lizenz auch brav auf die Vollversion upgedatet hat.
An sich könnten die es sich auch locker leisten, den Kram einfach zu verschenken. Selbst wenn man alle Logic-User weltweit zusammenzählt und das dann mit 200 (oder eben mittlerweile 230 oder so) multipliziert, kommt immer noch eine Summe raus, die einen Konzern dieser Größenordnung einfach genau gar nicht kratzt.
Dass man es nicht verschenkt, ist eher eine Art Formsache. Was nix kostet kann auch nix taugen und so.