Resonanzfrequenz (?) an der E-Gitarre

  • Ersteller CaptainCook
  • Erstellt am
CaptainCook

CaptainCook

Registriert
15.05.08
Beiträge
1.015
Reaktionen
81
Punkte
1.369
Hallo zusammen,

ich bin eigentlich recht erfahren an der [g=422]Gitarre[/g] - aber dank der Gehörschulung durch das Homerecording ist mir in letzter Zeit ein Problem aufgefallen, das mir früher nicht bewusst war. Es scheint, als würde meine E-[g=422]Gitarre[/g] ein unschönes Brummen von sich geben, wenn ich den Ton H (7ter Bund auf der tiefen E-Saite, aber in geringerem Maß auch 2. Bund A-Saite) spiele. Ganz extrem hört man es bei hohem [g=105]Gain[/g] und abgestoppten Anschlägen. Ich habe mal ein Hörbeispiel aufgenommen. Es handelt sich um drei Presets aus Overlouds TH-1 Modeller, gespielt mit einer Gibson Les Paul, Steg-[g=73]Humbucker[/g]. Ich spiele verschiedene Powerchords im Wechsel und nutze drei [g=105]Gain[/g]-Stufen. Man hört sehr deutlich, wann das H erklingt.

Hörbeispiel

Woran liegt das? Ich habe mal meine anderen E-Gitarren (allesamt [g=73]Humbucker[/g]-Gitarren) in die Hand genommen und überall das gleiche Problem festgestellt (je nach Power der PUs mal mehr, mal weniger). Auch andere Amps kamen zum Einsatz. Kennt ihr das auch? Was macht ihr dagegen?

Gruß,
M.
 
Also ich kann da kein Brummen raushören. Klingt halt insgesamt sehr "brizzelig".
 
Ich höre da auch nichts Ungewöhnliches, vom gewöhnungsbedürftigen Sound mal abgesehen :)
 
weiß was du meinst. ist aber denk ich mal relativ normal ...sollte mit geschickter eq arbeit doch kein problem sein deinen gewünschten sound zu ereichen!
 
du hast ja geschrieben, dass du ne paula spielst, an der [g=422]gitarre[/g] an sich (hölzer/resonanzverhalten)wird es das problem nicht sein.

ich empfehle dir zu deinem gitarrenhändler zu fahren und dort verschiedene kombis aus [g=72]single coil[/g] und humbuckern zu testen.
auf die art und weise stellst du dir DEINEN pickup zusammen.
das wird allerdings nicht billig werde, aber da es ne paula ist, würd ich das machen, weil es qualitativ gesehen schon sinn macht, dort zu investieren.

das problem liegt höchstwahrscheinlich daran;)

normal ist dein problem nämlich nicht. hast du mal daran gedacht, ob es auch am [g=182]amp[/g] liegen könnte?

bei den günstigereren modellen kommt es oft vor, dass sich die tönen gegenseitig "wegdrücken".
 
Es gibt eine interessante Wendung: nachdem einige von euch das Problem gar nicht hörten, habe ich mein Beispiel mal nicht über die Monitore, sondern einen AKG 271 II Kopfhörer abgehört. Und siehe da: das Problem ist weg. Könnte es sich am Ende gar um eine fiese Raummode handeln? Oder könnten meine Monitore bei bestimmten Frequenzen Resonanzen entwickeln? Oder liegt das Wummern einfach für die Kopfhörer zu tief?

Am PU liegts definitiv nicht. Der 498T wird von Gibson ja seit Jahrzehnten in der LP Studio verbaut. Außerdem liefert der schwachbrüstige PU meiner Epi-Paula ein ähnliches Ergebnis.

Obs am TH-1 liegt? Ich hab den Revalver grad nicht installiert, aber ich glaube mich zu erinnern, dass es da das gleiche Problem gab. Den Sound könnt ihr übrigens vernachlässigen. Das ist die 5150-Version des TH-1, die mir auch nicht gefällt (die ist im Revalver dafür genial modeliert!). Ich hab einfach nur das erste Heavy-Preset genommen.
 
Vor allem solltest du das Ding mal stimmen...meine Herren ist die krumm!

Ne, der Sound ist nur sehr"zisslig" aber wurde ja schon gesagt. Das haben ja so gut wie alle Simulationen an sich!

Eq´en und gut ist.

Das was du hörst sind sowas Raummoden als auch eine eventuell Eigenresonanz der Monitore bzw der Umgebung um sie herum...das KANN auch mal ne Tischplatte der oswas sein, ganz richtig..viel Spass beim Aufspüren und vernichten.
 
Naja, ich höre es hier auch nicht besonders, außer daß diese [g=422]Gitarre[/g] mit diesen Einstellungen und Sounds überhaupt nicht klingt und es könnte auch daran liegen, daß Du keinen hochohmigen Eingang verwendet hast. Nun ja, wenn das Resonanzen bei´m H sind, dann filtere sie einfach schmalbandig mit einem EQ raus, dafür ist er ja da. Ansonsten : es kann durchaus an einer unangenehmen Eingenschaft Deines Raumes, Deiner Boxen liegen, oder Du hast die Boxen direkt ohne Entkopplung auf einem Möbel stehen, daß sich speziell in diesem Frequenzbereich zum Mitschwingen anregen läßt. Kann auch bei Boxen passieren, die mit dem Rücken zu nah an einer Wand stehen oder seitlich von einer Wand.
 
hinzu kommt ...paula ist recht basslastig ...über kopfhörer höre ich dennoch das wumming was du meinst ...ich rate dir ..hör auf zehnvorsechs ...spiel am eq rum ..und mach den gitarrensound nicht so zu nichte ;) lG josch
 
hinzu kommt ...paula ist recht basslastig
Naja, eigentlich gilt die Les Paul als die klassische mittenbetonte [g=422]Gitarre[/g] (von mir aus auch Tiefmitten).

Oh weh... der eine hörts, der andere nicht. Was mach ich nun? Ich will ja nicht auf gut Glück den EQ ansetzen und am Ende nur meine Raummode weg-EQen.
 
also ich find meine im verhältnis zu anderen schon sehr basslastig ..aber ist ja auch wumpe! Was hälst du davon mal nen mix zu erstellen, in dem die [g=422]gitarre[/g] für dich richtig klingt. Das lädste dann hoch und dann kann man weiter sehen?!
 
Such anhand des EQ`S die [g=349]Frequenz[/g] raus,

Stell dir halt nen durchstimmbaren Sinuston ein und fahr die Frequenzen durch...an irgendeiner Stelle wirst du dann dieselbe Überbetönung hören, wen sie denn im Raum ist.
 
Gute Idee, danke! Hat jemand auf die Schnelle einen kostenlosen Tonerzeuger parat? Ich bin Purist und hab noch nie mit Sythies gearbeitet. Aber im Grunde kenn ich ja die [g=349]Frequenz[/g]: Irgendwo zwischen H und C - das muss ich nur heute Abend mal in einer Tabelle nachschauen. Da werd ich mal ein paar Instrumente aus meiner Orchester-Library durchschicken. Ein Konzertflügel z.B. müsste ja ähnlich rumpeln wie die [g=422]Gitarre[/g].
 
So, habe mir den Synth1 geholt und schnell mal einen Testton durch die Boxen geschickt. Holla... beim H1 (für Engländer: [g=332]B1[/g]) dachte ich, in meinem Zimmer wird eine Raketenstufe gezündet. Heftige Resonanzen! Grundsätzlich ist das erst einmal positiv: ich kann mir sicher sein, dass es nicht an der [g=422]Gitarre[/g] liegt.

Mixing-technisch fangen natürlich die Probleme erst an. Jetzt geht es an die Fehlersuche. Mein Gefühl sagt mir, dass die Monitorboxen (nEar 05 - günstig, aber beliebt und weit verbreitet: siehe hier die Resonanz verursachen. Irgendwie scheint das Wummern direkt aus den Boxen vor mir zu kommen. Meine Abhörumgebung ist allerdings alles andere als ideal (siehe hier - die Boxen stehen unisoliert vor mir auf dem Schreibtisch direkt vor der Wand). Aber in diesem Raum muss ich auch leben, essen und schlafen. Da ist kein Platz für Umbauten - es soll ja auch ein bisschen wohnlich bleiben.

Vielleicht könnte ein Moderator ja den Thread ins Raumakustik-Forum verschieben? Möglicherweise kommen da ja noch ein paar Tipps.
 
du solltest damit beginnen deine monitore zu entkoppeln und zwar dreifach.

ich hatte auch probleme und ein grosser teil war dadurch verschwunden, weil potentielle resonatoren durch das entkoppeln nicht mehr angesprochen werden konnten.
 
:moved: Biddeschön... ;)

Gibt es denn bei Dir keine Möglichkeit die LS zumindest von der Tischplatte zu bringen und zu entkoppeln (z.B. mittels selbstgebauter kleiner Stative), sowie den Tisch samt LS etwas von der Wand wegzuziehen (ich hab für den Zweck Rollen unterm Tisch) ?
 
Platz ist in der kleinsten Hütte (naja ... fast). Also mache das irgendwie so, daß Du wenigstens zum Mixen den Tisch von der Wand und ggf. der Zimmerecke weg nehmen kannst, einfach so 60-80 cm vor rücken oder so, dabei auf größt mögliche Symmetrie achten und vielleicht glatte harte Flächen etwas verdecken, z.B. Heizkörper, nackte Wände u.s.w. also dann einfach mal das Sofa verrücken oder irgendwas machen. Je nach Untergrund machst Du halt Filzgleiter drunter oder Rollen oder wie auch immer und dann schaffst Du Dir halt einen Meter Platz und ziehst den Tisch vor, fertig ;) . Beim Einspielen ist die Resonanz ja halb zu wild aber beim Mixen kannst Du sonst überhaupt nicht objektiv sein.

Deine Boxen verursachen die Resonanz nicht, sondern die regen etwas an, was auf der [g=349]Frequenz[/g] mitschwingt. Also gehen wir mal davon aus, daß es der Tisch ist. Die Box steht ja auch da unmittelbar drauf, sehr praktisch aber geht so in den seltendsten Fällen gut. Also wird schonmal ein Großteil des Schalls direkt auf dem Tisch reflektiert und bricht sich und mix sich dann mit dem Direktschall, entkoppelt von der Tischplatte hast Du die Box vermutlich auch nicht, also kriecht da die Energie durch und regt über den Tisch möglicherweise den ganzen Raum zum resonieren an.

Also nimm Dir einfach mal einen Stapel alter Zeitungen und bocke die Boxen damit rechts und links so weit hoch, daß sie auf einer Ebene mit dem Ohr sind (ich messe dabei den Punkt zwischen Hoch- und Tieftöner, andere nehmen den Hochtöner als Referenz), absolut gerade aus zeigen und mit Deiner normalen Sitzposition ein gleichschenkliges Dreieck (Winkel jeweils 60 Grad) bilden.

Schon dürfte die Resonanz weg sein. Ansonsten gibt´s so Filz- oder Gummi- Spikes oder spezielle Schaumstoff- Unterlagen, die Box und Möbel entkoppeln helfen können. Aber direkt auf die Tischplatte gehören die Boxen einfach nicht. Am besten 2 Ständer besorgen. Beim Mixen den Tisch weiter in den Raum rein ziehen und die Boxen unmittelbar an die optimale Position hinter den Tisch stellen, ggf. mit Spikes nochmal Ständer und Box entkoppeln. Fertig.

Ich habe hier übrigens einen interessanten Artikel gefunden, darin Tabellen, welche Materialien welche Frequenzen schlucken und was man so zu Hause alles anstellen kann ohne gleich 1000de Euro zu verschleudern. Geht glaube ich auch ohne daß man bei Thomann eingeloggt sein muss, in diesem Fall :

http://images6.thomann.de/pics/prod/183353_special.pdf
 
Ich vergaß: auch jetzt liegen unter den Boxen schon Shakespeares gesammelte Werke (vier Taschenbuch-Bände pro Seite ;-) ). Scheint leider (außer der perfekten Höhe) nicht viel zu bringen. Da brauch ich wohl doch mal Profi-Pads.

Danke für die ausführliche Hilfe. Grundsätzlich sind mir die Regeln der Raumgestaltung dank ausführlicher Lektüre diverser Mixing-Literatur schon bewusst. Es hakt alleine an der Umsetzbarkeit. Gerade das ständige Rücken von Möbeln auf dem Teppichboden ist schon sehr ungünstig.
 

Ähnliche Themen

andy_g
Antworten
13
Aufrufe
845
raketenmann
raketenmann
ZornicvS
Antworten
27
Aufrufe
992
mWermut
mWermut
ZornicvS
Antworten
67
Aufrufe
3K
ZornicvS
ZornicvS
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
940
tim_heinrich
tim_heinrich
raketenmann
Antworten
25
Aufrufe
2K
raketenmann
raketenmann

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben