[Plattenschwinger] Alles Schwindel oder was?

  • Ersteller Black_Bender
  • Erstellt am
man muss es doch nicht so häßlich machen wie ich. Lachen

wenn ich fertig bin wirds bei mir auch nicht viel anders aussehn, denk ich - bis auf die farbe :D

meine mix-künste sind zz leider noch recht unterbelichtet, so das genaues messen eh noch nicht viel bringen würde bei mir, aber hab jetzt einfach mal mit rockwool nach gehör das schlimmste in den zaum gebracht - is noch alles andere als ideal, aber vorher gings gar nicht, der sub hat mir alles zugewummert und das is jetzt schon um einiges besser.
werd auf jeden fall auch mal weiter in die richtung mit rockwool gehen und mit wachsendem können und ansprüchen, das ganze verfeinern - und wenn ich mir hier das ganze über plattenschwinger,hh's usw durchlese, scheint das nicht der schlechteste weg zu sein.......
 
Kurz und bündig ich bin auch nicht erst seit gestern dabei und beschäftige mich mit dem Thema auch intensiv, das macht mich nicht zum Fachmann, aber auch nicht ganz zum Laien.

Klar könnte ich es Nachmessen, Schwinger rein Schwinger raus.

Es ist aber so das ich eine heftige Resonanz bei 50 Hz und 100 Hz hatte die man deutlich hören konnte. Beides hat sich wesentlich verbessert nachdem ich mehrere Positionen durch probiert habe.

Es kommt halt auch auf die richtige Position der Schwinger im Raum an (Druckmaximum, Ecken und Wände)

Eine Verschlechterung könnte man noch durch SBIR erklären, ein neues Objekt wird in den Raum eingefügt, das kann auch ungünstig wirken, deshalb meine Suche nach der richtigen Position.

sei mir nicht böse aber solange du keine messung presentierst is das was du sagst nur dein subjektiver höreindruck und das is mir echt zu hifi

ich will keinen "ja klingt ordentlich" raum sondern einen "ah jetzt weiß ich dass hier die wahrheit klingt" raum

denn mit löchern und nachhallzeiten kann ein raum sehr sehr gut klingen.

aber ich will nicht das er gut klingt ich will das er *richtig* klingt das sind fürs mixing alles entscheidene unterschiede.

und nochmal zum plattenschwinger.

in meinem versuch zu hause wurde der natürlich ins druckmaxima gestellt.

und der sbir effekt erhöht nicht die nachhallzeiten wenn man einen plattenschwinger in den raum stellt
(bitte sieh dir die messungen genau an im ausgangspost da sind messfakten die es belegen)

ein sbir effekt is da auch deswegen nicht möglich weil die O300 genau an der wand stehen.

und nochmal

ich sage nicht das plattenschwinger grundsätzlich nicht funktioniren.

aber versuche hier haben nun gezeigt das ein plattenschwinger keine garantie ist das dieser in jedem raum wirkt und weil es scheinbar die gefahr gibt dass das ding sogar nachhallzeiten generiert kann ich so ein ding niemanden empfehlen und es sollte eine alternative benutzt werden wo eine wirkung garantiert ist in jedem raum.
wer von der idee plattenschwinger nicht wegkommen will weil er die dinger total schön findet der solle unbedingt das ergebnis messen und mit einem wasserfalldiagramm beurteilen (vorher nachher vergleich - siehe ausgangspost)
der subjektiver höreindruck ist eine sehr naive art festzustellen dass man jetzt einen ehrlichen raum hat zum mixen.



Es kommt halt auch immer auf die Seitenverhältnisse des Raumes an, sind die ungünstig hat man eine ungünstige Moden Verteilung und somit auch Probleme, meist mehr als eine Resonanz im Raum, und es schwingt im Bass lange aus.

Dann kommt man auch DIY nicht mehr mit 600 Euro aus.

ich sage dir selbst mit 300€ werde ich dir jeden raum modenfrei machen mit steinwolle und helmholtzresonatoren


Zum Thema poröse Absorber über Eck.
Stimmt 50 Hz erreichst du wenn Du 900 mm Dicke nimmst, und diese 2,40 lang quer über Eck stellst. Dann erreicht Du die Schallschnelle bei 50 Hz und kannst eine signifikante Verbesserung erreichen.

Die Berechnung für die 50 Hz ist auch nicht von mir sondern von einem Fachmann der es sehr genau weiß.

70 Hz kaufe ich Etahn Winer gerne ab, aber drunter wird haarig.

das is wieder nur gelaber eines angeblichen "fachmanns"
alle messungen in diesem forum und auch anderen foren belegen ganz andere fakten.

glaubste nicht weil du deinem fachmann mehr glauben willst?

hier der beweis!

https://recording.de/Community/Foru...ik/Raumakustik_und_Dämmung/142725/thread.html

und das belegen auch sämtliche andere projekte im forum und da hier die gleiche physik herrscht wie im ganzen universum wird das auch bei dir der fall sein.
lies dich einfach mal hier im forum ein und schau dir doch die messungen der ganzen DIY projekte an.
das sind hier tatsachen im wochenrythmus belegt werden und nicht irgendwelchen theoriegelaber eines neunmalklugen der alles besser wissen will.

also wie gesagt.

sei mir nich böse aber ohne messung kannst du mir alle bücher die es gibt zitieren und mir sonst was erzählen was ein fachmann sagt.
das überzeugt mich leider kein stück und das aus eben sehr guten gründen weil eine menge leute viel "akademischen theoriequatsch" labern was mir aber null bringt wenn die praxis was anderes belegt. und nur die zählt
 
OT/GIK: jede trap ist hm 1,2 m mal 0m6 m mal 0,12 m - so wie ich es mir überlegt habe für unseren proberaum bräuchte ich da vier pro ecke! das macht EUR 300 pro ecke, dh. EUR 1200 nur für vier ecken!

also das wird mit sonorock, bauhausholz und ikeastoff per akkuschrauber und elektrotacker auch dann günstiger, wenn ich noch jemanden als hilfe beim zusammenbauen bezahle. zumal ich die teile mind. doppelt so dick geplant habe!

für die ecken sind die auch nicht gemeint... ich rede von den 244ern die sich als normale rfz panele eignen und bei knapp unter 80 euro pro stück liegen.

im eigenbau kann man für ein vergleichbares konstrukt rund 20-30 euro material (preis variiert je nachdem wie gut die stoffqualität ist und ob da jetzt z.b. thermohanf oder steinwolle verwendet wird) rechnen und zu zweit bis das ding fertig zusammengebaut und bespannt ist mindestens ne halbe stunde arbeit. weiters gehts mit fahrtkosten, werkzeugverschleiss, planung... unter 50 euro kommt man also nur wenn man mit dem stundenlohn eines hartz4-empfängers rechnet.

@ bender:
ohne jetzt die erkenntnisse und erfahrungen der user hier im forum abwerten zu wollen (hab meinen raum ja auch nach diesen kriterien eingerichtet und sehr gute ergebnisse erzielt) ABER jetzt pauschal auf alle akustiker loszugehen und ohne UMFANGREICHE erfahrung nur das eigene weihwasser zu predigen find ich wirklich nicht angebracht.
ich weiß du hast dich in den letzten monaten intensiv damit beschäftigt und auch viel in deinen räumen ausprobiert, aber umfangreichheißt für mich jahrelange beschäftigung mit unterschiedlichsten thematiken, anforderungsprofilen, eigene testreihen und das arbeiten an vielen verschiedenen räumen, von kleiner 5m2 aufnahmekabine bis zur 70m2 surroundregie

wenn .z.b. ein John Storyk einen Raum von Grund auf designet, dann sind die grundvorraussetzungen und die philosophie eine ganz andere als wie sie hier bei den typischen heim-regien finden bzw. anwenden können/müssen.

was sicherlich stimmt ist, dass sich plattenschwinger nicht wirklich für den DIY eignen, da nicht berechenbar / nachstimmbar und wohl auch nicht immer akustisch sinnvoll. aber deswegen muss man die nicht gleich verteufeln.

poröse absober sind deshabl der "perfekte" absober für DIY weil einfach und günstig zu bauen und bei der platzierung/anwendung kann man "praktisch" nichts falsch machen.

aber um ein wirklich gutes ergebnis zu erlangen muss man den mix der verschiedenen elemente (auch diffusoren im mitten/hochton) genau auf den raum abstimmen, auf ein pferd alleine setzen reicht nicht. egal ob hh, plattenresos, superchunks...
 
Kurz und bündig ich bin auch nicht erst seit gestern dabei und beschäftige mich mit dem Thema auch intensiv, das macht mich nicht zum Fachmann, aber auch nicht ganz zum Laien.

Klar könnte ich es Nachmessen, Schwinger rein Schwinger raus.

Es ist aber so das ich eine heftige Resonanz bei 50 Hz und 100 Hz hatte die man deutlich hören konnte. Beides hat sich wesentlich verbessert nachdem ich mehrere Positionen durch probiert habe.
ich denke schon das du viele erfahrung gesammelt hast & da kein laie bist. wir sind ja hier auch nicht die experten, sondern versuchen mit unseren mitteln uns die dinge zu erklären & verbessungen zu schaffen. und wie bender ja shcon geschrieben hat, eine messung gehört da nunmal dazu, um zu verifizieren dass auch wirklich alles passt & um zu verstehen was passiert (& warum).

Anyway ich wollte nur kund tun das MB Akustik kein Laden ist der irgendwas verkauft.
Die Beratung und auch das Gedanken machen, ob ein Produkt passt, findet bei denen vor dem Verkauf statt.
um eins mal klarzustellen: hier geht es nicht darum MB zu diskreditieren. MB ist einer der besten akustikdienstleister in D, das steht außer frage. wir versuchen nur zu verstehen wie PS funktionieren & warum sie oftmals nicht so funkionieren wie sie sollen. und wenn dann PS die von MB gefertigt wurden nicht funktionieren oder die situation sogar eher noch verschlechtern, möchte man gerne verstehen warum. das uss ja nicht an den modulen liegen, denn es ist ja überhauptnicht ausgeschlossen dass die PS von MB funkionieren, sie aber vielleicht ein manchen situationen nicht das richtige tun - und das gilt es nun herauszufinden.

wenn die musikmesse vorüber ist, werde ich bei MB mal anrufen & da mal nachhaken. bis zur klärung bleibt eigentlich nur eine empfehlung: PS für DIY -> erstmal die finger davon lassen.
 
[ref=[URL]https://recording.de/Community/Forum/Recording_und_Studiotechnik/Raumakustik_und_Dämmung/147867/Post_1513687.html#103]DaVogi[/URL] schrieb in #103: [/ref]

@ bender:
ohne jetzt die erkenntnisse und erfahrungen der user hier im forum abwerten zu wollen (hab meinen raum ja auch nach diesen kriterien eingerichtet und sehr gute ergebnisse erzielt) ABER jetzt pauschal auf alle akustiker loszugehen und ohne UMFANGREICHE erfahrung nur das eigene weihwasser zu predigen find ich wirklich nicht angebracht.
ich weiß du hast dich in den letzten monaten intensiv damit beschäftigt und auch viel in deinen räumen ausprobiert, aber umfangreichheißt für mich jahrelange beschäftigung mit unterschiedlichsten thematiken, anforderungsprofilen, eigene testreihen und das arbeiten an vielen verschiedenen räumen, von kleiner 5m2 aufnahmekabine bis zur 70m2 surroundregie

wenn .z.b. ein John Storyk einen Raum von Grund auf designet, dann sind die grundvorraussetzungen und die philosophie eine ganz andere als wie sie hier bei den typischen heim-regien finden bzw. anwenden können/müssen.

was sicherlich stimmt ist, dass sich plattenschwinger nicht wirklich für den DIY eignen, da nicht berechenbar / nachstimmbar und wohl auch nicht immer akustisch sinnvoll. aber deswegen muss man die nicht gleich verteufeln.

poröse absober sind deshabl der "perfekte" absober für DIY weil einfach und günstig zu bauen und bei der platzierung/anwendung kann man "praktisch" nichts falsch machen.

aber um ein wirklich gutes ergebnis zu erlangen muss man den mix der verschiedenen elemente (auch diffusoren im mitten/hochton) genau auf den raum abstimmen, auf ein pferd alleine setzen reicht nicht. egal ob hh, plattenresos, superchunks...




wenn ich mir dann aber den fachmann bei musotalk ansehe und dann noch aussagen wie diese...


Zum Thema poröse Absorber über Eck.
Stimmt 50 Hz erreichst du wenn Du 900 mm Dicke nimmst, und diese 2,40 lang quer über Eck stellst. Dann erreicht Du die Schallschnelle bei 50 Hz und kannst eine signifikante Verbesserung erreichen.

Die Berechnung für die 50 Hz ist auch nicht von mir sondern von einem Fachmann der es sehr genau weiß.

70 Hz kaufe ich Etahn Winer gerne ab, aber drunter wird haarig.

dann is das normal das ich keinen menschen der sich fachmann oder experte nennt mehr über den weg traue bis er mir fakten und messbelege wie rolanded und karumba es machen presentiert.

so lange ist für mich jeder "experte" so viel wert wie ein noob der ein akustikbuch zitiert,
 
dazu kommt mir der ganze verein zu "esotherisch" vor wenn man das so im internet verfolgt.

Das mag vielleicht daran liegen, dass gewiss kein profesioneller Akustiker (oder ein Prof. im Akustik-Bereich ;-) ) in irgend einem Forum sich mit irgendwelchen DIY-Homerecording-Studios rumschlägt.
Somit erlangt man ein Gemisch aus Halbwissen und Esotherik/Emotion, wie in so ziemlich allen Foren.

Wie schon von einem anderen User angesprochen finde ich es ebenfalls etwas eigenartig, sich hier auf Poröse absorber zu versteifen.
Bei geringerer Bautiefe sind im unteren Mitten bis hin in den Bassbereich z.B. geschlitze Absorber mindestens doppelt so wirksam wie irgend eine Mineralwollkonstruktion ohne Abdeckung.
Und wesentlich schwieriger zu bauen ist das ganze auch nicht...man muss sich nur etwas mehr Gedanken machen, etwas mehr rechnen und etwas genauer arbeiten um zum Ziel zu kommen.

Des Weiteren wage ich zu bezweifeln, dass du mit 300€ jeden Raum Modenfrei bekommst...sorry.
Wenn dann noch die Ästhetik mit ins Spiel kommt, und das ganze auch noch einladend/professionell aussehen soll, wird das erst recht nichts.

Ich habe gewiss nichts gegen Mineralwollabsorber....hab selber 2 Ecken mit 32 cm + Wandabstand vollgestopft und das rechnerische mit dem gemessenen Ergebnis verglichen.
Aber ab einem gewissen Punkt, muss man weiter denken und von dem Weg "alle Raumkanten mit Mineralwolle vollstopfen" abkommen.
Als "Grundlage" im DIY bereich ist die Bearbeitung der Ecken mit Mineralwollabsorber bestimmt ok. Aber man kann auch von vorne rein schon anderst voran gehn und z.B. die Hohlräume für Helmis nutzen oder ähnliches. Sich auf diese eine Vorgehensweise zu versteifen und dies als den Kardinalsweg anzusehen finde ich falsch

Edit: DaVogi sprach mir bereits etwas aus der Seele ;-)
 
Das mag vielleicht daran liegen, dass gewiss kein profesioneller Akustiker (oder ein Prof. im Akustik-Bereich Zwinker ) in irgend einem Forum sich mit irgendwelchen DIY-Homerecording-Studios rumschlägt.
Somit erlangt man ein gemisch von Halbwissen und Esotherik/Emotion, wie in so ziemlich allen Foren.

Wie schon von einem anderen User angesprochen finde ich es ebenfalls etwas eigenartig, sich hier auf Poröse absorber zu versteifen.


aber die messungen belegen nunmal das es immer funktioniert

sorry da kannste dich aufm kopf stellen das sind fakten für die ich nix kann.



Bei geringerer Bautiefe sind im unteren Mitten bis hin in den Bassbereich z.B. geschlitze Absorber mindestens doppelt so wirksam wie irgend eine Mineralwollkonstruktion ohne Abdeckung.
Und wesentlich schwieriger zu bauen ist das ganze auch nicht...man muss sich nur etwas mehr Gedanken machen, etwas mehr rechnen und etwas genauer arbeiten um zum Ziel zu kommen.


ich habe niemals andere konzepte kritisiert

das is selbstverständlich auch ein weg der sicher gut funktioniert.

letztendlich ist das ziel, was alle vorhergehensweisen haben, ein und das selbe.



Des Weiteren wage ich zu bezweifeln, dass du mit 300€ jeden Raum Modenfrei bekommst...sorry.
Wenn dann noch die Ästhetik mit ins Spiel kommt, und das ganze auch noch einladend/professionell aussehen soll, wird das erst recht nichts.


wenn ästhetik keine rolle spielt und der raum nicht rund ist und eine normale deutsche wohnzimmergröße hat (keine abstellkammer) dann gehe ich jede wette ein und werde sie gewinnen ;)



Ich habe gewiss nichts gegen Mineralwollabsorber....hab selber 2 Ecken mit 32 cm + Wandabstand vollgestopft und das rechnerische mit dem gemessenen Ergebnis verglichen.
Aber ab einem gewissen Punkt, muss man weiter denken und von dem Weg "alle Raumkanten mit Mineralwolle vollstopfen" abkommen.
Als "Grundlage" im DIY bereich ist die Bearbeitung der Ecken mit Mineralwollabsorber bestimmt ok. Aber man kann auch von vorne rein schon anderst voran gehn und z.B. die Hohlräume für Helmis nutzen oder ähnliches. Sich auf diese eine Vorgehensweise zu versteifen und dies als den Kardinalsweg anzusehen finde ich falsch



was is daran falsch?

es ist ein einfacher und billiger weg jedem im forum eine gute akustik zu garantieren egal wie ungeschickt er ist.

deswegen halte ich diese methode weiterhin für die erfolgsgarantierende für jeden egal mit welchen wissensstand.

messungen belegen es immer wieder.


das es tausende andere ansätze gibt wissen wir.


und btw
wenn karumbas aktiver helmholtzresonator ausgereift is schmeiß ich natürlich meine wolle auch in den müll.


EDIT
ansonsten bin ich verdammt überzeugt von steinwolle und helmholtzresonatoren als sehr effektive raumakustikmaßnahme die man jedem empfehlen kann.
messungen belegen es!
dazu muss ich nicht akustik studieren.
 
Ob ich jetzt eine Mineralwollwand mit Stoff beziehe oder mit Holz mit passendem Schlitzabstand verkleide ist vom Aufwand und den Kosten kein rießen großer Unterschied....das Ergebnis ist aber wesentlich effektiver für das angestrebte Ziel.....das nur als Beispiel.

Keiner sagt dass irgendetwas mit Wolle falsch ist, und ja, die Messungen belegen auch, dass es funktioniert, aber die Fakten zeigen doch genau so auf, das andere Methoden bei ähnlichem Aufwand wesentlich effektiver sind.
Ich stell mich da auch nicht auffen Kopf. Hab doch selber gebaut und gemessen und weiß was los ist....

Eins ist allerdings richtig...für "ungeschickte" und/oder uninteressierte Köpfe ist es ein sicherer Weg um eine Verbesserung in der Raumakustik zu erzielen.

Bezüglich der Wette sollten wir uns nochma bei einem Bier drüber unterhalten, wenn ich das nächste ma in Berlin nähe Hermannplatz residiere :)
 
EDIT
ansonsten bin ich verdammt überzeugt von steinwolle und helmholtzresonatoren als sehr effektive raumakustikmaßnahme die man jedem empfehlen kann.
messungen belegen es!
dazu muss ich nicht akustik studieren.


Ist ja auch richtig...ich bin abger genau so überzeugt von geschlitzen oder gelochten Absorbern, die einfach Effektiver sind im Bass/tiefe Mitten
 
vielleicht is ja nicht ganz klar was ich kritisiere...

oder ich verstehe nicht was ihr an meinen aussagen bemängelt.



ich fand wissensdursts aussagen halt typisch theoretisch...
da wurden wieder sogenannte fachmänner zitiert mit behauptungen die der praxis nicht standhalten.

ich habe niemals behauptet das ein plattenschwinger grundsätzlich nicht funktioniert sondern wohl nur nicht immer.

und da niemand eine erklärung hier bisher liefern konnte ist sowas für uns halbwissende homerecordingakustiker keine zu empfehlende akustikmaßnahme.

außerdem is es nunmal wirklich quatsch wenn er behauptet (oder besser sein fachmann) nur 900mm dicke absorber wirken bei 50hz.

gegen andere konzepte habe ich doch nichts.



ich hab auch nichts gegen erfahrene akustiker die mit ehrlicher arbeit ihr lohn und brot verdienen.

aber ich glaub keinen mehr alles der einfach nur was erzählt


ich find das etwas unfair das man mich da jetzt hart rannimmt da das schon alles recht begründet ist warum ich so kritische äußerungen bringe.
vielleicht drücke ich mich ja falsch aus.
 
Wie gesagt...eine Möglichkeit sind Knotenlinien am Rande des DIY-Plattenschwingers....zu messen ist das zuhause sowieso nicht. Wer hat schon ein Laser-Vibrometer rumstehn^^

Warum der mb akustik Schwinger nicht funktioniert, frag ich mich auch

BTW: Ich finde es auch falsch zu versuchen jede Theorie zu untergraben...eher sollte man versuchen die Theorie durch die Praxis zu stützen.
Ich bin auch kein Fan blinder Theorie, wie sie oft an Hochschulen zu finden ist, ohne jeden Praxisbezug. Aber als der "Vollblutpraktiker" ohne theoretisches Hintergrundwissen und theoretischen Bezug (was nunmal die Forschung liefert) kommt man auch nicht weit.

Das soll jetzt auch nicht auf dich bezogen sein, bender.

Die Mischung machts....mein Satz, der für jegliche Lebens- und Trink-Lage gilt
 
@davogi: wenn du nur ein bis zwei seitenabsorber brauchst, klar.

wenn man einen ganzen (probe)raum komplett neu ausstattet, dann sieht die rechnung erheblich anders aus, da die ganze vorbereitung nur einmal anfällt.
und: GIK arbeitet ersichtlich nicht mit thermohanf und deko-edelstoffen.

"st ja auch richtig...ich bin abger genau so überzeugt von geschlitzen oder gelochten Absorbern, die einfach Effektiver sind im Bass/tiefe Mitten"

hm, da habe ich bezüglich schlitzabsorber bisher anderes gelesen. sehen gut aus, erhalten höhen, gehen aber idR nicht sehr tief runter. sonst würde ich mir das auch überlegen
 
ich find das etwas unfair das man mich da jetzt hart rannimmt da das schon alles recht begründet ist warum ich so kritische äußerungen bringe.
vielleicht drücke ich mich ja falsch aus.
ich versuche mal einen anderen standpunkt einzunehmen, nicht wundern ;-)

vielleicht hängt es damit zusammen, dass dein thread heisst:
"[Plattenschwinger] Alles Schwindel oder was?" & du dann zeigst, dass die PS von MB "nicht funkionieren" (in dieser bestimmten konstallation, sprich raum, aufstellung etc.). die ursache könnte auch eine ganz andere sein, wir kennen sie nur nicht. es ist daher vielleicht etwas reisserisch (& damit etwas mehr als "nur kritisch") formuliert? ich hätte es wohl so gemacht: "schaut mal hier, das sind MB PS & das kommt bei der messunge raus. was läuft da schief?"

ich denke man muss unterscheiden zwischen "hinterfragen" & "kompetenzen absprechen". ersteres ist nie verkehrt, 2teres (meist) unprofessionell - der grad (in bezug auf die formulierung) ist schmal :)
 
"st ja auch richtig...ich bin abger genau so überzeugt von geschlitzen oder gelochten Absorbern, die einfach Effektiver sind im Bass/tiefe Mitten"

hm, da habe ich bezüglich schlitzabsorber bisher anderes gelesen. sehen gut aus, erhalten höhen, gehen aber idR nicht sehr tief runter. sonst würde ich mir das auch überlegen

Ich rede jetzt auch nicht von 50 Hz.
Aber z.b. auf 150 Hz kann man die Dinger sehr gut tunen.
Im Anhang der vergleich mit 16cm Mineralwolle (ohne Luftabstand!), einmal mit Schlitzverkleidung, und einmal ohne. Auf 150Hz getunt.
Ja, ich weiß...theoretische Berechnung, aber ich hoffe wir müssen uns nicht noch darum streiten, dass geschlitze RESONANZ-Absorber für diesen Frequenzbereich effektiver sind als poröse Absorber
 

Anhänge

  • porVSschlitz.jpg
    porVSschlitz.jpg
    134,3 KB · Aufrufe: 309
joe, dann aber lieber gelocht (kommt akustisch ja aufs selbe raus). schlitze fräsen macht nicht so viel spass :)
mit welche software berechnest du es?
 
Warum fräsen?
Mit ein bisschen Zeit kann man das Ding so berechnen, dass es ausgehend von der Gesamtgröße auf die Breite der Unterkonstruktion passt.
Dann gehste zum Baumarkt, lässt dir Latten der richtigen Dicke in der richtigen Breite zuschneiden und bringst die gaaaaaaanz genau mit dem richtigen Schlitzabstand zueinander an. Am besten hat man halt einen Abstandhalter bzw. mehrer, die der Breite der Schlitze entsprechen.
Die Berechnung ist zwar dann etwas kniffliger, weil man die Parameter Schlitzbreite/Plattendicke/Plattenbreite eben immer gegeneinander abwägen muss, und das ganze noch auf die passende Gesamtbreite der Unterkonstruktion passen muss, aber später hat man sich das Fräsen gesparrt.

Ich hoffe ihr wisst was ich meine...

Das schöne ist, dass man das Ding danach Lackieren kann. Das geht beim Plattenschwinger nicht, da man damit wieder das flächenbezogene Gewicht der Platte verändert.

Wenn man fräst, würde ich auch Löcher empfehlen.
Aber je nach Lochabstand/Lochdurchmesser hat man da einiges zu tun...

Software ist Winflag
 
der graph zeigt doch eigentlich sehr schön, warum poröse absorber "foolproof" sind und schlitz-/lochabsorber nicht. ein fehler beim messen oder bauen und man hat kiloweise sperrmüll produziert.

zumal man ich die porösen in der praxis - natürlich je nach anwendung - mit wandabstand und zumindest in den ecken auch wesentlich dicker machen würde. für eine RFZ direkt zb neben den boxen der anlage im P-Raum (da gibts eher ein platz problem) eignen sich die geschlitzten ja wegen der reflektierten höhen nicht.
 
Ein fehler beim Bauen, also z.B. eine Abweichung bei der Schlitzbreite führt ja "nur" zu einer relativ geringen Verschiebung des maximalen Absorptionsgrades.

Wenn man jetzt von einer Einbautiefe von NUR 8cm ausgeht, sieht doch die Welt nochmal ganz anders aus (siehe Anhang).
Natürlich wird hier die Bandbreite geringer, und man muss entsprechend noch genauer arbeiten, aber der Wirkungsgrad ist um einiges höher
(Ist jetzt etwas höher gerutscht, weil ich nicht nochma genau anpassen wollte)


Aber natürlich ist ein alleiniger poröser Absorber "narrensicherer"...keine Frage
 

Anhänge

  • porVSschlitz02.jpg
    porVSschlitz02.jpg
    137,5 KB · Aufrufe: 248
@ karumba
titel auf bild-niveau erhöhen nunmal mehr aufmerksamkeit auf den inhalt des threads :D

die eigendliche schilderung des plattenschwinger phänomens is ja recht nüchtern mit messungen dokumentiert.
wir habn ja von einem user auch eine messung gesehen wo der plattenresontor in einer nummer kleiner von MB super zu funktionieren scheint :)


@ joe
absolut keine einwände
resonatoren sind eine feine und wirkungsvolle geschichte.
da spricht nix gegen.

wie man nun die katze ins trockene bekommt is eine frage von platz und WAF
ich find halt das proröse absorber ne schöne all in one lösung ist die recht unkompliziert vom leihen umzusetzen ist.
resonatoren erfordern viel mehr hintergrundverständnis und sehr genaues arbeiten und das is eben nix für jeden im DIY ...

wir wollen den usern ja ne möglichkeit bieten mit absoluten unwissen trotzdem ein super ergebnis zu erhalten und mit mineralwolle ist eine verbesserung garantiert weil er da nix falsch machen kann. resonatoren bauen bedeutet hohes risiko das es entweder nicht verstanden wird und der leihe abgeschreckt ist oder er macht beim bau einen fehler und alles war umsonst.
 
@ joe
absolut keine einwände
resonatoren sind eine feine und wirkungsvolle geschichte.
da spricht nix gegen.

wie man nun die katze ins trockene bekommt is eine frage von platz und WAF
ich find halt das proröse absorber ne schöne all in one lösung ist die recht unkompliziert vom leihen umzusetzen ist.
resonatoren erfordern viel mehr hintergrundverständnis und sehr genaues arbeiten und das is eben nix für jeden im DIY ...

wir wollen den usern ja ne möglichkeit bieten mit absoluten unwissen trotzdem ein super ergebnis zu erhalten und mit mineralwolle ist eine verbesserung garantiert weil er da nix falsch machen kann. resonatoren bauen bedeutet hohes risiko das es entweder nicht verstanden wird und der leihe abgeschreckt ist oder er macht beim bau einen fehler und alles war umsonst.

Kann ich so vollkommen unterstützen....
Wie gesagt...die Mischung machts ;-)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben