[Plattenschwinger] Alles Schwindel oder was?

  • Ersteller Black_Bender
  • Erstellt am
Ich habe aber nichts was so schön skaliert ist wie eure Messung.
Hier der Wasserfall
 

Anhänge

  • 3327.jpg
    3327.jpg
    73,7 KB · Aufrufe: 335
Hier noch die RT 60 dazu.
 

Anhänge

  • 3326.jpg
    3326.jpg
    26,5 KB · Aufrufe: 324
Hier noch eine gemittelte Messung der Amplitude
Ich habe es gerne im Bass ein bischen fetter !
 

Anhänge

  • 4122.jpg
    4122.jpg
    38,9 KB · Aufrufe: 304
beim wasserfall sieht man zwar nur 40dB umfang, aber der frequenzgang sieht doch nicht verkehrt aus.
 
beim wasserfall sieht man zwar nur 40dB umfang, aber der frequenzgang sieht doch nicht verkehrt aus.

Diesbezüglich durfte ich bei euch von Black Bender schon wieder was dazulernen.
Ich werde das nächste mal lauter aufdrehen, versprochen. :D
 
danke für die infos. ich habe bisher noch keine überzeugende FIR korrektur gehört & bin daher skeptisch, da man sich damit immer nachteile erkauft. ein bis zum ende getriebener akustischer ausbau ist durch nichts zu ersetzen.

Ist zwar nicht mehr ganz aktuell, aber dem kann ich nur zustimmen! Ich habe Acourate auch gekauft. Anfangs war ich ziemlich optimistisch, relativ einfach eine vernünftige Raumentzerrung hinzubekommen. Ich gebe zu, dass ich mich nicht wahnsinnig mit dem Thema auseinandergesetzt habe, da es ziemlich schnell ziemlich komplex wird. Mir ist es jedenfalls nicht gelungen, ein auch nur halbwegs akzeptables Klangbild hinzubekommen. Mit REW und Digitaleq haut das in meinem Fall wesentlich besser hin und ist darüberhinaus ungleich praktischer (nix mit deppertem VST Plugin).
 
o_O Es steht ja immer noch im Raum, ob Folienschwinger ein Schwindel sind.

In meinem letzten Post, der ja schon einige Zeit zurück liegt, habe ich vermutet, es läge vielleicht an der fehlerhaften Konstruktion der Plattenwinger, die sogar zu einer Verschlechterung in der Nachhallzeit geführt haben.

Für einen fast quaradtischen Heimkinoraum ( 5,32 m lang, 5,54 breit, 2,35 m hoch) haben wir nun auch wieder Folienschwinger konstruiert. >>> Bau von DoXers Keller-Kino
Nach dem der Kinoerbauer des Messens mächtig ist, wollte ich Euch die Ergebnisse nicht vorenthalten. Die Nachhallzeiten sind noch entsprechend lang, weil der Raum akustisch nocht nicht behandelt ist. Da aber Bilder mehr als Worte sagen, hier ein Foto von der Raumsituation.

Die Messungen wurden dort gemacht wo später mal der Referenzplatz hin soll

IMG_0727.jpg


Hier die passende Wasserfallmessung dazu

ref-ohne-schwinger.jpg


und die passende RT30

ohneschwinger.jpg






Jetzt die Messungen mit den beiden Folienschwinger mit je einer Fläche von 1,3 qm und 27 cm Tiefe. Aufstellung der Folienschwinger schräg in den Ecken. Das Flächengewicht der Folie liegt bei 3,9 Kg und wir wollten das Teil breitbandig auf 60 Hz abstimmen.

IMG_0730.jpg


Die dazugehörige Wasserfallmessung

reffolieangewinkelt.jpg


und die RT30

folieschraeg.jpg


Ich denke schon, dass die Messungen eindrucksvoll belegen können dass ein Folienschwinger kein Schwindel ist. Gerade auch über den Bereich um 20 - 30 Hz hat war ich positiv überrascht. Der Raum ist doch, im Vergleich zu der kleinen Fläche von den Folienschwingern, sehr groß. Wir werden jetzt noch tiefere und größere Folienschwinger raumhoch über das Eck planen und bauen. Damit soltle sich die Nachhallzeit auf Tonstudionivau senken lassen. Ich finde, das die porösen Absorber vergleichsweise viel Platz in Anspruch nehmen. :drink:

Wenn ihr wollt, dann kann ich Euch über die weiteren Erfolge auf dem laufenden halten.
Auf Wunsch kann ich die Messungen auch hier als RW Files hochladen.
 
hi,

ein folienschwinger ist kein plattenschwinger.

in den letzten 4 jahren seit ich diesen thread mit meinen damaligen erfahrungen geöffnet habe ist viel passiert. wobei viel noch untertrieben ist.

mittlerweile habe ich ein eigenes plattenschwingerkonzept für meine regiedesigns entwickelt.

die im netz bekannten DIY-bauanleitungen für plattenschwinger (nicht folienschwinger) haben in jedem mir bekannten fall alle ein und den selben grundsätzlichen fehler.

in kombination mit einer dünnen platte als masse ist die luft als feder in der konstruktion ungeeignet. zwar funktioniert das in der theorie aber in der praxis ist luft so ziemlich die schlechteste feder überhaupt. sie ist nicht nachhaltig und die masse wird nicht effektiv genug "abgefedert"
nachhaltig mein ich vor allem dass sich die physikalischen eigenschaften als feder stark ändern schon bei kleinsten temperatur- und luftfeuchteänderungen.

vor allem aber die ungeeignete federeigenschaft der luft führt dazu dass solch ein plattenschwinger fast immer nachhallzeit generiert statt absorbiert weil sie zu lange nachschwingt.
die energie wird vom membran zwar aufgenommen aber der zeitraum wo der membran diese energie wieder abgeben soll ist zu lange ("releasezeit").
bei einem einfachen undynamisch sinuston wirkt das zwar aber natürlich nicht bei dynamischen "schnellen" signalen welche die regel sind bei musikwiedergabe und überhaupt allen natürlich vorkommenden geräuschen in der natur.

damit ein plattenschwinger wirklich funktioniert muss die feder viel "schneller" sein und darf nicht träge sein.

stellt euch als analogie ein auto mit kaputtem stoßdämpfer vor. die federung eines autos funktioniert nur wenn die feder auch stark gedämpft wird.

wie ich das löse in meinen konstruktionen kann ich leider nicht veröffentlichen und bitte um verständnis.



lg
 
Die vom Fraunhofer Institut für Bauphysik >2004< entwickelten und patentierten (DE 10213107 A1 und DE 19506511) VPRs funktionieren nach genau diesem Prinzip, wie dokumentiert
http://www.ibp.fraunhofer.de/conten...likationen/IBP-Mitteilung/454_tcm45-65456.pdf
oder
http://www.ibp.fhg.de/akustik/ra/vpr/index.html
und sind von diversen Lieferanten, z.B. Fa. Renz, zu kaufen.
Hierbei handelt es sich um verifizierte Konstruktionen, die Lieferanten sind Lizenznehmer.

Die DIY Herstellung dürfte nicht ganz so einfach sein, wäre aber möglich. Die damit verbundenen Kosten sind jetzt meinerseits mangels Erfahrung nicht abschätzbar.
Probleme dürften das doch eher hohe Gewicht und die Abmessungen bereiten. Meiner Erinnerung nach werden zwei unterschiedliche Ausführungen angeboten, eine davon hat zusätzlich noch Absorptionseigenschaften bei höheren Frequenzen. Die Größe kann, ausgehend von einer Mindestgröße, meiner Erinnerung nach auch individuell gefertigt werden.
Standardmaße sind relativ kurzfristig lieferbar.
Hatt mich mal dafür interessiert, es dann aber nicht realisiert.

PS.: Das Wirkprinzip / Aufbau dürfte (vermutlich) den Patentschriften zu entnehmen sein.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben