[Plattenschwinger] Alles Schwindel oder was?

  • Ersteller Black_Bender
  • Erstellt am
Black_Bender

Black_Bender

Registriert
16.11.09
Beiträge
9.451
Reaktionen
2.868
Punkte
37.391
hey hey

erst dachte ich ja ich bin einfach zu blöd einen plattenschwinger zu baun aber nun bestätigen die messungen eines anderen genau das phänomen was ich auch gemessen habe.

plattenschwinger erhöhten bei mir und ihn die nachhallzeiten

nun hab ich messungen eines raumes bekommen wo die zwei der größten plattenschwinger von mb akustik zum einsatz kamen.

um die beiden plattenschwinger gehts
http://mbakustik.de/main.php?target...s=0?=&userid=be6845f54de811aba4ff788ea7afaa99



das ist die alte aufstellung im raum

5fe33200e4.jpg



wasserfall MIT plattenschwinger

131e4b9294.jpg



wasserfall OHNE plattenschwinger

10f6a87106.jpg



man sieht also sehr schön dass mit beiden plattenschwinger genau die stellen schlimmer werden rund um 40hz in der die beiden schwinger ihren arbeitsbereich haben.



die abhörposition wurde dann nach meinen empfehlungen um 180grad gedreht und die boxen dann wandnahe an die schräge wand gestellt was auch ein besseres ergebnis brachte. aber das plattenschwingerphänomen blieb trotzdem.

davon mal abgesehen dass es ohnehin mit der neuen position keine probleme im subbassbereich gibt....


neue aufstellunge

foto vorn (schräge)
attachment.php

attachment.php



foto rückwand

attachment.php

(es wurden natürlich auch messungen gemacht wo die plattenschwinger quer über die ecke standen)

und hier die ergebnisse

ohne plattenschwinger

458dbd2779.jpg




mit plattenschwinger

fb923775b8.jpg





und wieder sieht man deutlich dass die super teuren teile genau das gegenteil machen.
die verschlimmern die nachhallzeiten in dem bereich in dem ihr arbeitsbereich liegt.



woran kann das liegen?

ich habe bei meinem DIY plattenschwingerversuch genau die gleichen seltsamen ergebnisse gehabt,

dabei war es auch egal auf welcher frequenz ich ihn getuned hab. ob neben einer mode oder auf einer mode. ob mit viel mineralwolle gefüllt oder komplett leer. egal an welcher position im raum.
es wurden nachhallzeiten immer nur verschlechtert statt verbessert.


liegt es vielleicht daran dass ein raum eine mindestgröße haben muss? also eine basswelle is ja je nach frequenz richtig lang und passt in kleinen räumen nie in ihrer vollen länge rein.
liegt es evtl daran dass die dinger dadurch in kleineren räumen genau das gegenteil machen?


rolanded? hast du ne therorie?

lg
 
liegt es vielleicht daran dass ein raum eine mindestgröße haben muss?


Würde ich als relativ Unbedarfter auch vermuten, werde da aber nochmal bei Kollege Mika nachfragen.
 
Würde ich als relativ Unbedarfter auch vermuten, werde da aber nochmal bei Kollege Mika nachfragen.

Mika ist gerade in China... der kommt erst mitte des Monats wieder ;)
 
Ich weiss, und dann werden wir wohl demnächst den Praxis-WS starten ;)

btw: Och in Schina gibbet Intanett ;)
 
wer is mika?
smil42.gif
 
Ein professioneller Raumakustiker.
 

Mikas Mietshaus. Kannst ja googeln.

Zum Plattenschwingerphaenomen.

Die Plattenschwinger koennen (sollten sogar!) deinen Frequenzgang veraendern. Wie auch Absorber. Beides kann sich positiv und negativ auf die Akustik auswirken, also Begradigung oder eben nicht, je nach Aufstellung. Auf Bild 4 ist das Loch gestopft. Das ist doch in dem Fall gut! ;) Natuerlich steigt dann auch die Nachhallzeit, gemessen an der Abhoerposition. Denn an der Abhoerposition misst du nicht die wahre Nachhallzeit, sondern nur die "gefuehlte" an einer Stelle.
 
Auf Bild 4 ist das Loch gestopft. Das ist doch in dem Fall gut!

nein das ist gar nicht positiv denn das hat nicht das loch gestopft sondern eine starke nachhallzeit generiert wie man schön erkennt

dort bei etwas unter 40hz is ja auch normalerweise schluss mit den K&H O300 und der normalfall ist dort eben langsamer pegelabfall.

poröse absorber können keine nachhallzeiten verschlimmern weil sie keine resonatoren sind.
ganz anderes akustisches prinzip is das doch.

der plattenresonator wiederum is ja das prinzip eines lautsprechermembrans.


EDIT

was bitte is positiv daran nun bei rund 40hz einen ton länger zu hören als er es in wirklichkeit ist?

das ist schlimmer als unausgewogener frequenzgang denn an den kann sich das gehört gewöhnen.
nicht aber an vereinzelten frequenzen (tönen) die so tun als wär ihr sustain länger als es in echt is.
 
nein das ist gar nicht positiv denn das hat nicht das loch gestopft sondern eine starke nachhallzeit generiert wie man schön erkennt

fuer mich sieht das aus wie ein Frequenzloch. Miss mal den Frequenzgang. Frequenzloch ist mindestens genauso schlimm wie eine erhoehte Nachhallzeit, wenn nicht viel schlimmer, weil du nichts hörst. edit: Die tolerierbare Nachhallzeit im Bass steigt, je tiefer die Frequenz.

"der plattenresonator wiederum is ja das prinzip eines lautsprechermembrans. "

Ne, eher eines Notchfilters. Der Kasten resoniert. Damit das auch Sinn macht, gibt es intern Dämmaterial. Miss doch mal die Nachhallzeit vorher und nachher an einer ganz anderen Stelle. Vielleicht drehen sich die Verhältnisse dort um.
 
Black_Bender schrieb in #1:
rolanded? hast du ne therorie?
hm, leider nein.
Merkwürdig ist aber dass auf den WF "nur" die 40Hz verändert werden, in der Beschreibung auf mbakustik aber von einem Wirkungsbereich von 30-90Hz die Rede ist ...

LG
 
nein das ist gar nicht positiv denn das hat nicht das loch gestopft sondern eine starke nachhallzeit generiert wie man schön erkennt

fuer mich sieht das aus wie ein Frequenzloch. Miss mal den Frequenzgang. Frequenzloch ist mindestens genauso schlimm wie eine erhoehte Nachhallzeit, wenn nicht viel schlimmer.


nein dass is der normale rolloff der boxen im unteren ende des bassbereichs.
da is nunmal langsam schluss bei den K&H's

alles darunter is nur noch restpegel welcher von den ganz tiefen raummoden angeregt wird und daher höher erscheint. kann aber vernachlässigt werden da alles innerhalb von 300ms um 60db ausklingt.

der plattenresonator macht da aber einen nachhall der erst nach einer sekunde um 60db abklingt vo vorher gar kein nachhall war.

sowas sollte unbedingt vermieden werden wenn man ordentlich seinen mix beurteilen will.
man kann nichts richtig mischen was man falsch hört.
 
interessanter thread!

sorry, konstruktives beitragen kann ich leider nicht, aber das sind genau die richtigen threads um was dazu zu lernen....
 
Mann Bender :D

Die Hoerschwelle im Bassbereich liegt viel hoeher. Fletcher Munson.

Wenn du das beruecksichtigst, dann sehen die Verhaeltnisse ganz anders aus. Da brauchst du keine 60 dB.

Und um dein Argument aufzugreifen: mit einem Frequenzloch mischt es sich am schlechtesten,
weil man, wie du sagst, falsch hoert. Man hoert naemlich nix, wenn ein starker Subbass mit wenig Obertoenen genau in deinem Loch spielt! Ueberleg mal, dein Track ist genau auf die schwache Note getunt ...
 
hm, leider nein.
Merkwürdig ist aber dass auf den WF "nur" die 40Hz verändert werden, in der Beschreibung auf mbakustik aber von einem Wirkungsbereich von 30-90Hz die Rede ist ...

LG


ich vermute aber irgendwie dass genau dass die resonanzfrequenz ist.
ich kanns mir nicht anders erklären.


aber da das ja nicht der erste fall is kann ich nur noch von plattenschwingern abraten egal ob DIY oder teuer gekauft.

ich meine die ergebnisse liegen ja auf der hand das es murks is.
 
Mann Bender :D

Die Hoerschwelle im Bassbereich liegt viel hoeher. Fletcher Munson.

Wenn du das beruecksichtigst, dann sehen die Verhaeltnisse ganz anders aus.

Und um dein Argument aufzugreifen: mit einem Frequenzloch mischt es sich am schlechtesten,
weil man, wie du sagst, falsch hoert.


naja ich bleib bei meinen empfehlungen und du bei deiner.

der leser soll selber entscheiden was für ihn logischer klingt :)
 
naja ich bleib bei meinen empfehlungen und du bei deiner.

der leser soll selber entscheiden was für ihn logischer klingt :)

klar. Und ich empfehle zuverlaessige Literatur. Mit vermeintlicher "Logic" kommt man naemlich manchmal nicht weiter. Zum Beispiel wenn man sich auf einen Parameter konzentriert und die anderen ausser acht laesst ;)
 
wenn eine frequenz nach 300ms nicht um mindestens 60db abgeklungen ist sollte das behandelt werden mit absorbern.

ein frequenzloch trotz sauberer nachhallzeiten liegt entweder an einer hardware oder an der nicht optimalen abhörposition.

man sollte ein solches loch sicher niemals zu gunsten von solchen schlechteren nachhallzeiten wie im beispiel stopfen.

man tauscht etwas schlechtes mit etwas noch schlechteren ein.
 
@synthpark:
nur als Hinweis: bei der empfohlenen Abhörlautstärke von 86-90dB ist die Abweichung bei 40-50Hz gegenüber von 1kHz lediglich wenige dB (2-3). Daher ist Deine Argumentation nicht nachvollziehbar.
Wie's bei einer niedriger Abhörlaustärke aussieht hat dann nichts mehr mit Linearität zu tun ...

LG

PS. hättest Du von Robinson-Dadson gesprochen wäre es eine andere Angelegenheit gewesen ... ;-)
 
ich hab hier den Friesecke als Referenz. Dort gibt es eine Kurve, die die tolerierbare Nachhallzeit beschreibt ...

@synthpark:
nur als Hinweis: bei der empfohlenen Abhörlautstärke von 86-90dB ist die Abweichung bei 40-50Hz gegenüber von 1kHz lediglich wenige dB (2-3). Daher ist Deine Argumentation nicht nachvollziehbar.
Wie's bei einer niedriger Abhörlaustärke aussieht hat dann nichts mehr mit Linearität zu tun ...

LG

Hi Rolanded,

meine Argumentation ist sehr wohl nachvollziehbar und logisch. Was du grad erwähnst, ist die Kurve gleicher Lautstärke. Der Fall, den du beschreibst, gilt nur für den Anfang des Abklingverhaltens.

Jetzt stell dir vor, du erzeugst einen Puls (DirakPuls), wo alle Frequenzen gleich laut sind. Durch die Nachhallzeit klingt der Puls nach. Das kann man sich so vorstellen, als dass die frequenzabhängige Pegelkurve sich nach unten verschiebt und insgesamt abnimmt. Damit ändert sich der "Betriebspunkt", nämlich die mittlere Lautstärke und somit auch die Referenzkurve gleicher Lautstärke. Der Bassbereich rutscht als erster unter die Hörschwelle, wie auch die höchsten Frequenzen.

LG
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben