[Plattenschwinger] Alles Schwindel oder was?

  • Ersteller Black_Bender
  • Erstellt am
die Skala auf den Bilder ist ziemlich ungünstig ausgewählt.
Würdest Du die MDAT-Datei hier verlinken?
Auf welcher Frequenz sind die PS denn abgestimmt?

LG
 
ich möchte mich gerade noch einmal auf Benders Bilder beziehen.
Ich bin momentan noch der Auffassung, dass zwischen 30 und 40Hz ein Loch besteht, welches durch den Verwendung der Plattenschwinger dezent "angefüllt" wird. Im gleichen Zug entsteht doch dann aber während der Abklingzeit eine kleine Mode. Daraus schließe ich gerade, dass die Schwinger nicht zwangsläufig die Krux des Ganzen sind, sondern noch andere Faktoren eine Rolle spielen, welche diesen Frequenzbereich ungünstig "ausleuchten"
Das schließt zugelich auch nicht aus, dass die Schwinger weder die richtige, noch die Falsche Wahl sind, um das Loch, was Synthi beschreibt zu stopfen. Es muss also noch eine andere Maßnahme getroffen werden, um dies zu optimieren - welche mir jetzt athoc nicht einfällt :)
 
ich bin sicher plattenschwinger (PS) funktionieren, da ich einige messungen kenne wo es funktioniert. ich denke aber es hängt von anderen faktoren ab. mir fällt dabei folgendes ein:
- aufstellungsort im raum
- ausrichtung der membran (= winkel)
- sichergestellte funktion des PS

wenn ein resonator (ob nun PS oder HH) eine nachhallzeit verlängert kann es sein, dass die phase nicht gedreht ist, wodurch es nicht zur auslöschung kommt, sondern zur verstärkung. wie das passieren kann, ist mir noch unklar. ich vermute je nachdem ob man axial oder tangential mode absorbieren will, muss man die membran entsprechend zum raum ausrichten.

bender, ich würde empfehlen die plattenschwinger an verschiedenen aufstellorten & mit verschiedenen ausrichtungen zu testen & entsprechend mit messungen protokollieren. praktisch wäre auch das SPL bei einer bestimmten frequenz an dieser stelle zu messen, da resonatoren ja im druckmaximum optimal arbeiten. da wo das SPL mit problemfrequenz am größten ist, da kommt der PS hin - zumindest laut theorie.

@synthpark, bassabsorber haben bekanntlich den einfluss frequenzbereiche zu verschieben. das hängt mit der modenverteilung zusammen. eins steht aber definitiv fest: treibt man die akustikoptimierung im bassbereich bis zum ende (& hört nicht nach wenigen absorbern auf), glättet sich der frequenzgang *immer*. und genau das sollte ziel sein. die abwägung ob nun der zeit oder frequenzbereich wichtiger ist sollte erst dann stattfinden wenn sonst alles getan wurde.

@Akai31, kannst du mal beschreiben wie du die PS gebaut hast? d.h. welche größe & materialien?
 
- zumindest laut theorie.

@synthpark, bassabsorber haben bekanntlich den einfluss frequenzbereiche zu verschieben. das hängt mit der modenverteilung zusammen. eins steht aber definitiv fest: treibt man die akustikoptimierung im bassbereich bis zum ende (& hört nicht nach wenigen absorbern auf), glättet sich der frequenzgang *immer*. und genau das sollte ziel sein. die abwägung ob nun der zeit oder frequenzbereich wichtiger ist sollte erst dann stattfinden wenn sonst alles getan wurde.

@Akai31, kannst du mal beschreiben wie du die PS gebaut hast? d.h. welche größe & materialien?

das stimmt schon. Aber die korrekte Aufstellung entscheidet, wie schnell das passiert. Wenn man mit den Absorbern übertreibt, dann verkürzt sich die Nachhallzeit zu sehr, bevor der gewünschte Effekt im Frequenzbereich einsetzt. Andererseits wird der Frequenzgang immer der am stärksten beeinflußt (im Bass meine ich), wo auch die Nachhallzeit am meisten reduziert wird. Das eine ist so wichtig wie das andere.

Im mittleren bis oberen Frequenzbereich wird die Nachhallzeit immer reduziert, fast schon egal, wo man die Absorber anbringt. Da sollte man sich lieber auf den Frequenzgang konzentrieren.
 
Wenn man mit den Absorbern übertreibt, dann verkürzt sich die Nachhallzeit zu sehr, bevor der gewünschte Effekt im Frequenzbereich einsetzt.
das kann nicht passieren. zitat "you can't have too much bass traps".
und wie schon gesagt, der frequenzbereich glättet sich bei korrekter & ausreichender anwendung *immer*, da erst die modenverteilung & überlagerung für den verbogenen frequenzgang verantwortlich ist. ich sage daher: "löse die moden & du löst zeit *und* frequenz zugleich".

witziges zitat von ethan winer:
It would be great to invent a magical acoustic vacuum cleaner that sucks the bass waves out from the air. But, alas, the laws of physics do not work that way.
ja, das wäre cool. so einen akustik-staubsauger gibts aber wirklich:
https://recording.de/Community/Foru...ik/Raumakustik_und_Dämmung/147684/thread.html

...und ich finde er hat eine gute saugleistung :D
 
vorrausgesetzt, dass die Bassabsorber auch nur im Bassbereich wirken. Ich kenne das Zitat.
 
Jein. Bei MB Akustik gibt es die HF Variante. Aber: die wirkt erst ab 10 kHz. Aber was ist mit dem Bereich von 5-10 kHz? Oder dem Mittenbereich ... Und so Produkte von GIK scheinen gar nix derartiges eingebaut zu haben. :) Insgesamt ist diese "HomeRegie Lösung" sowieso eher kompromissbehaftet, wie mir scheint. Ein richtiges Studio mit schrägen Wänden etc. ist doch was anderes, oder?
 
Die Plattenschwinger sind die 45er von MB, also keine Selbstbauten. Ich habe hier alle möglichen Aufstellungen probiert, bei ALLEN waren signifikante Verbesserungen nicht nur i.d. Nachhallzeit, sondern auch im Frequenzgang zu verzeichnen. Weil die Dinger leider solche Monster sind, stehen sie jetzt eher ungünstig seitlich der LS und mit den Membranen Richtung Wand.
Am liebsten wäre mir die Aufstellung an den Ecken der Rückwand, allein schon um alle reflektierenden Flächen zeitmäßig nach hinten zu bekommen, aber da ist kein Platz. Der ETC hat natürlich etwas gelitten.
Der Raum ist ca. 73,5 m3 groß.

Ein Bekannter hat auch zwei von den Dingern und ist auch sehr angetan. Ich hab keinen direkten Vergleich zur "üblichen" Methode mit möglichst vielen und vor allem dicken porösen Absorbern gemacht, lehne das hier aber schon aus ästhetischen und Platzgründen ab.

Ich finde die Skalierung des WF durchaus günstig, hab aber trotzdem noch mal das Spectrogram angehangen.
 

Anhänge

  • spec ohne ps.jpg
    spec ohne ps.jpg
    62,4 KB · Aufrufe: 254
  • spec mit ps.jpg
    spec mit ps.jpg
    57,4 KB · Aufrufe: 276
danke für die infos.die 45er sind die mittleren, richtig?
die skalierung sollte eigentlich 60dB dynamikumfang zeigen. bei dir sind es nur 40dB, daher sieht deinen nachhallzeit auch etwas besser aus als sie eigentlich ist. 0.5s ohne PS ist schon verdächtig wenig (sofern sonst nichts im bassbereich optimiert wurde).
 
Jein. Bei MB Akustik gibt es die HF Variante. Aber: die wirkt erst ab 10 kHz. Aber was ist mit dem Bereich von 5-10 kHz? Oder dem Mittenbereich ... Und so Produkte von GIK scheinen gar nix derartiges eingebaut zu haben. :)
ich weiss nicht worauf du hinaus willst, aber der mitten & hochtonbereich ist immernoch am einfachsten in den griff zu bekommen & wenn die bassabsorber zu weit noch oben greifen, nimmt man eben woanders absorption raus. und davon abgesehen: ein absorber lässt sich für jeden beliebigen frequenzbereich designen. mit lochplatten & schaum ist das auch im DIY kein thema mehr.
 
Akai31 schrieb in #49:
bei ALLEN waren signifikante Verbesserungen nicht nur i.d. Nachhallzeit ...
Ich finde die Skalierung des WF durchaus günstig, hab aber trotzdem noch mal das Spectrogram angehangen.
die Skalierung ist schon ungünstig, denn 45 - 140dB ist ein viel zu großer Bereich - sinnvoll wären hier 45-105dB gewesen. Üblich wird der Pegelabfall, von der Spitze bei einer bestimmten Frequenz, in den ersten 300ms als Anhaltspunkt benutzt..
Und von "signifikante Verbesserung der Nachhallzeit" kann man wohl kaum sprechen!
Im WF wie im Spektrogram ändert sich die Nachhallzeit nur relativ wenig, denn dabei verändert sich auch der Pegel der Spitze. Somit ist der Pegelabfall nach einer bestimmten Zeit in etwa gleich (oder vielleicht größer?).

LG

PS. wenn Du signifikante Verbesserung der Nachhallzeit sehen willst, schau Dir bitte im Sticky das Thema "Bassbehandlung mit poröse Absorber", Beitrag #13.
 
@roland:

"das Thema "Bassbehandlung mit poröse Absorber" "
- magst du dem Thema nicht mal zwei "N" spendieren? "porösen Absrobern"? wo es ja nun schon die zitierte referenz ist...
 
Ok, ich wollte hier auch gar nicht den ultimativen Beweis antreten. Der Raum ist alles andere als fertig (momentan eher eine Baustelle). Bei der Messung mit den PS hingen die meisten porösen Absorber nicht an ihrem Platz. Mit "signifikant" bezog ich mich auf vorher/nachher und daß bei meinen Versuchen IMMER ein positiver Effekt zu sehen war. Also gegenteilig zur vom Threadstarter gemachten Erfahrung. Der Peak bei 57 Hz und der darauf folgende Dip wurde durch die PS gegenüber meinen Eckabsorbern deutlich zum Positiven geändert.
Ich habe nirgendwo geschrieben, mit den PS wären meine Probleme gelöst. Ich befinde mich mitten im Umbau und konnte das erste Mal einen deutliche Veränderung im Gegensatz zu allen porösen Absorbern, die ich hier gestapelt habe, ausmachen.
Nur weils effektiv ist, werde ich MEINEN Raum nicht mit Steinwollpaketen vollknallen...
Die Skalierung habe ich so gewählt, weil die schnell durchgeführte Messung bei komplett geöffneten Fenster im Nebenraum (hoher Nebengeräuschpegel) gemacht wurde.

Mit Behauptung, der nicht geminderten Nachhallzeit könntest du bei 57Hz Recht haben. Zwischen 70-85Hz hat sich der Pegel laut WF aber nicht verändert, die Moden aber klingen früher aus.

Ich wollte lediglich der Behauptung, die Dinger würden nix taugen, Gegenfeuer geben.

danke für die infos.die 45er sind die mittleren, richtig?
die skalierung sollte eigentlich 60dB dynamikumfang zeigen. bei dir sind es nur 40dB, daher sieht deinen nachhallzeit auch etwas besser aus als sie eigentlich ist. 0.5s ohne PS ist schon verdächtig wenig (sofern sonst nichts im bassbereich optimiert wurde).

Ja, die mittleren. Skalierung habe ich oben erklärt. Vielleicht stelle ich noch mal aussagekräftigere Messungen rein, wenn (falls) ich hier jemals fertig werde...
Wie schon schrieb, erste Messung vorne Links/rechts poröse Absober in den Ecken, zweite Messungen ohne die, dafür mit den PS. Wer weiß, schon wie beides in Kombination dann aussieht... ;)
 
kein Problem, schon geschehen ...
smil46ff8ac10ec0e.gif


LG
 
@Akai:
nimm's mit nicht böse mit '"signifikant" usw.
Die Messung ist schon sehr interessant, denn mir fehlen Erfahrungen mit PS. Ich würde sie gerne selbst begutachten. Daher meine Bitte die MDAT-Datei hier zu verlinken.

LG
 
@Akai:
nimm's mit nicht böse mit '"signifikant" usw.
Daher meine Bitte die MDAT-Datei hier zu verlinken.
Ich hab meinen Beitrag zuvor nochmal editiert.

Ok, ich bin nicht mehr böse...;)

Datei schick dir persönlich, wenn hier alles fertig ist (+- 1 Woche). Erinnere mich ruhig nochmal dran, ich lese hier eigentlich regelmäßig mit.
 
Akai31, wie dick schätzt du denn die membran der PS ein (test z.b. durch draufklopfen)? sind das auch in etwa die 3mm hartfaserplatte die sie bei ihren BAB-absorbern einsetzen? kommt das hin? bei der tiefe dürfte die hartfaserplatte eigentlich nicht dicker sein um den frequenzbereich nicht zu stark zu verschieben.
 
in diesem raum wird mit den plattenabsorbern nicht mehr experimentiert.
die verkauft er auch grad.
ist auch sinnlos denn im arbeitsbereich der beiden plattenschwingern existieren keine probeme die behandelt werden müssen.
stattdessen wird er die ecken nun mit mineralwolle behandeln was viel effizienter für seine probleme ist.


@akai
wie groß ist denn nun dein raum?
LxBxH

das ein plattenresonator bei dir funktioniert glaube ich dir.
aber er funktioniert nunmal nicht bei mir und in dem raum den ich hier grad vorstelle.
egal wie das ding aufgestellt wird.


und glaubt mir ich habe mit meinem DIY plattenresonator fast eine woche herumexperimentiert.
alle möglichen aufstellungen... auch angewinkelt
verschieden dicke membrane
verschieden gefüllt von leer bis voll mit mineralwolle

es war immer das gleiche ergebnis das teil hat neue moden generiert statt sie zu dämpfen und das immer dort wo grad die resonanzfrequenz des schwingers war.

ich würde gerne herausfinden was ein raum für kriterien erfüllen muss damit ein plattenschwinger eingesetzt werden kann.
 
Akai31, wie dick schätzt du denn die membran der PS ein (test z.b. durch draufklopfen)? sind das auch in etwa die 3mm hartfaserplatte die sie bei ihren BAB-absorbern einsetzen? kommt das hin?
Ja, 3-4mm, schätze ich.


@akai
wie groß ist denn nun dein raum?
LxBxH

ca. 3,5x6m

Seltsamerweise funktionieren die Dinger auch bei nem Bekannten ganz wunderbar. Obs nun wirklich am Raum liegt...?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben