Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
- zumindest laut theorie.
@synthpark, bassabsorber haben bekanntlich den einfluss frequenzbereiche zu verschieben. das hängt mit der modenverteilung zusammen. eins steht aber definitiv fest: treibt man die akustikoptimierung im bassbereich bis zum ende (& hört nicht nach wenigen absorbern auf), glättet sich der frequenzgang *immer*. und genau das sollte ziel sein. die abwägung ob nun der zeit oder frequenzbereich wichtiger ist sollte erst dann stattfinden wenn sonst alles getan wurde.
@Akai31, kannst du mal beschreiben wie du die PS gebaut hast? d.h. welche größe & materialien?
das kann nicht passieren. zitat "you can't have too much bass traps".Wenn man mit den Absorbern übertreibt, dann verkürzt sich die Nachhallzeit zu sehr, bevor der gewünschte Effekt im Frequenzbereich einsetzt.
ja, das wäre cool. so einen akustik-staubsauger gibts aber wirklich:It would be great to invent a magical acoustic vacuum cleaner that sucks the bass waves out from the air. But, alas, the laws of physics do not work that way.
na das sicherzustellen ist ja nun kein hexenwerk, oder?vorrausgesetzt, dass die Bassabsorber auch nur im Bassbereich wirken. Ich kenne das Zitat.
ich weiss nicht worauf du hinaus willst, aber der mitten & hochtonbereich ist immernoch am einfachsten in den griff zu bekommen & wenn die bassabsorber zu weit noch oben greifen, nimmt man eben woanders absorption raus. und davon abgesehen: ein absorber lässt sich für jeden beliebigen frequenzbereich designen. mit lochplatten & schaum ist das auch im DIY kein thema mehr.Jein. Bei MB Akustik gibt es die HF Variante. Aber: die wirkt erst ab 10 kHz. Aber was ist mit dem Bereich von 5-10 kHz? Oder dem Mittenbereich ... Und so Produkte von GIK scheinen gar nix derartiges eingebaut zu haben.![]()
die Skalierung ist schon ungünstig, denn 45 - 140dB ist ein viel zu großer Bereich - sinnvoll wären hier 45-105dB gewesen. Üblich wird der Pegelabfall, von der Spitze bei einer bestimmten Frequenz, in den ersten 300ms als Anhaltspunkt benutzt..Akai31 schrieb in #49:
bei ALLEN waren signifikante Verbesserungen nicht nur i.d. Nachhallzeit ...
Ich finde die Skalierung des WF durchaus günstig, hab aber trotzdem noch mal das Spectrogram angehangen.
danke für die infos.die 45er sind die mittleren, richtig?
die skalierung sollte eigentlich 60dB dynamikumfang zeigen. bei dir sind es nur 40dB, daher sieht deinen nachhallzeit auch etwas besser aus als sie eigentlich ist. 0.5s ohne PS ist schon verdächtig wenig (sofern sonst nichts im bassbereich optimiert wurde).
Ich hab meinen Beitrag zuvor nochmal editiert.@Akai:
nimm's mit nicht böse mit '"signifikant" usw.
Daher meine Bitte die MDAT-Datei hier zu verlinken.
Ja, 3-4mm, schätze ich.Akai31, wie dick schätzt du denn die membran der PS ein (test z.b. durch draufklopfen)? sind das auch in etwa die 3mm hartfaserplatte die sie bei ihren BAB-absorbern einsetzen? kommt das hin?
@akai
wie groß ist denn nun dein raum?
LxBxH