[Plattenschwinger] Alles Schwindel oder was?

  • Ersteller Black_Bender
  • Erstellt am
Ich hab zwei GIK Monsterfallen hier.

Ich hab sie in die Ecken aufgestellt.

Zuerst habe ich eine deutliche Verbesserung des Frequenzganges gemessen.

War ganz begeistert. Spaeter hat sich herausgestellt, dass das eine Messungenauigkeit war.

Die Dinter haben zum Frequenzgang so gut wie nichts beigetragen. Es hat sich die Nachhallzeit
ein wenig reduziert, das hoert man schon. Ist aber trivial. Ein Nachteil besteht darin, dass es eine Rueckplatte gibt. Dadurch kann der Absorber mit Luftspalt nicht richtig wirken. Und auf die Messkurve wuerde ich nix geben.

Es gibt Akustiker und es gibt Moechtegernakustiker mit Kleingewerbe, die noch als Helden im Internet gefeiert werden. Wenn ich mal die Wahrheit schreiben wuerde auf Gearslutz, wuerde gleich ein grosser Rummel ausbrechen. ;)

Durch diesen Fakt erklärt sich für mich warum viele Firmen ihre Produkte gesundbeten- auf ihren Webseiten. GIK Mosnter Trap, wäre bei meinem Raum, 50 Hz stehende Welle, Fehlanzeige gewesen. Dennoch wollte man mir diese Verkaufen.
absorption_1.jpg
 
ich kann mit der philosophie von ethan winer ehrlich gesagt auch nichts anfangen.

btw, ich habe gerade beim MB (süd) angerufen, aber niemanden erreicht. ist wohl grad ungünstig wg. musikmesse.
 
also jetzt bin ich verwirrt. worüber reden wir jetzt gerade

- über die produkte der firma GIK (offenbar poröse absorber mit schallharter rückwand) - dann müsste man sagen in welcher stärke und wo aufgestellt und wie waren die messungen?

- über die "philosophie" von ethan winer - welche? bzw. welcher artikel? oder über produkte seiner firma realtraps? und welche?

- oder über das eigentliche thread-thema: plattenschwinger u.a. von mb-akustik, die in einem fall (kleiner raum, schrägen...) oder sogar mehreren fällen nicht tun was sie sollen?

für mich wäre immer noch plausibel, dass die plattenschwinger bestimmte moden bedämpfen, aber andere moden nicht und deshalb probleme umso schlimmer zu tage treten. die lösung wäre dann eine möglichst breitbandige dämpfung der moden - wie auch immer man das schafft.

bisher scheint mir die rolanded/bender methode (erstmal viel wolle, messen) doch dafür die effektivste wenn auch nicht die schönste.
 
die ganze akustikwelt hat mich so in denn bann gezogen dass ich selbst bei nem lottogewinn keinen akustiker mehr mein studio machen lassen würde.

was ich tun würde is mich aber von vielen verschiedenen profis mit überzeugenden reverenzen beraten lassen was man alles machen kann.

die verschiedenen empfehlungen würd ich dann selber mit eigenen ohren und messungen umsetzen und mich für die entscheiden die mich messtechnisch und hörtechnisch am besten gefallen.

aber einfach akustiker bestellen, dem nen paar 10.000€ in die hand drücken und nen paar wochen in urlaub fahren und dann in die fertige regie setzen und dem dann einfach vertrauen was er da gemacht hat würd ich niemals machen.

dazu kommt mir der ganze verein zu "esotherisch" vor wenn man das so im internet verfolgt.

rolanded's und karumba's beratungen sind da schon eher nach meinem geschmack.

immer mit praxisbeispielen und eigenen experimenten mit ausführlichen messbelegen.

so richtig überzeugt hat mich ja rolandeds demonstration im sticky mit den porösen absorbern und wie das wasserfalldiagramm so eindrucksvoll verbessert wurde.

das ist mehr wert wie diese ganzen bücher der akustikgurus weils total praxisnah ist ohne theorieblabla.
für jeden ganz einfach nachzubauen und nachzumessen mit wenig aufwand.


und ich find das echt heftig...
rund 700€ hat der kerl für die beiden plattenschwinger bezahlt weil er verständlicherweise von ausging dass das auch richtig was bringt.

pustekuchen. das gegenteil is ja der fall.
 
wobei - markus bertram kommt und misst, wenn man es ihm bezahlt. da kann man jan dann dabei sein - das ist schon fair.

wenn die welt halt nach fertigprodukten und online-bestellung schreit, tja, dann sollte mbakustik einem sagen, falls es bei plattenschwingern auf "glückssache" hinausläuft - hat er ja vielleicht auch, wir wissen es nicht - bis nach der musikmesse.
 
also jetzt bin ich verwirrt. worüber reden wir jetzt gerade


naja nen paar grundsatzdiskusionen lassen sich bei uns hier im forum doch nie vermeiden ^^



für mich wäre immer noch plausibel, dass die plattenschwinger bestimmte moden bedämpfen, aber andere moden nicht und deshalb probleme umso schlimmer zu tage treten. die lösung wäre dann eine möglichst breitbandige dämpfung der moden - wie auch immer man das schafft.

bisher scheint mir die rolanded/bender methode (erstmal viel wolle, messen) doch dafür die effektivste wenn auch nicht die schönste.


das ist auch mein fazit auch wenn ich immernoch keine erklärung habe warum so ein plattenschwinger nicht immer funktioniert und sogar verschlechtert.

aber karumba is da ja grad an einer richtig guten lösung dran um auf diese sperrige wolle verzichten zu könn.
das wird auf jedenfall ne richtig spannende geschichte die dann die ganzen probleme die mit porösen absorbern kommen lösen.
das ist platzsparend
man brauch keine angst vor angeblich gesundheitsschädlichen stäuben haben
und man kann nicht versehendlich den raum überdämmen.

wenn der aktive helmholzresonator ausgereift ist schmeiß ich meine häßlichen eckabsorber auch in die tonne soviel steht fest.
und wer brauch dann noch plattenschwinger und helmholtzresonatoren?
 
plattenschwinger könnte ich mir gut im bereich 100-200hz vorstellen. um resonanzen auf basis von raummoden im bereich 30-50hz zu bekämpfen, finde ich HHs effektiver (& offenbar auch einfacher für DIY). MB setzt scheinbar auch lieber HHs ein, die PS sieht man selten oder nur dann, wenn sie den akustikausbau nicht vor ort begleiten oder der kunde eine unkomplizierte version haben möchte.
 
kurz zu den GIK-Elementen -> die 244er sind gut verarbeitet, besitzen keine rückwand und sind preis/leistungsmäßig top. wenn man das optisch ähnlich hochwertig hinbekommen will und _ehrlich_ rechnet, dann kommt man da preislich selbst im eigenbau nicht recht viel drunter.

noch dazu ist die beratung top, selbiges gilt auch für mbakustik.
 
OT/GIK: jede trap ist hm 1,2 m mal 0m6 m mal 0,12 m - so wie ich es mir überlegt habe für unseren proberaum bräuchte ich da vier pro ecke! das macht EUR 300 pro ecke, dh. EUR 1200 nur für vier ecken!

also das wird mit sonorock, bauhausholz und ikeastoff per akkuschrauber und elektrotacker auch dann günstiger, wenn ich noch jemanden als hilfe beim zusammenbauen bezahle. zumal ich die teile mind. doppelt so dick geplant habe!
 
wenn ich noch jemanden als hilfe beim zusammenbauen bezahle. zumal ich die teile mind. doppelt so dick geplant habe!

du hast gleich um die ecke ne ausbeutbare kostenlose arbeitskraft das weißt du doch xD
 
@bender: ja, geht bald los! melde mich wegen messen, testen, jammen - aber für die richtige arbeit gilt: SelberMachen oder Löhnen.
 
na mach dir mal nich ins hemd.
schreib mich einfach an wenns losgeht. entweder hab ich zeit oder nicht um mal lang zu komm.
kapitalismus is doch uncool ;)
wir sind ne community
 
wird auf jeden fall lustig, freu ick mir
/OT
 
plattenschwinger könnte ich mir gut im bereich 100-200hz vorstellen. um resonanzen auf basis von raummoden im bereich 30-50hz zu bekämpfen, finde ich HHs effektiver (& offenbar auch einfacher für DIY).
Mir liegt hier ein BBC Dokument vor in dem interessanterweise zu einem anderen Fazit gekommen wird:
Helmholtz absorbers were found not very suitable as modular absorbers to cover the 50-100Hz range. (...)

Membrane absorbers were found to be more promising.(...)

Vor allem bzgl Breitbandigkeit kann ein Helmholtz wohl nicht mithalten. Vor allem braucht man für jede Mode eine eigene Kiste.
 
die realität sieht in der praxis aber nunmal ganz anders aus.

ist im forum hier auch schon oft dokumentiert worden.

bisher hat sich folgendes prinzip bewährt wenn es um den bassbereich geht

dicke poröse absorber aus mineralwolle in den ecken.
das hat eine garantierte extrem breitbandige wirkung bis runter auf 50hz
MESSUNGEN BELEGEN ES IMMER UND IMMER WIEDER

meistens sind unter 50 hz nur noch 1 bis maximal 2 moden die stören was heißt dass nur noch ein bis 2 HH's nötig sind um ausreichend ruhe im bass zu erhalten

und sind wir mal ehrlich.
was ist mehr wert?
das was irgend jemand einfach behauptet
oder die tatsächliche hier oft dokumentierte realität in der praxis die messtechnisch belegt wird?

also da kann jetzt der prominenteste akustikgure der welt persönlich hier nen kopfstand machen und mir ein buch mit zig theoretischen blabla vorlesen wo ja was anderes behauptet wird.
was zählt ist und bleibt die praxis in der realität und die zeigte mir bis jetzt das mineralwolle und helmis fürs homestudio die günstigste und am leichtesten umsetzbare variante ist um im bass ruhe rein zu bringen.

karumba bert4 und ich haben es bewiesen mit unseren DIY projekten.

EDIT:

und das plattenschwinger unberechenbar zu sein scheinen ist nun auch in der praxis messtechnisch belegt.
 
Welche Realität meinst du? Die der DIY Homerecordler?
Das mag ja alles sein. Hier wurde ja auch einige interessante Arbeit DIY-mäßig geleistet. Aber, so leid es mir tut, nicht jeder möchte sein Raum randvoll mit Steinwolle o.ä. kloppen. Und es darf doch erlaubt sein, über Konzepte zu reden, die darüber hinausgehen.
Und ja, es gibt auch andere, wenn auch teurere funktionierende Konzepte, neben dem Einsatz von Schnelleabsorbern am falschen Platz...;)

Nur weil der Selbstbau der PS hier bislang nicht sonderlich gut geklappt hat, heißt das ja nicht, daß der Bau per se aussichtslos ist. Es wäre doch schön hier gemeinsam auf ein funktionierendes, effektives und breitbandiges Konzept zu kommen. Auch die Welt der perforierten o. Schlitzplattenabsorber steht noch offen.
Ästhetisch ist das Konzept pörose Absorber mM ziemlich grenzwertig. Es gibt ja auch Leute, die haben Kunden bei sich. Oder ne Frau zu Hause...
 
plattenschwinger könnte ich mir gut im bereich 100-200hz vorstellen. um resonanzen auf basis von raummoden im bereich 30-50hz zu bekämpfen, finde ich HHs effektiver (& offenbar auch einfacher für DIY).
Mir liegt hier ein BBC Dokument vor in dem interessanterweise zu einem anderen Fazit gekommen wird:
Helmholtz absorbers were found not very suitable as modular absorbers to cover the 50-100Hz range. (...)

Membrane absorbers were found to be more promising.(...)

Vor allem bzgl Breitbandigkeit kann ein Helmholtz wohl nicht mithalten. Vor allem braucht man für jede Mode eine eigene Kiste.
ich kenne den BBC bericht, aber ich spreche aus meiner erfahrung. und die sieht nunmal so aus, dass PS im DIY-bereich selten funktionieren. ich habe den BBC plattenschwinger gebaut, er funktionierte aber nicht.

HHs bauen & abstimmen ist hingegen ein kinderspiel & in kleinen bis mittelgroßen räumen hat man meist nur 1-2 moden die für HHs relevant sind (und man sollte HHs eh immer mit anderen absorbern kombinieren)
 
ich habe den BBC plattenschwinger gebaut, er funktionierte aber nicht.

Ok, interessant. Da kenne ich auch andere Stimmen, da werde ich nochmal nachhaken. Irgendwo scheints ja ne Kleinigkeit zu geben, die über das Endergebniss entscheidet.
 
ob jetzt nun mit hübschen akustikstoff bestpannte steinwolleabsorber oder helmholtz- und perforierte resonatoren oder oder in den ecken stehen is doch egal.
das design bestimmt man ja selber wie man es aussehen lassen will.

man muss es doch nicht so häßlich machen wie ich. :D
 
Kurz und bündig ich bin auch nicht erst seit gestern dabei und beschäftige mich mit dem Thema auch intensiv, das macht mich nicht zum Fachmann, aber auch nicht ganz zum Laien.

Klar könnte ich es Nachmessen, Schwinger rein Schwinger raus.

Es ist aber so das ich eine heftige Resonanz bei 50 Hz und 100 Hz hatte die man deutlich hören konnte. Beides hat sich wesentlich verbessert nachdem ich mehrere Positionen durch probiert habe.

Es kommt halt auch auf die richtige Position der Schwinger im Raum an (Druckmaximum, Ecken und Wände)

Eine Verschlechterung könnte man noch durch SBIR erklären, ein neues Objekt wird in den Raum eingefügt, das kann auch ungünstig wirken, deshalb meine Suche nach der richtigen Position.

Und hören, erst mal den subjektiven Eindruck spielen lassen, ist keine schlechte Sache.
Wenn man sich intensiv mit den Macken seines Raumes vorher mit Messungen beschäftigt hat,.und das habe ich, dann weiß man schon in etwa wohin man will.

Es kommt halt auch immer auf die Seitenverhältnisse des Raumes an, sind die ungünstig hat man eine ungünstige Moden Verteilung und somit auch Probleme, meist mehr als eine Resonanz im Raum, und es schwingt im Bass lange aus.

Dann kommt man auch DIY nicht mehr mit 600 Euro aus.

Zum Thema poröse Absorber über Eck.
Stimmt 50 Hz erreichst du wenn Du 900 mm Dicke nimmst, und diese 2,40 lang quer über Eck stellst. Dann erreicht Du die Schallschnelle bei 50 Hz und kannst eine signifikante Verbesserung erreichen.

Die Berechnung für die 50 Hz ist auch nicht von mir sondern von einem Fachmann der es sehr genau weiß.

70 Hz kaufe ich Etahn Winer gerne ab, aber drunter wird haarig.

Anyway ich wollte nur kund tun das MB Akustik kein Laden ist der irgendwas verkauft.
Die Beratung und auch das Gedanken machen, ob ein Produkt passt, findet bei denen vor dem Verkauf statt.

Zitat:
Bevor ich ihnen irgendwelche Schwinger verkaufe würde ich gern eine Zeichnung sehen und ihre Messungen.

Also einfach nach der Musikmesse mal anrufen - Messungen mit und ohne senden.
Ich bin mir sicher es wird geholfen werden.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben