jede PSI wird einzeln im schalltoten raum gemessen & das mess-schreiben liegt bei. im 3dB-fenster ist sie.
Schade, gerade nach geschaut, Thomann scheint die aus dem Programm genommen zu haben. da gab es vereinzelt mal Links zu den Testberichten zu finden.
Aber ich wollte auch garnicht auf die PSI (die 21A liegt so bei geschätzten 5dB Welligkeit im Mittenbereich, mit einer spitzen Nase bei 1,2k und 3,5k. Und sieht im übrigen bei S&R doch etwas anders aus als deren eigene Messung..) raus (genausowenig wie auf meine), sondern einfach nur allgemein erwähnen, das es allein im Frequenzgang schon sehr große Toleranzen zwischen den verschiedenen Studiomonitoren herrschen und der Wert für sich betrachtet nur schwer als Qualitätskriterium gelten kann.
ist er das' ich bezweifle es & im alltag wir deine aussage zumindest bei meinen kunden nicht bestätigt.
nur welcher Parameter ist leichter zu abstrahieren? Wenn man sich bspw. den Einfluss der blauertschen Bänder oder die Kurven gleicher Lautstärke vor Augen führt, muss das Ohr das ja können in sehr ausgeprägtem Maße.
Der Grundpfeiler der Beurteilung ist das doch eine mehr oder weniger bewusste Eichung des Gehörs mittels Klangreferenzen. Was heisst denn zuviel Bass (oder Mitten oder Höhen) bei einem Song? Die LS klirren ab einer bestimmten Lautstärke oder im Verhältnis zu einem Refrenzquerschnitt liegen sie in einem gesunden Bereich? Das sind doch Entscheidungen, die man eben durch viel Erfahrung und Einarbeitung akkumulieren kann.
Und das das Ohr eine Menge adaptieren kann beweisen ja nun genug gutes Musikmaterial was unter sehr suboptimalen Bedingungen in den letzten 50 Jahren entstanden ist. Und wenn nur die NS10 beteiligt war... Waren die Altecs, JBLs, UREIs von damals in der Hinsicht besser? Eher nicht, oder?
Viel entscheidener ist doch, ob das Material welches man gemischt hat einer Überprüfung auf dem Analyser standhalten kann. Und mit Erfahrung verrechnet das Ohr die 2dB bei 1k zuviel doch wieder auf ein Mittelmaß...
Eine Frage wäre sicherlich auch, ob man nicht eher die Resonanz über die Zeit hört als die tatsächliche Erhöhung im FG...
Der Zeitparameter spielt hier sicher auch mit rein; am auffälligsten sind wohl FG-Unlinearitäten der Chassis oder des Musikmaterials selbst, dann kommen Kammfilter verursacht durch Schallwandreflektionen und Bassreflexrohr, dann nahe Reflektionflächen wie Pult etc. und dann die eigentliche Raumantwort.