Neue Monitore: Was wäre der nächste "Evolutionssprung"?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich kapiere es nicht ganz?
Du willst den Impact eines großen Systems im großen Raum aber ohne großes System in mittlerem Raum quasi.

Also den emotionalen Eindruck ohne die dazugehörigen Massen.

alles relative Aussagen. Mein Raum ist fast 30qm groß
 
Größere Membranfläche bewegt mehr Luft im Raum.

und größere Membranfläche benötigt größeres Gehäusevolumen.
Das ist genau der Grund dafür:
Und das liegt nicht daran, dass sie über ne halbe Oktave tiefer spielen.
Du hast mehr tieffrequenten Anteil im Klangbild aufgrund der Konstruktion. Eine andere physikalische Größe gibt es da nicht, höchtens noch einen anderen Abstrahlwinkel, weil Du von "Raum füllend" gesprochen hast.
 
Du hast mehr tieffrequenten Anteil im Klangbild aufgrund der Konstruktion. Eine andere physikalische Größe gibt es da nicht, höchtens noch einen anderen Abstrahlwinkel, weil Du von "Raum füllend" gesprochen hast.
Mööp, falsch.

Du hast mehr Energie im Raum, aber dsarum geht es hier nicht. Es ist mir egal für mein Problem, wie du das umschreibst.

Meine jetzigen LS sind mir zu klein, fertig. Mehr gibts dazu nicht zu sagen
 
Ok, bin raus. Das führt mal wieder zu nichts.
 
alles relative Aussagen. Mein Raum ist fast 30qm groß
Hrrrmmm...
Vielleicht kannst du dich dann mal objektivieren - falls man es verstehen soll.

Momentan erscheint es so, dass du einen tieferes Klangempfinden haben möchtest.
Höhere Basspegel oder tiefere Grenzfrequenzen sind keine Option.

Kino-Erlebnisse dann?
Oder liege ich einfach daneben?
 
Dann wäre es die Qualität des Bassbereiches.

In meiner Welt dann das abkoppeln des Bassbereiches und das betreiben einer eigenen Station im Bereich des gefragten Spektrums und den Pegel "by taste" dazu fahren.
Das wäre ein qualifiziertes abtrennen der letzten Oktave vom Ohrsystem und das entsprechend auszustatten und dann einzuregeln und mit dem Hörsystem zu verheiraten.
Der Energiebereich wird eigens gemanaged....

Easy.
 
Nein, ich möchte mehr Volumen.

Das bei mehr Volumen und auch größerer Membran meist mehr Bass einhergeht,
nehme ich so hin, dagegen kann man was machen sofern es stört, aber grundsätzlich
sind mir 6,5"er etwas zu dünn und deshalb möchte ich nicht nur in diesem Bereich hochwertigere,
sondern auch in die nächstgrößere Feldklasse upgraden.
 
Hmmm... gelesen hast du...
Hast du es durchverstanden?

Du kaufst sowieso ein Attachment zu.
Egal ob diskret oder integriert.

Ok - Ich bin dann hiermit auch raus
Wir drehen uns im Kreis.
 
Könntest natürlich auch einfach nen Subwoofer mit rein nehmen. Damit entlastest du die speaker, weil sie untenrum nicht so liefern müssen und du kannst vor allem den Bassbereich dazu fahren wie du magst (bis es dir genug Volumen ist).
 
Subwoofer wäre für mich auch keine Option.
sind keine "klassischen" Subwoofer. Positionierung direkt am Lautsprecher.

Vor allem gefällt mir bei den APS (z.B. die Kombi Coax + Bass Extension), dass das geschlossene Gehäuse sind.

Aber irgendwie bekomme ich im Verlauf dieser Diskussion den Eindruck ... nee, ich weiß nicht worum es hier geht.
 
Nein, ich möchte mehr Volumen
Ich glaube von Wella und Schwarzkopf gibt es was.
Mehr Volumen nach einer Anwendung.

Du willst im Prinzip LCD-X für deinen Raum wo du umhüllt wirst vom Klang.

Ich hätte wahrscheinlich von JL Audio einen Sub geholt.
Also nicht Car sondern Heimkino.
Der Fathom ist ein Hammer Subwoofer.

Den verwendest du erst einmal mit dem APS.

Und wenn Geld wieder da ist dann holst du dir Lipinski Monitore dazu.

Das wäre ein richtig gutes Setup und vor allem flexibel.

Ansonsten musst du dir richtige Main Monitore kaufen und tief in die Tasche greifen.
 
Könnte es sein, dass die lieben Mitdiskutanten noch keine großen Lautsprecher gehört haben?
Ich wundere mich etwas

Ich wundere mich über den Gesprächsverlauf, habe aber schon zu Anfang von einigen Nutzern
gute Ansätze bekommen.

Mir gefällt das koaxiale Konzept der Geithains. Laut Produktbeschreibung sollen die einen sehr direkt Bass haben,
sowie die koaxial üblichen Vorteile. Kommt auf die Liste. Sicher nicht die 40Kg Brummer, aber ich habe nun 4 Paare,
die ich im Vergleich hören kann und werde wohl mal im Frühjahr nächsten Jahres einen Ausflug nach Berlin machen
und den Da-x einen Besuch abstatten
 
Es wundert mich nicht, dass sämtliche Themen den gleichen Verlauf nehmen und bin echt dankbar, für die wenigen User, die tatsächlich hilfreiches beitragen. Schon häufiger, danke!

Und sonst so …

Der Fisch stinkt bekanntlich am Kopf. 🤫

Aber selbstreflektion traue ich kaum einem zu 😉
 
Mir gefällt das koaxiale Konzept der Geithains. Laut Produktbeschreibung sollen die einen sehr direkt Bass haben,
sowie die koaxial üblichen Vorteile. Kommt auf die Liste.

Ich hatte Geithains RL904 und der Entwickler der Verdade hatte die ganz großen Gaithain RL901 in seinem Masteringstudio in dem ich oft mit ihm Monitore gehört und verglichen habe.
Die Großen waren gut, die RL904 nicht so. Monomitte schlecht Ausgeglichenheit des Basses auch nicht gut...
Voluminöser Sound ist Nonsens. Eine dünne Produktion muss auf guten Monitoren dünn klingen, eine Fette fett sonst mischt Du Mist.
 
Da die Userschaft der Themenstallung offenbar intellektuell nicht gewachsen ist, machen wir lieber zu, bevor wir uns noch zu sehr blamieren. :cool::rolleyes:

Referenz zu Post #55
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben