Neue Monitore: Was wäre der nächste "Evolutionssprung"?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich habe hier auch die APS Klassik 2020... Wenn ich da einen Evolutionssprung anstreben würde, wären es für mich vermutlich die Dutch&Dutch 8c. Ich habe die zwar noch nicht selber gehört, von den Werten und was man sonst so darüber liest scheinen die äußerst interessant zu sein. Wegen probehören kann man von denen wohl ein Testpaar geschickt bekommen und spätestens beim Kauf messen die die auf deinen Raum ein. Vielleicht einen Blick wert für dich, wenn auch schon im leicht 5-stelligrn Bereich.
 
1,5 -2 Meter wäre vermutlich der sweeteste Spot, geht bei mir aber halt nicht.
Für mein Empfinden brauchen die 310A schon mehr als 2.5m um richtig gut zu klingen.

ich find den tipp von silentwarrior mit den stndlautsprechern gut. Da gibts ein PSI Modell, das hatte auch mal einen gegenpart von KS digital.
Auch geithain hat passive im angebot die da ganz cool sein könnten - die ME 150. konnte ich leider noch nicht selbst hören, nur die 2-Wege aktiv-version davon, die rl904. Generell bin ich vei geithain aber nicht sicher, wie schön das zu pwusrs musik passen mag
 
Generell bin ich vei geithain aber nicht sicher, wie schön das zu pwusrs musik passen mag

Ich denke nicht, dass eine Abhöre zur Musik passen muss, mal abgesehen vom präzisen Bassbereich, was aber auf die meisten Musikrichtungen zutrifft. Auch bei Klassik möchte ich ja hören, ob da bspw Trittschall oder ein Brummen querschlägt.

Oder worauf zielst du ab?
 
Quested wird, wenn es um sehr gute Studiosoeaker geht viel zu selten genannt. Da gibt es unter 10k schon gute Optionen.

Ich bin mit mit KH310 als nearfields mit ca 150cm Stereodreieck sehr zufrieden. Wenn man die 310er als midfield full range nutzen möchte braucht man nen Subwoofer.
 
Oder worauf zielst du ab?
Ich kenne von Geithain die RL933 sehr gut und das sind für mich die optimalen Mastering Monitore - Sie geben ein unfassbar schönes und detailliertes Bild vom „Großen und Ganzen“. Wenn man ausreichend gut hinhört, findet man alles, was da passiert. Für Kleinigkeiten und Details die aber mehr Relevanz im Mix, bzw. Im Editing haben, muss ich mich auf denen mehr Anstrengen, hinzuhören, als z.B. auf großen Neumanns - auf denen klingt ‚schön‘ zwar nie so schön, wie auf den Geithains, Editing-Relevante Probleme fallen mir da aber viel schneller auf.

Aus mangelder Genre-Erfahrung kann ich da aber keine Aussage für elektronische Musik treffen, ich weiß einfach nicht gut genug, worauf du da besonders hören musst/willst. Ich komm halt aus der Richtug Post-Pro, Orchester aus der Dose und so.
 
Geithain die RL933

Krasses Konzept. Ich kannte zwei Wege koaxiale, aber 3-Wege? Wow. Mit 6,5k€ pro stck sind die zwar drüber, aber behalte ich im Auge. Ist eh eine Entscheidung für ~2025, von daher habe ich genug Zeit zur Recherche.

Das gute ist, dass die trotz 10" BT im Nahfeld funktionieren sollten. Wo liegt da deiner Meinung nach der Sweetspot?

Die Klasik laufen ja nicht weg. Je nachdem, wie meine Entscheidung ausfällt, könnte ich mir auch eine Kombination vorstellen, da ich eh gerne wechsel.

Die Klasiks laufen momentan mit dem ikm arc studio. Bei so hohen Preisen würde ich der Zukunftssicherheit wegen zwar passive vorziehen, mich würde aber eine integrierte Lösung zur Optimierung, wie bei den Neumännern, nicht stören.

Eine ext. Einmessung/Anpassung muss nicht sein, da ich momentan a) nicht laut abhören kann und ich mir durch etwas wuchtigere LS eine Vereinfachung bei niedrigen Lautstärken verspreche und b) meine Wohnsitustion sich noch ändern wird. Ich suche beteits Lösungen.

Zu a) Ich kenne es von meinen Standlautsprechern, die selbst sehr leise fantastisch und druckvoll klingen, allerdings funktionieren die besser für Klassik bis Pink Floyd, aber "laute Musik" ist für die sowas wie eine Beleidigung - Man hört wie schwach moderne Musik klingt. Kenne ich von meinen bisherigen Studioabhören so nicht.
 
Das gute ist, dass die trotz 10" BT im Nahfeld funktionieren sollten. Wo liegt da deiner Meinung nach der Sweetspot?
Ich kenn die nur in ca. 3m Entfernung. Es gibt aber die rl934 und eine Nummer kleiner die 944 die beide fürs nahfeld gedacht sind.
 
Ich arbeit seit einigen Jahren mit den Aps Klasik 2020, bin damit auch eigtl rundum zufrieden,
Ohne über APS bescheid zu wissen - das klingt doch nach einer guten Basis.
APS bietet doch auch ein Bass-Extension an. Ich würde die mal anschreiben, ob das auch zu den Klasik oder nur zu den Koax von denen passt.
 
Als passive könnten vielleicht auch Amphion für dich interessant sein, z.B. die two18? Die sollten ggf. auch eher in dein Budget passen. Auch hier wieder, ich habe sie selber noch nicht gehört, aber viel Gutes über die gehört.
 
Was ist das für ein Parameter "bewegte Luft"? Lauter?

Nein, druckvoller. Voluminöser.

Kleine Klasik linear, klingen komplett anders als lineare Kindersärge mit 0,5qm Volumen und entsprechenden Chassis bestückt, weil sie den Raum füllen.

Und das liegt nicht daran, dass sie über ne halbe Oktave tiefer spielen.
 
Ich kapiere es nicht ganz?
Du willst den Impact eines großen Systems im großen Raum aber ohne großes System in mittlerem Raum quasi.

Also den emotionalen Eindruck ohne die dazugehörigen Massen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben