Neue Mixing-Monitore

  • Ersteller Dimitrirec
  • Erstellt am
Habe gestern meine eigenen Tracks (mit Sub-Anteilen) auf den Smarts
überarbeitet und mir fehlt es untenrum ganz klar an Subbass.
Trotz deines ausgebauten Raums; hast du definitiv ausgeschlossen, dass Lautsprecher- und Abhörplatz nicht evt. doch suboptimal gewählt wurden.

Ich hab das bei mir auch erst wieder, trotz 100te vorangegangener Messungen und Tests, feststellen dürfen...
 
Ja die Aufstellung habe ich noch nicht im Detail erprobt.
Dadurch, dass mein Raum ziemlich verwinkelt gebaut ist bin ich auch nicht soo frei was die Aufstellung betrifft. Werde dies vor weiteren Investitionen aber ganz sicher noch versuchen.
 
Wenn die Aufstellung nicht passt, bringen dich zwei Subs als LS-Sockel auch nicht weiter. Dann lieber einen großen, den du dann so lange rumschiebst bis es passt. Im zweifel steht der dann ganz woanders als die LS.
Mit zweien könntest du dir halt ein Dreiwege-system bauen. Es kommt halt darauf an, was man will.
Subwoofer werden gerne unterschätz; sollen ja nur das bißchen Tiefbass machen.
Weswegen hier viele glauben sparen zu können...
 
oder evtl. von Abacus die Doppelwoofer welche ziemlich preiswert erscheinen.
Kennt jemand die Systeme?

ich habe dir einen anderen tipp - kommt per pm
 
Habe Christian von Smart Audio gefragt wie das mit dem FG bei seinem Produkt sei:

Die 2.1a hat ein FG von +/- 2db dies mache jedoch nur ein Teil des Klangbildes aus.
Messbare Parameter wie Phasengang, Klirrfaktor, Impulsverhalten und Sprungantwort
seien genauso wichtige Faktoren. Und das wichtigste überhaupt sei das was man hört und
wie man darauf in der Praxis arbeiten kann.

Das denke ich auch....
Bin gerade auch dabei meine Monitore zu wechslen und zwar mit ATC, kenne deren FG nicht aber was ich da höre......da fühle ich nur WOW.

Ich habe erst letztens in einem Thomas Jouanjean (Northward Acoustics) gehört, dass er empfiehlt den Sub leicht dazu zu fahren, anstatt die Monitore zu beschneiden. Ich halte das auch für sinnvoll..
 
Ich habe erst letztens in einem Thomas Jouanjean (Northward Acoustics) gehört, dass er empfiehlt den Sub leicht dazu zu fahren, anstatt die Monitore zu beschneiden. Ich halte das auch für sinnvoll..

dies ist eine aussage, die nicht immer stimmt.

wenn man bereits ein echtes 3-weg-system hat mit einem dezidierten tieftöner, ist ein leichtes "auffüllen" mit dem sub der richtige weg.

dimitrirec hat nun aber ein 2-weg-system (d'appolito mit 2 tmt's), bei dem der tmt einen sehr weiten bereich übernehmen muss.
hier kann ein entlasten der tmts zu einem deutlich befreiteren mittenbereich führen.
dehalb würde ich in seinem fall auch klar zu 2 subs tendieren, die dafür nahe zum satellit plaziert werden und gerne auch zwischen 90-120hz getrennt werden können - das muss man dann experimentell erörtern.

mein main-system sind die tyler d1, da hat man eine art "d'appolito" mit "runherumgebautem 4x 8zoll-sub" & getrennt wird bei 150Hz - das führt zu einem traumhaften mittenbereich, da die tmt's nun kaum mehr harte arbeit zu entrichten haben.

als ls-designer würde ich den smart 2.1 einen bass-sockel gönnen, ein sub, der genau die höhe hat, dass man die satelliten draufstellen kann, mit einem treiber, der am oberen rand plaziert ist & den man nun richtig als 3ten weg einfügen kann.
 
Kleiner Nachtrag zum Abschluss

Da mir klar der Sub-Bass fehlte an den Smarts wollte ich sie untenrum ergänzen.
Durfte keiner sein (wie der HS10W) der den Raum ins schwingen bringt und vermatscht
sondern präzis und klar den Tiefbass sachte und zuschaltbar erweitert.
Ich sah mich nach einem geschlossenen Gehäuse um welches im ,,Studio-Bereich''
leider kaum bezahlbar zu finden ist.
Nach zahlreichen HI-FI Foren durchstöberei habe ich mich für den Jamo Sub 660 entschieden.
Gute reviews, optimale Einstellmöglichkeiten rückseitig (Phase stufenlos 0-180° / Regler für die Flankensteilheit bei wand naher Aufstellung sowie Cut-off 40-200 Hz stufenlos regelbar.
Hab ihn jetzt 2 Tage im Einsatz und bin hell begeistert wie gut er in meinen Raum zusammen mit den Smarts funktioniert. Absolut geil!!! Meine Suche nach optimalem Sound hat nun hier ein Ende!
Danke euch! Cheers
 

Anhänge

  • jamo_sub_660_4 1.jpg
    jamo_sub_660_4 1.jpg
    37,6 KB · Aufrufe: 146
Neugierfrage:
Wie hast Du den (mit den unsymmetrischen Anschlüssen) eingebunden?

Clemens
 
XLR to cinch Kabel / sind nur ca. 2m von meinem Monitorcontroller macht keine Probleme
 
Und vom Subwoofer zu den Satelliten nur per Cinch? Oder Trennung mit Controller?

Clemens
 
Trennung mit Controller
Die Smarts sind untenrum nicht beschnitten, an meiner Abhörposition sind sie ab 60Hz linear
(etwas weiter hinten bis 40 Hz) Den Sub habe ich nun von ganz unten 24 Hz - 60 Hz in Betrieb!
Klingt absoulut super!
 
welche Controller verwendest du?
 
Das ist ein 2 Kanal SM Pro Audio M-Patch 2
An einem Ausgang die Monitore und am anderen der Sub.
 
Danke für deine kleine Doku hier :) Wie bist du auf den Sub gekommen (gut stand dort ja habs gerade überlesen) ? Und was war der Tip von Teebaum :D
 
Was war oben gemeint mit "Trennung mit Controller"?

Ich hab mir auch die ganze Zeit die Frage gestellt, nach der Einbinding in ein System bestehend aus Soundkarte - Controller - Aktivboxen.

Ich hätte gern ein aufgemaltes Bild, wie was von wo nach wo geht.
Kanns mir grad nicht wirklich vorstellen. :(
 
im prinzip ganz einfach:
der analoge monitorcontroller empfängt das analoge signal der soundkarte. der monitor controller hat 3 ausgänge: an links+ rechts kommen die normalen speaker & an den sub-out der subwoofer.
 
Nur dass es den Sub Out eben nicht gibt am Monitor controller. (in den meisten Fällen)
Sonst wärs mir ja auch klar. :)
 
Hab ich den etwa übersehen beim...

- BigKnob
- Monitor Station
- MPatch 2
- Level Pilot
- Volume 2
- zig andere im Homerecordingbereich?

Ich sagte nicht, dass es sowas GARNICHT gibt.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben