Neue Mixing-Monitore

  • Ersteller Dimitrirec
  • Erstellt am
klar, aber wir sind uns alle einig, dass möglichst wenig welligkeit besser ist, nicht?
Klar, ohne Frage.

den frequenzgang der a21 hat dimitri ja oben gepostet, das ist ein 3dB fenster.
Der der S&R sieht etwas anders, gibts leider nicht mehr im Netz zu sehen. Eh korinthenkackerei, denn darum gings ja auch überhaupt nicht. :)
 
sondern einfach nur allgemein erwähnen, das es allein im Frequenzgang schon sehr große Toleranzen zwischen den verschiedenen Studiomonitoren herrschen und der Wert für sich betrachtet nur schwer als Qualitätskriterium gelten kann.
klar, aber wir sind uns alle einig, dass möglichst wenig welligkeit besser ist, nicht?

den frequenzgang der a21 hat dimitri ja oben gepostet, das ist ein 3dB fenster. meine 215er sind afaik sogar in einem 2.5dB fenster.

sogar ziemlich locker innerhalb 2.5dB
 

Anhänge

  • psi 215.jpg
    psi 215.jpg
    62,3 KB · Aufrufe: 156
die psi sind wohl alle in IHREM raum innerhalb +/-3dB - die frage ist nur, welcher raum denn wohl wirklich stimmt und ob der schalltote raum als referenz für einen "guten studioraumk" wirklich relevant ist!

Der Grundpfeiler der Beurteilung ist das doch eine mehr oder weniger bewusste Eichung des Gehörs mittels Klangreferenzen. Was heisst denn zuviel Bass (oder Mitten oder Höhen) bei einem Song? Die LS klirren ab einer bestimmten Lautstärke oder im Verhältnis zu einem Refrenzquerschnitt liegen sie in einem gesunden Bereich? Das sind doch Entscheidungen, die man eben durch viel Erfahrung und Einarbeitung akkumulieren kann.

das schöne an einem richtig guten system, das zudem zu den eigenen vorlieben passt, ist gerade, dass man nicht andauern abstrahieren muss - ein "abstrahierter" mix ist nie so präzise am punkt wie einer, bei dem man "einfach laufen lassen kann" - bestätigt sich bei mir immer wieder im alltag.
wenn einer meiner kunden die abhöre wechselt, ändert sich fast immer sehr bedeutend die qualität der mixe.
am auffallensten ist dabei "auflösung", aber fast so markant ist "frequenzgang".
ich kann unterdessen gewisse abhören schon raushören oder erahnen - als beispiel die adam s3a, auf der fast alle zu fest die mitten ausdünnen, oder genelec 1031, bei der fast immer zu helle mixes rauskommen (vermutlich ermüden die stark die ohren und man dreht zu massiv oben rein) etc.
 
die psi sind wohl alle in IHREM raum innerhalb +/-3dB - die frage ist nur, welcher raum denn wohl wirklich stimmt und ob der schalltote raum als referenz für einen "guten studioraumk" wirklich relevant ist!
psi hat es ja auch in ihrem schalltoten raum gemessen. schalltot ist für mich eine absolute physikalische gegebenheit (in der praxis zumindest oberhalb der grenzfrequenz des messraumes). das messmikro selbst wird auch kalibriert sein. das wird man auch ausschließen können. ich vermute leichte unterschiede bei den messergebnissen werden eher vom messverfahren kommen: abstand, positionierung & ausrichtung des messmikros. desweiteren natürlich auch die messauflösung & mittelung im frequenzbereich. 1/24oct mit 1/6oct mittelung ist aber mE schon recht üblich für solche messungen.

bezügl. der relevanz des schalltoten raums sehe ich das so:
je geringer die welligkeit im frequenzbereich dort, desto kompatibler wird der speaker in beliebigen echten räumen funktionieren.
 
die kompatibilitaet wird doch eher durch den 360° fg bestimmt, als den auf achse.
gerade weil jeder raum, jede aufstellung anders einfluss nimmt. je staerker das umfeld des ls gedaemmt, umso groesser wohl der einfluss des fg auf achse. wobei ja kein absorber gleichmaessig und zu 100% absorbiert. also beeinflusst auch ein stark gedaemmter raum den gehoerten fg unabhaengig von dem auf achse.
gerade auch im mastering sind ja reflektive raeume teilweise recht beliebt, so dass dem 360 fg wieder groessere bedeutung zu kommt.

teebaum, interessant waere natuerlich auch zu wissen ob solche eigenschaften nun unmittelbar mit dem fg oder vlt vielmehr mit zb aufloesung, kammfiltern, klirr im jeweiligen bereich zu tun haben?
 
die kompatibilitaet wird doch eher durch den 360° fg bestimmt, als den auf achse.
gerade weil jeder raum, jede aufstellung anders einfluss nimmt. je staerker das umfeld des ls gedaemmt, umso groesser wohl der einfluss des fg auf achse. wobei ja kein absorber gleichmaessig und zu 100% absorbiert. also beeinflusst auch ein stark gedaemmter raum den gehoerten fg unabhaengig von dem auf achse.
gerade auch im mastering sind ja reflektive raeume teilweise recht beliebt, so dass dem 360 fg wieder groessere bedeutung zu kommt.
sorry, aber das ist mir nun doch einen tick zu stark relativiert. ein mastering-raum wird erstreflexionen absorbieren (& ja, gängige absorber haben ab 100hz aufwärts einen absorptionsfaktor von 100%, ein guter raum wird auch darunter einiges bieten). der direktschall wird immer der wichtigste schall in solchen räumen sein, alles was danach vom ohr eingesammelt wird, sind reflexionen mit >10dB weniger pegel. und mit diesem hintergrund soll das abstahlverhalten bei 360° wichtig sein? wohl kaum.
 
Im 360° FG (also die Mittelung des gesamten Schallpegels über die Freq) ist der Direktschall doch anteilig enthalten, wie stark hängt ua von der räumlichen Umgebung ab. Mehr wollte ich gar nicht sagen, evt. hast du das etwas falsch interpretiert? Wie sollte sonst ein Diffusor an der Frontwand sinnvoll sein?

Aber das ein gängiger ER-Absorber ab 100Hz gleichförmig und zu 100% absorbiert nehm ich dir nicht ab... ;)
 
Aber das ein gängiger ER-Absorber ab 100Hz gleichförmig und zu 100% absorbiert nehm ich dir nicht ab... ;)
du liest doch auch im akustik-forum mit, nicht?
hier für basotect (ich habe 15cm) - abgesehen davon gelten für den tieftonbereich (der noch deutlich über 100hz geht) andere gesetze als das einfallswinkel = einfallswinkel gesetz:

absorbtionswertecgkzw.jpg


Im 360° FG (also die Mittelung des gesamten Schallpegels über die Freq) ist der Direktschall doch anteilig enthalten, wie stark hängt ua von der räumlichen Umgebung ab.
klar ists enthalten, aber eben bei sinnvoller akustik eben deutlich weniger. es gibt halt keinen grund den frequenzgang auf 360° zu optimieren. das wichtigste ist auf achse & danach kann man nochmal 10-30° nach links & rechts schauen & das mitbeobachten. das wird dann aber halt nur durch den treiber, den "angebotenen" frequenzbereich & die frontplatte bestimmt. nichts wo man beliebig freiheitsgrade hätte (weshalb man eben zunächst auf achse optimiert).
 
teebaum, interessant waere natuerlich auch zu wissen ob solche eigenschaften nun unmittelbar mit dem fg oder vlt vielmehr mit zb aufloesung, kammfiltern, klirr im jeweiligen bereich zu tun haben?

klar, auflösung ist sehr wichtig (habe ich auch erwähnt), aber ich "höre den fg-plot des monitors" häufig förmlich vor mir, wenn ich die mixes höre.

ich denke auch, dass du dich mit deiner these, welche du ja schon lange hochhältst, etwas verrannt hast - da ist was dran, aber du überschätzt es.
 
Also ich finde ein Frequenzgang sagt nicht die ganze Wahrheit....

Wie wird eigentlich so ein FG gemessen, mit einem Rauschen?
 
die psi sind wohl alle in IHREM raum innerhalb +/-3dB - die frage ist nur, welcher raum denn wohl wirklich stimmt und ob der schalltote raum als referenz für einen "guten studioraumk" wirklich relevant ist!

Na schalltoter Raum ist ja das gleiche wie Freiraum. Also draussen auf der Wiese :)

Weiss nicht, wie das mit dem Boden ausschaut. Nur dass man draussen halt die vielen Stoergeraeusche hat.
 
Nicht ganz, auf der Wiese hast Du auch einen Boden. Die Reflektionen über diesen und die dadurch erzeugte Laufzeitunterschiede zwischen Bodenreflektion und Hauptschall, nutzt das Gehör zur Entfernungsschätzung.
 
Nicht ganz, auf der Wiese hast Du auch einen Boden. Die Reflektionen über diesen und die dadurch erzeugte Laufzeitunterschiede zwischen Bodenreflektion und Hauptschall, nutzt das Gehör zur Entfernungsschätzung.

naja, erstmal scheint im schalltoten Raum der Boden normal sein, also zu reflektieren.

http://de.academic.ru/pictures/dewiki/115/schalltoter_raum_tu_dresden.jpg

Du haettest recht, wenn denn was zurueckkaeme an Schall, als Reflexion.
Tut's aber nicht, weder im schalltoten Raum, noch auf der Wiese.
Macht also keinen Unterschied.
 
Nicht ganz, auf der Wiese hast Du auch einen Boden. Die Reflektionen über diesen und die dadurch erzeugte Laufzeitunterschiede zwischen Bodenreflektion und Hauptschall, nutzt das Gehör zur Entfernungsschätzung.

naja, erstmal scheint im schalltoten Raum der Boden normal sein, also zu reflektieren.

http://de.academic.ru/pictures/dewiki/115/schalltoter_raum_tu_dresden.jpg

Du haettest recht, wenn denn was zurueckkaeme an Schall, als Reflexion.
Tut's aber nicht, weder im schalltoten Raum, noch auf der Wiese.
Macht also keinen Unterschied.

interessant! es gibt ja bilder von speakerherstellern, die ihre ls auf eine wiese stellen...
 

Anhänge

  • mainpic.jpg
    mainpic.jpg
    25,7 KB · Aufrufe: 158
naja, erstmal scheint im schalltoten Raum der Boden normal sein, also zu reflektieren.
Ich denke, dieser Boden (auf dem Foto) ist nicht normal.

Bei Hughes&Kettner haben sie im Messraum eine Metallgitterkonstruktion als Boden (so wie bei den Feuertreppen) und darunter sind genauso Dämmelemente wie an den Wänden.

Auf dem Foto sieht es auch nach einem Gitterboden aus.

Clemens
 
ein echter messraum darf natuerlich auch keinen schallharten boden haben. abgesehen davon ist so ein raum oft auch nur eine theoretische annaeherung.
im garten hat man immer mit den bodenreflektionen zu tun und natuerlich den sehr starken umgebungsgeraeuschen.
eine moeglichkeit, die sehr oft angewendet wird, ist ein verkuerzen der impulsantwort. so kann man ja beliebig den raum bis hin zu kantenreflektionen quasi ausblenden aus dem messchrieb.
 
Als ich diverse Monitore gehört habe dachte ich eigentlich die HS80 seien schon relativ "mittig" vom Klang - jetzt bin ich noch viel gespannter auf die SmartAudio 2.1!

Die 2.1 kosten dann doch ein gutes Sümmchen, was in Anbetracht dessen noch einen kleinen Zweifel bei mir übrig lassen würde in Anbetracht, das vielleicht doch noch ein Sub notwendig ist. Dann kommt man unterm Strich doch auf eine andere Endsumme.

Jedenfalls danke für deine Beiträge hier Dimitrirec.

mfg
-Emre-
 
Habe gestern meine eigenen Tracks (mit Sub-Anteilen) auf den Smarts
überarbeitet und mir fehlt es untenrum ganz klar an Subbass.
Ich habe versuchsweise den bestehenden Yamaha HS 10 angeschlossen doch der
liefert sowas von verwaschenen Bässen das funktioniert nicht.
Ich werde mich nach 1-2 geschlossenen Woofern umsehen die ganz dezent
wenn möglich mit Fernbedienung dazu gefahren werden können.

Hier hab ich mal was interessantes gefunden:

http://www.hoerzone.de/shop/bagend-id-12pro-aktiver-51-studio-subwoofer.html

oder evtl. von Abacus die Doppelwoofer welche ziemlich preiswert erscheinen.
Kennt jemand die Systeme?

http://www.abacus-electronics.de/61-0-Subwoofer.html
 
Habe Christian von Smart Audio gefragt wie das mit dem FG bei seinem Produkt sei:

Die 2.1a hat ein FG von +/- 2db dies mache jedoch nur ein Teil des Klangbildes aus.
Messbare Parameter wie Phasengang, Klirrfaktor, Impulsverhalten und Sprungantwort
seien genauso wichtige Faktoren. Und das wichtigste überhaupt sei das was man hört und
wie man darauf in der Praxis arbeiten kann.
 

Ähnliche Themen

Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
967
Guitar_TT
Guitar_TT
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben