Neue Mixing-Monitore

  • Ersteller Dimitrirec
  • Erstellt am
ok, sub out nicht, aber er hat einen 2ten ausgang. da könnte er den sub ranhängen?
Ja links oder rechts?
Oder Y-Kabel? Mit interner Mischung und Vermonoisierung oder wie läuft das?
 
Hi Ari,

in den Sub (und die meisten die ich kenne) kann man L und R getrennt reingehen. Vielleicht so?

mfg
-Emre-
 
AH, der genannte Sub660 hat L/R cinch line in. Ok. das hab ich gesucht. :)





(mein geschmiedeter Geheimplan entwickelt langsam Flügel! :D )
 
in den Sub (und die meisten die ich kenne) kann man L und R getrennt reingehen. Vielleicht so?

mfg
-Emre-[/quote]

So hab ichs bei mir gemacht! Funzt prima!

Hab in Zwischenzeit den Sub noch einwenig vom Raum entkoppelt indem ich eine dicke Gartensteinplatte 40x40x5cm auf 4 Squashbälle gestellt hab und darauf den sub platziert.
Der Raum wird spürbar weniger angeregt. Hab mir das von den DJ's abgeschaut die machen das zum Teil unter Ihren Plattenspieler so.
 
Hab in Zwischenzeit den Sub noch einwenig vom Raum entkoppelt indem ich eine dicke Gartensteinplatte 40x40x5cm auf 4 Squashbälle gestellt hab und darauf den sub platziert. Der Raum wird spürbar weniger angeregt. Hab mir das von den DJ's abgeschaut die machen das zum Teil unter Ihren Plattenspieler so.



Echt? Ich kenn den Trick auch von den Plattenspielern ;-) Aber dass das bei Subs tatsächlich etwas bringt, erstaunt mich irgendwie ziemlich. Hast du dazu eine Messung?
 
Meßtechnisch bringt das eigentlich nicht viel. Aber eine Entkopplung vom Raum macht schon Sinn, damit der Raum nicht mitschwingt. Ich nutze bei meinen Subwoofern ganze Tennisbälle.
 
Das Problem ist, dass eine Gartensteinplatte+Subwoofer wohl mehr wiegt als ein Plattenspieler. Squashbälle werden also, wenn überhaupt, nur auf eins von beiden einen Effekt ausüben.
Das wichtigste ist doch das Masse und Feder aufeinander abgestimmt werden und die Resonanzfreq des Systems möglichst niedrig liegt...
Am besten möglichst viel Masse (am Sub) auf möglichst weicher Feder.

Das Thema wurde im Akustikforum auch schon mehrmals besprochen.
 
Das mit den Squashbällen funktioniert meiner Meinung nach sehr gut.
Gemessen habe ich nicht nochmal aber man spürt enorm den Unterschied.
Boden und Wände werden sehr viel weniger in Schwingung gesetzt.
Bin mit der Lösung sehr zufrieden.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben