- Registriert
- 16.05.10
- Beiträge
- 1.507
- Reaktionen
- 527
- Punkte
- 3.095
Genau.Letztendlich wird der Markt bestimmen, wie sich die Sache entwickelt. Leider ...
Und er hat schon oft bewiesen, das dabei Qualität keine Rolle spielt.
Siehe VHS.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Genau.Letztendlich wird der Markt bestimmen, wie sich die Sache entwickelt. Leider ...
Ah, wusste noch gar nicht, dass mit WMA auch verlustlos geht. Aber das Format ist ja nur proprietär, das stand und steht einer Verbreitung im Wege. Anders als eben FLAC. Und Ogg Vorbis gibt's nicht verlustfrei.Seit Jahren schon ist in Windows verlustloses WMA eingebaut ..
Kein Konsument hat da Lust drauf, für praktisch keine Verbesserung irgendwelche Mühe auf neue Abspielformate zu verschwenden.
Ich kann ein mp3 von einer wav unterscheiden, zwar nicht die verschiedenen Qualitätsunterschiede (ausser es ist unter 192 dann sollte es eigentlich jeder erkennen können) die es zwischen mp3 gibt aber wenn man die Artefakte kennt, die mp3 produziert, ist es einfach sie von wav abzugrenzen.Mach doch einfach mal den Test, nur für Dich selber, eine Ergebnis posten ist nicht nötig.
Genau.Letztendlich wird der Markt bestimmen, wie sich die Sache entwickelt. Leider ...
Und er hat schon oft bewiesen, das dabei Qualität keine Rolle spielt.
Siehe VHS.
Ich kann ein mp3 von einer wav unterscheiden, .Mach doch einfach mal den Test, nur für Dich selber, eine Ergebnis posten ist nicht nötig.
Wenn du weisst worauf du achten musst dann ist nicht mal konzentriertes Zuhören angesagt sondern dann fällt dir das unterbewusst sofort auf.Du vieleicht, aber der normale Konsument nicht oder nur, wenn er es darauf anlegt, also konzentriert statt auf die Musik auf die Artefakte achtet...
Und genau an so Vorgestrige wie Burkie wird es scheitern einen besseren Codec einzuführen.
Und warum ist iTunes dann mit dem AAC-Format (abgepackt in M4A-Filecontainern) zum weltgrößten Online-Music-Store geworden? Da ist der Drops gelutscht - ohne MP3.Siehst du! WMA-verlustlos, FLAC oder Ogg Vorbis, oder, oder ....? Kann das denn mein Autoradio...? Funktioniert das auch im Handy...? Fragen über Fragen!
Dabei will ich doch nur Musik auf dem Handy oder im Auto hören und kein Informatikstudium vorher absolvieren müssen.
Da bleibe ich doch lieber beim bewährten und problemlos funktionierenden MP3!
Warum habe ich noch nie einen Song von besagter Quelle bezogen?Und warum ist iTunes dann mit dem AAC-Format (abgepackt in M4A-Filecontainern) zum weltgrößten Online-Music-Store geworden? Da ist der Drops gelutscht - ohne MP3.
mp3 klingt vollkommen ok wenn mans ordentlich codiert. ist ja nicht so schwer - aktueller encoder, >192, VBR, tschüss.
Wenn man Klicki-Pedia glauben schenken möchte, vermutlich deswegen:mp3 klingt vollkommen ok wenn mans ordentlich codiert. ist ja nicht so schwer - aktueller encoder, >192, VBR, tschüss.
Warum VBR?
mp3 klingt vollkommen ok wenn mans ordentlich codiert. ist ja nicht so schwer - aktueller encoder, >192, VBR, tschüss.
Warum VBR?
Das von Apple genutzte AAC-Format (das genau wie MP3 von der MPEG-Entwicklergruppe stammt und kein proprietäres Apple-Format ist) läuft auf dem vorinstallierten Player meines Android-Smartphones, und zwar egal ob als AAC- oder als M4A-(Container-)Datei. Auf populären Windows-PC-Playern wie WinAmp sowieso.ist das alte problem mit apple auf der einen seite und einem pc-markt auf der anderen seite, bei dem apple einfach nicht begreifen will, dass man sich dort nicht so gängeln lässt. ich für meinen teil weigere mich, einen 200MB player zu installieren wenns auch einer mit 2MB tut
Ändert das irgendwas an meiner Aussage? Nach Burkies Aussage hätte es iTunes mit einem anderen als dem MP3-Format nie zum weltgrößten Online-Musikstore schaffen können. Haben sie aber - ganz egal, ob du jemals Kontakt zu dem Store hattest. Ich bin da auch nicht Kunde.Warum habe ich noch nie einen Song von besagter Quelle bezogen? Weltgrösster? Ist an mir vorbeigegeangen. Trotzdem bin ich mit Musik versorgt. Alles MP3. Und zum "weltgrössten" sind sie nicht wegen dem AAC Format geworden.Und warum ist iTunes dann mit dem AAC-Format (abgepackt in M4A-Filecontainern) zum weltgrößten Online-Music-Store geworden? Da ist der Drops gelutscht - ohne MP3.
Das von Apple genutzte AAC-Format (das genau wie MP3 von der MPEG-Entwicklergruppe stammt und kein proprietäres Apple-Format ist) läuft auf dem vorinstallierten Player meines Android-Smartphones, und zwar egal ob als AAC- oder als M4A-(Container-)Datei. Auf populären Windows-PC-Playern wie WinAmp sowieso.ist das alte problem mit apple auf der einen seite und einem pc-markt auf der anderen seite, bei dem apple einfach nicht begreifen will, dass man sich dort nicht so gängeln lässt. ich für meinen teil weigere mich, einen 200MB player zu installieren wenns auch einer mit 2MB tut
Leider sind auf Unwissen basierende Urteile über die Formate und ihre Herkunft weit verbreitet.
Amazon Music streamt, entsprechend schnelle Verbindung vorrausgesetzt, jegliche Songs in originaler Qualität. Da wird weder komprimiert noch sonst irgendwie eingegriffen. Ich verstehe Spotify nicht, ich würde es mir nicht antun, von denen die Lautheit und damit Qualität versaut zu bekommen.
Ich habe zwar gewaltige Lautheitsunterschiede zwischen Oldies und heutigen Produktionen bei Amazon, aber ich habe ja einen Regler
Insofern ist das bereits Realität dass mp3 nur noch zur Anwendung kommt wo es nicht anders geht.