Ok, ich hab bissel Unsinn erzählt mit den -6 dB. Es sind 0 dB.
Also folgendes Szenario: eine Stimme mittig, links und rechts unkorrelierte Gitarren hard gepannt.
Da alle Signale unkorreliert sind, kann man sie unabhängig betrachten.
1.)
Was heisst unkorreliert? Die Signale addieren sich leistungsmäßig, nicht in der Amplitude wie bei vollständig korrelierten Signalen.
Die Leistung des Summensignals von zwei unkorrelierten Signalen a(t) und b(t) ist (mit E{} = Erwartungswert )
E{(a(t)+b(t)))^2} = E{a(t)^2} + E{b(t)^2} + 2*E{a(t)b(t)} = Pa + Pb + 0,
weil unkorreliert heisst: 2*E{a(t)b(t)} = 0 (keine statistische Abhängigkeit)
also Leistung (Pegel) von Summensignal ist gleich Leistung von a(t) und b(t) summiert.
Vollständig korreliert gibt aber summiert 4*Pa, also vierfache Leistung.
2.)
Wir lassen die Zeitvariable einfach mal weg.
Man kann definieren
M = (L+R)/2
S = (L-R)/2
Dann ist L = M+S, R = M-S
Man kann genauso bequemer definieren
M = L+R
S = L-R
Dann ist L=(M+S)/2, R=(M-S)/2
3.)
Ein Omnimic in Abhörposition (wie man es zur Einmessung der LS verwendet) hört nur das M-Signal, das gegenphasige S-Signal löscht sich aus (idealer Raum vorrausgesetzt).
Ein Mensch hört auch das S-Signal wegen seiner zwei "Mikrophone".
4.)
Monotaste drücken heisst: Seitensignal killen. Dies erreicht man durch Summierung von L und R und Ausgabe auf beiden Kanälen.
Die Mitte muss gleich bleiben.
5.)
Jetzt betrachtet man nur die linke Gitarre, trocken.
Wegen R = 0 ist S = M.
M = L+R = L+0 = L
Wenn nun Mono gedrückt wird, und M gleich bleibt und S verschwindet, ist
S = L2-R2 = 0, also L2=R2
M = L2+R2 = 2*L2 = L
Also L2 = L/2, R2 = L/2
Die Amplitude des ursprünglich linken Kanals ist halbiert, aber wird von beiden Lautsprechern abgespielt.
Die Schallwellen von linken und rechten LS treffen aufs Mic und addieren sich in der Amplitude, so daß das Mic +6 dB lauter hört, d.h. das Monomic hört wieder L.
Für ein Monomic wäre also ein Monomix von den Lautstärkeverhältnissen in diesem Fall gleich, also Gitarren und Vox in gleichem Verhältnis wie Stereo. Kann man leicht nachmessen.
Jetzt kommen aber die Schwierigkeiten, weil nicht klar ist, wie das Lautheitsempfinden des Menschen beeinflusst wird, da er ja das S-Signal auch hört.
Ich glaube, du machst da irgendwo einen Denkfehler.
Man soll nicht Pan Laws mit Monosummierung mit Lautsprecherwiedergabe vermischen.
Machen wir zuerst die Monozusammenfassung:
Gitarre hart auf rechts, macht in Mono zusammengefasst nur halbe Spannung, denn M=(R+L)/2, und im linken Kanal ist nichts davon.
Halbe Spannung ist -6dB im Pegel.
Stimme in der Mitte bleibt gleich laut, denn M=(R+L)/2, und die Stimme war in der Stereomitte, also in beiden Kanälen gleich laut.
Die Monozusammenfassung eines Stereomixes betont also die Stereomitte.
Abhören per Lautsprecher:
Wenn man statt einem zwei Lautsprecher benutzt, dann verdoppelt sich die Leistung, doppelte Leistung ist +3dB im Pegel.
Das gilt auch dann, wenn beide Lautsprecher exakt dasselbe wiedergeben, also das Stereo-Mittensignal, welches zu gleichen Teilen in beiden Kanälen vorhanden ist.
Drückt man beim Abhören mit 2 Boxen die Monotaste, passiert folgendes:
Die Gitarre von hart rechts erscheint in beiden Kanälen, aber im Spannungspegel um -6dB leiser (halbe Spannung). In Stereo wurde sie nur von einer Box wiedergegeben, bei Monotaste von derer zweien, Leistung verdoppelt sich, macht +3dB.
Insgesamt macht das -3dB für die Stereoseiten. Für die Stereomitte hingegen ändert sich nichts.
Schiebt man hingegen seine beiden Boxen auf einen Punkt zusammen, hört man zwar in Mono, es ändert sich aber nichts bei den Pegelverhältnissen von Stereomitte zu hart rechts oder hart links gepannten Signalen.
Abhören von Stereomix mit 2 Boxen, Mono-Mix mit nur einer Box:
Für das Mittensignal ändert sich spannungsmässig nichts beim Drücken der Monotaste, es wird jedoch nur noch über eine Box wiedergegeben -> halbe Leistung, -3dB.
Die Gitarre hart rechts wird im Spannungspegel um -6dB leiser. Sie wurde in Stereo von nur einer Box wiedergegeben (nur der rechten Box), in Mono wird sie auch nur von der einen Box wiedergegeben -> Pegel wird um -6dB leiser. Unterschied zwischen hart rechts und Mitte ist also 3dB beim Drücken der Monotaste, genau wie beim Drücken der Monotaste und Abhören mit stets 2 Boxen.
Pan Laws.
Wenn man pannt und mischt, sind sie eigentlich egal, denn man dreht das Panpot nach Ohr und justiert den Pegelfader ebenso.
Interessant werden sie nur, wenn man "dynamisch" im Song eine Schallquelle von rechts über die Mitte nach links pannt, also eine Bewegung simuliert.
Wird in Stereo (zwei Lautsprecher) abgehört, so passiert folgendes: Ganz rechts habe die Schallquelle den Pegel 0dB. Wenn ich sie in die Mitte schiebe, also in beiden Kanäle gleichen Pegel habe, so addieren sich bei Lautsprecherwiedergabe mit zwei Boxen die Leistungen, der Pegel steigt also um 3dB an. Damit bei einer Bewegung mit dem Panpot der Pegel bei 2-Boxen-Wiedergabe konstant bleibt, verwendet man das -3dB-Pan Law. Dabei wird der Pegel um 3dB abgeschwächt, wenn das Pan Pot in die Mitte bewegt wird.
Fasst man den Stereomix (ohne Pan Law gepannt) in Mono zusammen, so addieren sich bei einer Pan-Bewegung von rechts in die Mitte die Spannungen, der Pegel steigt also um 6dB. Soll bei Monoabhören eines Stereomixes bei Panbewegungen der Pegel konstant erscheinen, so ist das -6dB Pan Law anzuwenden.
Gruß