Mono oder Steroespur aufnehmen?

  • Ersteller donaldi
  • Erstellt am
Timbaland_Tuerkei schrieb:
aber was ist denn nun falsch daran, wenn ich ein [g=89]vsti[/g] in eine mono spur umwandel und dann in einem hiphop song mit [g=118]bass[/g],drums,clavinet und gesang. links und rechts verteile.

OK, noch mal: Was ist der Unterschied zwischen Mono, Doppelmono und Stereo.
 
dass ich sowas noch erleben darf, ich korrigiere wolfgang

:tease:
ich bin jetzt auch ein tonmeister
hahaha

ich muss nebenbei auch arbeiten, also kann ich das diesmal nicht auflösen!
 
Wolfgang schrieb:
Timbaland_Tuerkei schrieb:
aber was ist denn nun falsch daran, wenn ich ein [g=89]vsti[/g] in eine mono spur umwandel und dann in einem hiphop song mit [g=118]bass[/g],drums,clavinet und gesang. links und rechts verteile.

OK, noch mal: Was ist der Unterschied zwischen Mono, Doppelmono und Stereo.

Okay ich schalte jetzt meinen Kopf aus und mein Gefühl ein. Mono ist zwei gleiche Kanäle. Doppelmono ist zwei völlig unabhängige Kanäle mit Korrelation Null. Und Stereo ist alles dazwischen. Aber jetzt the final Question:

Was ist BIG MONO ??
 
Stereo ist für mich Laufzeitunterschiede eines Signals, in dem Fall zwischen 2 Kanälen. Wenn man diese erzeugt erreicht man Ortbarkeit, weil das Gehirn anhand der Laufzeitunterschiede eine räumliche Dimension "errechnen" kann.

Das einfache Verteilen mehrerer Monosounds macht im Endeffekt ja auch Stereo. Es gibt da auch diese Mischtechnik "Bigmono" oder so ähnlich nennt die sich, wo generell nur mit Monosounds gearbeitet wird.
Es wird auch oft dazu geraten eher mit Monosounds zu arbeiten als mit Stereo wegen verschiedenen nicht gewünschten Seiteneffekten die man sich damit einhandelt.
 
mono: signale welche relativ punktförmig abstrahlen und ohne raum aufgenommen sind, sind mono.

stereo: sobald signale mit mehreren mics aufgenommen wurden um zb einen raum eindruck einzufangen.

doppelmono. wenn ich eine mono spur links u eine rechts panne.


mir geht es jetzt nicht darum das mein clavinet unbedingt stereo sein muß, aber da ich so wenige instrumente hab ([g=118]bass[/g],gesang,drums + clavi), lohnt es sich doch in doppelmono zu gehen wie zb bei einer rockband, die beiden gitarren oft mono nach links u rechts geschoben werden.
 
@4damind: ok. Wenn ich reine Monosignale nehme, verteile die im Panorama und schicke jeweils einen Anteil von denen (Send-Anteil) in ein Nicht-TrueStereo-Effektgerät, hab ich dann diese Laufzeitunterschiede? Hab ich dann alles falsch gemacht?
 
Ihr seit immer noch auf dem falsche Dampfer.

Was ist Korrelation?
 
Vergesst jetzt einfach mal den Raum.
 
"aber was ist denn nun falsch daran, wenn ich ein [g=89]vsti[/g] in eine mono spur umwandel und dann in einem hiphop song mit [g=118]bass[/g],drums,clavinet und gesang. links und rechts verteile." ich möchte doch nur wissen was daran falsch ist ! :heul:
 
Die Korrelation beschreibt bei der Stereofonie die Ähnlichkeit von Signalen. Der normierte Korrelationsfaktor oder Korrelationskoeffizient ist ein Ähnlichkeitsmaß zweier Signale und berechnet sich vereinfacht aus dem möglichst großen Zeitintegral der Amplitudendifferenz dieser beiden Signale. Er wird angenähert von Korrelationsgradmessern angezeigt, wobei diese in der Praxis allerdings nur einen Phasenbezug mit einer sehr kleinen Integrationszeit unter einer [g=342]Sekunde[/g] untersuchen.
Als Messgerät wird in der Tontechnik der Korrelationsgradmesser oder das Goniometer verwendet.
 
okay plump gesagt:

A1 = (L + R)/2 ist der Mono-Anteil
A2 = (L - R)/2 ist der Stereo-Anteil

berücksichtigt allerdings keine Laufzeitunterschiede
 
4damind schrieb:
Stereo ist für mich Laufzeitunterschiede eines Signals, in dem Fall zwischen 2 Kanälen. Wenn man diese erzeugt erreicht man Ortbarkeit, weil das Gehirn anhand der Laufzeitunterschiede eine räumliche Dimension "errechnen" kann.


bis ca. 500-1000 hz ja... und darüber????
 
Hallo

Stereo ist eine Erfindung eines Verfahrens.
Es zeichnet sich durch eine sogenannte Phantommitte aus, die durch die Wellenüberlagerungen zweier Lautsprecher entsteht und somit als dritte Soundquelle geortet werden kann.

Soviel habe ich glaube ich schon mal verstanden, hoffe ich.

Big Mono ergibt sich aus zahlreichen Pseudostereoquellen, die alle hart rechts und links gepannt sind. Dadurch ergibt sich kein wirkliches Panorama da alle Spuren übereinander geordnet sind.

Will nicht klugscheißen, aber setzte mich auch gerade ein bißchen mit Lektüre auseinander, die das so beschreibt.(Alles ohne Gewähr und unter Zuhilfenahme von Büchern.)

Gruß
Studiocrew
 
Da ist nichts dran falsch das zu tun, also mit Monosounds zu arbeiten und diese dann im Panorama zu verteilen. Im Gegenteil, das ist sogar sehr sinnvoll und ich mache das auch sehr oft.
Inbesondere bei Sounds die selbst eigentlich keine Mehrkanalinformationen benötigen. Bei einem Chor oder einer Kirchenorgel ist das jetzt was anderes, weil da ja zum Klang des Instruments der Raum bzw. die Mehrkanalinformationen ein fester Bestandteil sind.

Bei Synth hängt das immer davon ab ob der Effekt entscheidend für den Klang bzw. das empfinden des Klanges ist. Arpeggio-Sounds leben z.B. oft gerade durch Delays und werden auch oft so programmiert... Diese Sounds wird man dann natürlich auch in Stereo belassen...
 
@Kupo: Ja schoen, aber was heisst das in Deutsch?
Was ist jetzt der Unterschied zwischen Mono, Doppelm...?
Und vergesst den Raum.
Der Raum ist nur ein Teilbereich der Stereofonie.
 
Gib doch gleich A, B,C und D vor als Anwortmöglichkeiten und man kann noch den PM-Joker ziehen.

Für Wolfgang ist das ja eh nur noch Entertainment über Dummheiten.
 
soviel wie

desto unterschiedlicher 2 signale (links und rechts) sind umso größer die korrelation!

oder so ähnlich!

also sehr vereinfacht ausgedrückt

wie gesagt mein theoretisches musik (halb)wissen hab ich eigentlich nur von den antworten die du hier im forum gibst wolferl!
 
vielen dank 4damind!! das war der für mich beste post auf meine frage.

ich gucke mir gerade verschiedene hiphop songs im geniometer (oder wie das heißt :D ) an und bin überrascht die sind wirklich fast mono!!! ..hat bestimmt damit zutun das hier die musikalität nicht so groß ist und alles nur auf druck aufgebaut ist?!
 
Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber müsste Mono nicht auch im 3. Jahrtausend nach Christus eine Wiedergabetechnik sein, die sich eines einzigen Schallwandlers (=Lautsprecher) bedient und demnach nur ein Signal auf einer Spur darstellt?

Auch wenn man ein Stereo-Signal "auf mono schaltet", wird doch eigentlich nur mono simuliert, weil trotzdem noch zwei Lautsprecher angesteuert werden (es sei denn, man klemmt einen ab). Das würde ich instinktiv als Doppelmono bezeichnen.

Bei echtem Stereo hat man demnach zwei Lautsprecher, die jeweils unterschiedliche Signale wiedergeben.

@timba: Freut mich dass dir der Song gefällt!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben