Stereo hat zwar auch die Bedeutung "raeumlich" im Grichischen aber es ist nur ein Teilaspekt das man mit 2 Lautsprechern einen Raum oder auch einen Klangkoerper besser abbilden kann.
Deswegen nochmal: Stereofonie ist nicht nur die Abbildung eines Raums oder Halls.
Also, was ist Mono?
Eine oder mehrere Schallquellen die auf einem Lautsprecher uebertragen werden.
Aber auch die gleichen Schallquellen die auf 2 Lautsprecher wiedergegeben werden und das Paning steht mittig.
Unser Gehoer erzeugt zwischen den LS eine Phantommitte (einen virtuellen Centerlautsprecher).
Ob man jetzt ein Signal mittig stellt oder zwei identische (kopierte) Signale hart rechts und links hat fuer die Wiedergabe keine Aenderung ausser das das Einzelsignal um ca. 3db leiser sein wird weil das Paning in der Mitte das Signal um diesen Betrag leiser macht um eine Panoramafahrt von links nach rechts gleich laut erscheinen lassen soll.
Was ist Doppelmono?
Wenn rechts Gesang kommt und links das Schlagzeug.
Wenn rechts die eine Gesangsspur laeuft und links die Gedoppelte (nicht kopierte!).
Das Gleiche mit Gitarren usw.
Was ist Stereo?
Wenn ein Instrument so aufgenommen wurde das es keine Phantommitte erzeugt (sprich es gibt keinen punktfoermigen Ort wo das Instrument abgebildet wird sondern eine Linie (Stereo ist nur eindimensional im Gegensatz zu Mono was Punktfoermig ist)) und trotzdem auf beiden Lautsprechern gleich laut zu hoeren ist (wenn paning R/L).
Was ist Korrelation?
Das ist die Aehnlichkeit zweier Signale (hauptsaechlich in ihrer Phasenbeziehung).
Sie geht von +1: R/L haben absolut identische Signale, also ein Kanal Mono oder eine Spur kopiert und hart R/L gelegt. Erzeugt Phantommitte!
Ueber 0: Entweder Doppelmono oder nur R oder nur L oder perfektes Stereo mit einem Instrument!
Bis -1: Das Signal auf der rechten Seite ist phasenverkehrt zur linken Seite.
Wie kann euch das jetzt helfen?
Es gibt (hauptsaechlich) 2 Arten wie unser Gehoer eine Quelle orten kann: Ueber die Intensitaet (Doppelmono) oder die Laufzeit (Stereo).
Alles was dazu beitraegt EINE Schallquelle nicht punktfoermig abzubilden ist Stereo alles andere Doppelmono.
Doppelmono erkennt man auch daran das es meist ein Mittenloch hat (ausser bei der XY Mikrofonie).
Eine Laufzeitstereofonie kann man auch dadurch erreichen das man das Originalsignal zeiverzoegert auf der anderen Seite wiedergibt.
Da hat man aber den Haaseffekt und ist nicht Monokompatibel weil Kammfiltereffekte.
Ihr seht, der Raum (als Raumklang, [g=108]Hall[/g], Reverb) hat mit Stereofonie nichts zu tun. Es geht eher darum wie punktfoermig oder breit man ein Instrument wahrnimmt. Da es nur 2 LS gibt kann sich die Breite (im Normalfall) auch nur auf der Linie zwischen ihnen abspielen, daher auch hier kein Raum da nicht 3Dimensional.
Ein Reverb oder ER kann jetzt eine 2te Dimension reinbringen, die Tiefe.
Aber die hat nichts mit Stereo zu tun sondern kann auch auf einem Monokuechenradio dargestellt werden.