Mono oder Steroespur aufnehmen?

  • Ersteller donaldi
  • Erstellt am
Hallo

Mono wird über einen Kanal wiedergegeben, und enthält dadurch auch keine Rauminformationen. Hoffe das ist richtig.

Gruß
Studiocrew
 
Kupo schrieb:
soviel wie

desto unterschiedlicher 2 signale (links und rechts) sind umso größer die korrelation!

oder so ähnlich!

Umgekehrt.
 
Stereo kommt ja eigentlich aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie Räumlichkeit oder Raum. Ist damit genaugenommen vom Wort her nicht an 2 Kanäle oder 2 Lautsprecher gekoppelt, das ergibt sich dann eher aus der technischen Umsetzung. Weil wir Räumlichkeit halt nur durch 2 getrennte Schallquellen erfassen können (wenn es sich um Direktschall handelt, also z.B. durch Kopfhörer).

Bei Quadrofonie ist das komischerweise anders, weil Quadro bedeutet ja "4" :) Möglicherweise redet man deswegen auch nicht mehr von Quadrophonie sondern bezeichnet das nur noch als Mehrkanalsound mit der Anzahl der Kanäle. Genaugenommen wäre 5.1 Sound (also 6 Kanäle) auch Stereo oder? :D
 
@Hadl: Wenn du nichts lernen willst musst du nicht mitmachen!

@Studiocrew: Wie gesagt, vergiss den Raum!

Auch 4damind, Stereo mag zwar Raum heissen aber es hat mit der Stereofonie nichts zu tun weil man auch einen [g=108]Hall[/g] Mono uebertragen kann.
 
von Wolfgang am 25.10.2007 21:22:14

Auch 4damind, Stereo mag zwar Raum heissen aber es hat mit der Stereofonie nichts zu tun weil man auch einen [g=108]Hall[/g] Mono uebertragen kann.

Der Begriff „Stereofonie“ kommt von griechischen „stereos“, was „räumlich“ bedeutet. Willst du behaupten, dass „Stereo“ nichts mit Räumlichkeit zu tun hat? Einen echten räumlichen Eindruck kann man doch nur stereo verwirklichen.
 
Aber obs ein trockener oder ein halliger Raum ist, hörst du auch in Mono.
 
Natürlich kann man mit [g=108]Hall[/g] auch in mono eine Räumlichkeit vortäuschen.

Genauso kann ich in einem 2-dimensionalen Bild einen 3-dimensionalen Blick vortäuschen, aber echte 3-dimensionalität bekomme ich nur durch ein Hologramm (oder 3D-Fimaufnahmen mit 3D-Brillen) hin.

Wolfgang meinte ja, dass „Stereofonie“ nix mit Räumlichkeit zu tun hätte ...;)
 
In dem Fall ist auch Stereo kein wirklich echte Dreidimensionalität. Denn im richtigen Leben kommen die Geräusche ja nicht aus zwei Richtungen, sondern aus allen gleichzeitig. Stereo ist nur ein weiterer Schritt hin zu einer "richtigen" Abbildung der Räumlichkeit.
 
Siehe 4daminds Beitrag.

Bei im Raum aufgestellten Boxen sicherlich, aber wie siehts bei Kopfhörern aus?
 
mad schrieb:
Aber obs ein trockener oder ein halliger Raum ist, hörst du auch in Mono.

hast recht, Denkfehler meinerseits.

Gruß
Studiocrew
 
@Wolfgang
Stereofonie hat nichts mit Stereo zu tun? Das glaube ich nicht, Tim ;)

Aber ist ja auch egal... Frage vom Threadstarter ist ja schon lange beantwortet.
 
ich nehme den publikumsjoker!
 
Knoppaz schrieb:
Wolfgang meinte ja, dass „Stereofonie“ nix mit Räumlichkeit zu tun hätte ...;)

Hat es auch nicht.
Es ist zwar leichter einen Raum in Stereo abzubilden aber in Surround ist es noch einfacher.
Aber unter Stereo wird ja nicht die urspruengliche Bedeutung gefragt sondern die Wiedergabe ueber 2 Lautsprecher und die dementsprechende Annaeherung an einer natuerliche Wiedergabe im eigentlichen HiFi Sinn.

Aber ich seh schon ihr wollt euch nicht wirklich bemuehen.

Heute zu spaet, morgen mehr!
 
ich bin sehr gespannt auf morgen! dann schlaf mal schön wolfgang und bis morgen! :)
 
Timba,

Auf morgen solltest du dich langsam nicht mehr freuen, was hier noch alles für immer wiederkehrendes oder andersrum schwachsinniges Zeuch erzählt wird,..... sondern solltest dich langsam anhand der dargebrachten Fakten (unteranderem von Ari :roll: aber auch wenigen anderen ) fragen, ... wieviel Unsinn du noch verhökerst bekommst!!!!!

Ein Tip. Wenn du wirklich was lernen willst, halte dich mal an wenige Gute! Anstatt an viele, die was sagen wollen oder müssen.

Ari
 
hi ari!

danke für deine hilfe! für mich ist es als anfänger erstmal schwer zu unterscheiden was wahr und was humbug ist. deswegen danke ich dir sehr für die hilfe!!
 
Stereo hat zwar auch die Bedeutung "raeumlich" im Grichischen aber es ist nur ein Teilaspekt das man mit 2 Lautsprechern einen Raum oder auch einen Klangkoerper besser abbilden kann.

Deswegen nochmal: Stereofonie ist nicht nur die Abbildung eines Raums oder Halls.

Also, was ist Mono?
Eine oder mehrere Schallquellen die auf einem Lautsprecher uebertragen werden.

Aber auch die gleichen Schallquellen die auf 2 Lautsprecher wiedergegeben werden und das Paning steht mittig.

Unser Gehoer erzeugt zwischen den LS eine Phantommitte (einen virtuellen Centerlautsprecher).

Ob man jetzt ein Signal mittig stellt oder zwei identische (kopierte) Signale hart rechts und links hat fuer die Wiedergabe keine Aenderung ausser das das Einzelsignal um ca. 3db leiser sein wird weil das Paning in der Mitte das Signal um diesen Betrag leiser macht um eine Panoramafahrt von links nach rechts gleich laut erscheinen lassen soll.

Was ist Doppelmono?
Wenn rechts Gesang kommt und links das Schlagzeug.
Wenn rechts die eine Gesangsspur laeuft und links die Gedoppelte (nicht kopierte!).
Das Gleiche mit Gitarren usw.

Was ist Stereo?
Wenn ein Instrument so aufgenommen wurde das es keine Phantommitte erzeugt (sprich es gibt keinen punktfoermigen Ort wo das Instrument abgebildet wird sondern eine Linie (Stereo ist nur eindimensional im Gegensatz zu Mono was Punktfoermig ist)) und trotzdem auf beiden Lautsprechern gleich laut zu hoeren ist (wenn paning R/L).

Was ist Korrelation?
Das ist die Aehnlichkeit zweier Signale (hauptsaechlich in ihrer Phasenbeziehung).
Sie geht von +1: R/L haben absolut identische Signale, also ein Kanal Mono oder eine Spur kopiert und hart R/L gelegt. Erzeugt Phantommitte!

Ueber 0: Entweder Doppelmono oder nur R oder nur L oder perfektes Stereo mit einem Instrument!

Bis -1: Das Signal auf der rechten Seite ist phasenverkehrt zur linken Seite.

Wie kann euch das jetzt helfen?
Es gibt (hauptsaechlich) 2 Arten wie unser Gehoer eine Quelle orten kann: Ueber die Intensitaet (Doppelmono) oder die Laufzeit (Stereo).
Alles was dazu beitraegt EINE Schallquelle nicht punktfoermig abzubilden ist Stereo alles andere Doppelmono.

Doppelmono erkennt man auch daran das es meist ein Mittenloch hat (ausser bei der XY Mikrofonie).

Eine Laufzeitstereofonie kann man auch dadurch erreichen das man das Originalsignal zeiverzoegert auf der anderen Seite wiedergibt.
Da hat man aber den Haaseffekt und ist nicht Monokompatibel weil Kammfiltereffekte.

Ihr seht, der Raum (als Raumklang, [g=108]Hall[/g], Reverb) hat mit Stereofonie nichts zu tun. Es geht eher darum wie punktfoermig oder breit man ein Instrument wahrnimmt. Da es nur 2 LS gibt kann sich die Breite (im Normalfall) auch nur auf der Linie zwischen ihnen abspielen, daher auch hier kein Raum da nicht 3Dimensional.

Ein Reverb oder ER kann jetzt eine 2te Dimension reinbringen, die Tiefe.
Aber die hat nichts mit Stereo zu tun sondern kann auch auf einem Monokuechenradio dargestellt werden.
 
Ist ja na umfangreiche Erklärung und die Erklärung zu Stereo haste ja zum Glück auch noch gefunden :) Allerdings gibt es keine Definition die Stereo und Stereophonie als etwas unterschiedliches bezeichnet oder hast du einen Link wo das unterschiedlich definiert wird?

Das mit der Phantommitte ist zumindest eine schlüssige Erklärung genau wie mit dem "Loch" bei Doppelmono.
 

Ähnliche Themen

Atlacamani
Antworten
15
Aufrufe
1K
Jax
Jax
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben