Mein Studioraum: welche akkustischen Maßnahmen

  • Ersteller jimmyjim
  • Erstellt am
Egal ob Basotect oder Termarock, ich würde nicht unter 10cm verwenden. Von den Absorbtionseigenschaften sind beide Materialien ungefähr gleichwertig. Termarock ist allerdings billiger. Beide Dämmen ab ca. 300hz, mit etwas Wandabstand auch noch etwas tiefer. Das heißt, Du brauchst keine speziellen Absorber für die Bereiche von 200-1khz und dann 1-8khz.

Ich würde wie gesagt, zu Termarock greifen und mir vier Absorber bauen. Die kannst Du dann flexibel einsetzen und läufst nicht Gefahr den Raum zu überdämmen.
 
Und in welcher Flächengröße würdest du die Breitbandabsorber bauen?
 
nimm einfach das plattenmaß...das ist am einfachsten. Also 100x62,5x10cm.
 
Komisch, hab eben nochmal ohne was zu verändern gemessen, und auf einmal sieht es im Vergleich zu gestern richtig aufgeräumt zwischen 30 und 50Hz aus :)

Wie kann denn das sein?
 

Anhänge

  • heute.jpg
    heute.jpg
    115,9 KB · Aufrufe: 107
Würdet ihr sagen, dass der Sub (Trennfrequenz bei 85 Hz) in der Lautstärke noch 2-3 db angehoben werden muss? Ich kann da von -6 bis +6 db nachjustieren.
 
Würdet ihr sagen, dass der Sub (Trennfrequenz bei 85 Hz) in der Lautstärke noch 2-3 db angehoben werden muss? Ich kann da von -6 bis +6 db nachjustieren.


Ich würde es probieren und dann messen...vermutlich läufst Du aber Gefahr, dabei die Nachhallzeit der 80Hz Mode wieder zu verlängern. Da die ja eh noch nicht ganz optimal ist, würde ich wie gesagt aufpassen. Mess doch einfach mal. Wenn Du magst, stell dann nochmal vorher/nachher WFs ein. Mich würds interessieren...Grundsätzlich würde ich zunächst die Nachhallzeiten versuchen in den Griff zu bekommen und erst danach den Dynamikumfang.
 
So, hab endlich die Breitbandabsorber gebaut: 2x 0,6qm links und recht von der Abhorposition, einmal genau drüber an der Dachschrägen nach unten lehnend und nochmal an der Dachschrägen hinter mir.

mdat: http://www.mediafire.com/?45hfc70sg8a8apj

Was sagt ihr zu dem Ergebnis? Es hört sich auf jeden Fall super an, ich weiss nur nicht, ob man durch weitere Maßnahmen noch (für mich) hörbare Verbeserungen erreichen kann. Ich könnte noch ein paar qm Basotec an den Wänden anbringen, und einen Helmholz-Resonator für 24Hz will ich auch noch bauen.

Auf dem SPL-Diagramm gehts ab 4k so langsam ein wenig abwärts mit Frequenzgang, ist das normal? Sind die Unterschiede auf dem EDT-Diagramm schlimm?

Was kann ich gegen die vielen Spikes nach unten ab 600 Hz machen? Können das noch ungedämmte Flächen sein (Fenster, Schräge Decken) ?
 

Anhänge

  • waterfall.jpg
    waterfall.jpg
    213,6 KB · Aufrufe: 105
  • edt-1oct.jpg
    edt-1oct.jpg
    54,3 KB · Aufrufe: 101
  • edt-13oct.jpg
    edt-13oct.jpg
    56,5 KB · Aufrufe: 99
  • etc.jpg
    etc.jpg
    70,7 KB · Aufrufe: 108
  • spl-148.jpg
    spl-148.jpg
    68,7 KB · Aufrufe: 79
  • spl.jpg
    spl.jpg
    89,7 KB · Aufrufe: 108
Hab gestern einen Helmholz-Resonator gebaut, hat auch super mit dem Tunen geklappt. Aber anscheinend ist mein Raum schon zu vollgestellt oder zu klein dafür, es wurde zwar bei 27hz 10db gedämpft, aber drum herum wurds schlechter und es gab auch Kammfiltereffekte zw. 50 und 100hz.
Ist für einen kleinen Raum vielleicht keine gute Lösung.
 

Ähnliche Themen

U
Antworten
52
Aufrufe
6K
Uli82
U
twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
49K
Saurus
Saurus
G
Antworten
4
Aufrufe
2K
Gothica
G
Black_Bender
Antworten
408
Aufrufe
430K
andy456
andy456

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben