Mal wieder... Keller Schallisolieren... Wie richtig?

  • Ersteller punkrandy
  • Erstellt am
P

punkrandy

Registriert
18.09.05
Beiträge
71
Reaktionen
0
Punkte
74
HINWEIS: Ein wenig weiter unten hat sich zumindest der Schwerpunkt von dem was ich auf jeden Fall wissen möchte geändert. Natürlich bin ich über all Antworten zu den vorherigen Fragen noch sehr dankbar (wollte nicht extra einen eigenen Thread aufmachen), nur würde ich primär jetzt auch wissen, ob eine ordentliche Dämmung mit 100mm Isover Akustic TP1 einen Raum-im-Raum so gut dämmt, dass man z.b. Nachts darin mit einer Band proben könnte? Ist davon dann ausserhalb des Raums wirklich nahezu nichts zu hören oder muss ich dafür nach besseren (dickeren) Dämmmaterial greifen?
Vielen Dank

Hallo Leute,

ich hoffe ich greife da nicht in Fragen rein die so schon da waren, jedoch habe ich vorher schon einiges gesucht und gelesen.

Wie der Titel schon sagt möchte ich meinen Kellerraum schallisolieren damit man ausserhalb des Raums nichts mehr davon hört.
Ich werde ein Raum in Raum prinzip anwenden und habe dazu noch ein paar kleine Fragen:

-Für den Boden könnte ich doch Trittschallstyrodur verwenden, d.h. eine Lage Styrodur und darauf dann eine Holzlage (22milimeter...) damit man darauf gehen kann. ist dies okay, oder empfiehlt sich noch z.b. das TP1 von Isover darunter zu legen?

-Welches ist der bessere Stoff für die Wände. Gibskarton oder Holz (ggf. auch 22mm) bei dem Aufbau Mauer, Luft, Holz/GK, Dämmstoff(TP1), Holz/GK ?

-Und wäre es besser den Luftraum zwischen Mauer und Holz/GK auch noch mit Dämmmaterial zu füllen oder ist es da gut wenn man Luft lässt?

-Und dann als letzte Frage wie dick sollte das Dämmmaterial zwischen Holz/GK und wieder Holz/GK mindestens sein? oh und dann noch als Frage ob es was bringt z.B. 100mm Dämmstoff in 50mm Zwischenraum zu pressen oder verschlechtert dies nur die Dämmung?


Ich denke dies sind alles Fragen die jemand mit Erfahrung beantworten kann und ich bedanke mich jetzt auch schon im vorhinnein. Um Fragen wie "was willst du mit dem Raum anstellen" vorzubeugen sag ich einfach, dass es Prinzip einfach nur wichtig ist, dass alle Geräusche ausserhalb des Raumes nicht mehr zu hören sind (bitte keine Sex-Spekulationen :D )...

Vielen Dank

Jan
 
ihr mögt mich nicht.. richtig? woran liegts... :D
 
Also Luft überträgt [g=107]Schall[/g], demzufolge wird man [g=107]Schall[/g] nur ganz los, wenn die Ausbreitung a: mittels Masse verhindert wird und b: Koppelung über feste Verbindungen verhindert wird. Dazu braucht man meiner Meinung nach c: mehr Platz als hier angenommen.
Und wenn dieser schalldichte Raum fertig ist, wo kommt dann die Luft zum Atmen her?, soll heißen der Zugang und die Belüftung eines solchen Raumes sind meist die Zonen, die am schlechtesten zu Dämmen sind.
 
Sorry.. 1und1 und die Telekom versuchen anscheinend momentan systematisch mich aus dem Internet zu verbannen indem sie es nicht gebacken bekommen mir in meiner neuen Wohnung DSL freizuschalten.. egal..

Erst einmal vielen Dank für die Antworten:

Mozartella: Woher willst du wissen wieviel Platz ich verplant habe. Ich habe nirgends erwähnt wie groβ der Raum ist. Und ansonsten wurde auch keine der Fragen beantwortet. Danke jedoch trotzdem für den Versuch.

Matsches: Danke. Anregungen habe ich mir schon einige geholt und daran, dass meine Fragen ja schon sehr auf Kleinigkeiten abzielen dürfte zu erkennen sein, dass es mir nur darum ging noch ein bisschen Dämmung mehr rauszuholen abhängig vom Aufbau.

Das ich ein Raum-in-Raum System baue ist klar. Das ich mich um Lüftung kümmern auch. Ich bin echt dankbar für die Antworten. Nicht falsch verstehen bitte..

Danke
Jan
 
Was bei der Art zu Dämmen immer gut ist:
Möglichst viele verschiedene Material-Übergänge schaffen und keine "Brücken" einbauen.

Hast Du auch an die Decke gedacht? Meiner Meinung nach das wichtigste.
Und schau mal nach ob da nicht schon ein schwimmender Estrich am Boden ist.
 
japp.. ich hab an die Decke gedacht. Habe auch schon einen Plan für alles (wollte nurnoch verschiedene Punkte vorher klären). Ich werde es auch schaffen, den Innenraum vollkommen ohne Uebergang nach Aussen zu bauen (Aussen ist hier die Aussenseite des "Raums" im Raum).
Das funktioniert, indem ich Isover Akustic VP benutze, diese Platten an die Innenwand klebe und die Aussenwand wieder an dieses Akustic VP. Somit besteht auch an den Seitenwänden kein Kontakt zwischen Aussen- und Innenwände, da ich keine Holzgestrebe für Ecken oder zwischendrin brauche. Ich verwende für die Wände Holzplatten die sich ineinander Stecken und mit Leim verleimen lassen. Müsste alles sehr gut isolieren, ist jedoch auch nicht die billigste Konstruktion. Wichtig auch, dass die Aussenwand des Innenraums nicht auf dem Boden genauso aufliegt wie die Innenwand. Dort muss auch wieder ein kleiner Streifen Dämmstoff dazwischen.
Für den Boden werde ich wohl Schallschutzplatten, darauf Styrodur und darauf den Holzboden zum gehen verwenden. Die Decke wird genauso wie die Seitenwand aufgebaut, jedoch werde ich dort wohl (je nach Zwischenergebnis) noch eine Schicht Dämmwandplatten TP1 drüber zwischen Innenraum-Aussenwand und der eigentlichen Decke hinzufügen.

Edit:
Ach ja.. und danke blindschleichl
 
Also wenn Dein "Raum in Raum" an Außenwände anstößt, bzw der Zwischenraum mit Dämmwolle ausgestopft wird, dann ist Schimmel so gut wie vorprogrammiert. Ich würde richtige Wände bauen (2 mal Gipsfaser, 8cm Dämmwolle, 2mal Gipsfaser) und die 10 cm von den Kellerwänden weg.

Kann ja aber auch sein, dass ich Deine Konstruktion nicht richtig verstanden habe :)

Das PDF "Making of Aufnahmeraum" sollte nicht nur als Anregung dienen, hab gedacht, da werden auch einige Deiner Fragen beantwortet.

Was für einen Zweck soll das Styrodur unter dem Boden haben?
Gruß
matsches
 
Das wegen dem Schimmel hast du schon richtig angenommen. Ich hatte bisher grundsätzlich an jeder Seite 15 cm Luft zwischen Innenraum und der eigentlichen Wand eingeplant.
Würde es denn etwas für die Dämmung nach aussen bringen, wenn ich auf den Innenraum noch eine 10cm TP1 Schicht aufbringen würde? Oder bringt dies auch erst etwas, wenn ich den Dämmstoff wiederum mit einer weiteren Wand umgebe? Daraus würden sich dann immer noch 5 cm Luft zum "schimmelschutz" ergeben. (ach ja: das styrodur wird in vielen Bereichen auf zur Dämmung von Trittschall benutzt. Ich habe genug davon da, also wollte ich diese zusätzliche "kostenlose" Dämmung auch einsetzen.. ich weiss, es gibt besseres)

Desweiteren scheint sich momentan eh etwas an meinem Bauplan verändert zu haben, da die Isover VP Platten eine Lieferzeit von mindestens 4 Wochen haben im Baumarkt meiner Wahl. Diese will ich natürlich nicht warten (ich hör schon Stimmen: "Gut Ding will Weile haben").

Deshalb nun eine Frage an die jenigen die ihre Raum mit dem "normalen" 10cm TP1 Dämmstoff gebaut haben. Ist dies alles so dicht, dass man ruhig auch Nachts darin musizieren könnte (drums, [g=118]bass[/g], [g=422]gitarre[/g]) und niemand würde etwas davon mitbekommen?

Danke
 
Na, deine Frage war doch, ob mit einem (exakt beschriebenen Material) eine gradezu 100% Schalldämmung zu erreichen ist. Meine Antwort: nein.
Und der Boden ist sicher nicht das Problem, da ist jenseits vom Beton massenweise Erde.
Das Problem ist ja nicht die Größe des Raumes. Sondern die Dicke und das Raumgewicht der Begrenzungen. Und die Belüftung des Ganzen, hat ja schon einer auf das Problem von stehender Luft und hoher Feuchtigkeit hingewiesen (Schimmel).
 
Hat denn der Raum keine Fenster? Wie willste das denn mit denen machen?
 
nocheinmal danke an euch alle..

sagen wir ich würde hypotetisch am Rand von einem hypotetischen (riesigen) Kellerraum 5 cm Luft lassen, dann eine Holzwand,10cm TP1, Holzwand und das in allen Richtungen (Boden und Decke natürlich entkoppelt) in einer richtigen Raum in Raum Konstruktion bauen. Wäre das einen 100%tige Schalldämmung?

Und zum Luftproblem: Ich denke da wird sich meine Architektenfreund was ausdenken. In dem Raum war früher mal ein Kamin. Vielleicht lässt sich da ja was machen in sachen Luftabführung und Auffrischung.. und ein Fenster ist auch drin in der Aussenwand, jedoch will ich kein Fenster in den Raum-im-Raum bauen. Eher eine Art Lüftungslabyrinth.

Mozartella: "Das Problem ist ja nicht die Größe des Raumes. Sondern die Dicke und das Raumgewicht der Begrenzungen."
Kannst du mir das mal erklären und was damit gemeint ist? Vielen Dank
 
Ist ganz einfach. Wie gesagt, ist die Luft das Transportmedium des Schalls. Die Schallwellen (die bewegte Luft) trifft auf einen Gegenstand, der wird bewegt und gibt die wieder an die Luft ab, solange bis die ([g=107]Schall[/g])energie verzehrt ist. Der Übertritt dieser Energie von einem Raum in den anderen wird durch Trennwände verhindert, wobei die Leistung der Trennwand dem Energiepegel entsprechen muss. Die Leistung der Trennwand ergibt sich aus ihrer Masse, die wiederum ein Produkt aus dem Gewicht des Materials (Raumgewicht bzw. Spezifische Gewicht) und der Menge (also der Wanddicke) ist.
Praktisches Beispiel: Eine Gipskartonwand kriegste mit einer Heimstereoanlage locker zum Schwingen, bei einer mittelalterlichen Burgmauer ist da schon eine 16-Pfund-Kanone nötig :)

Das ist auch so, wenn Wände zweischalig sind, bei entsprechender Schallenergie wird nicht genug davon bis zur Außenschale eliminiert, es schwingen alle Teile, das kann keine "Dämmschicht" verhindern, so kann ich höchstens die Resonanzen eindämmen oder verhindern (außerdem wirkts extrem wärmedämmend, was wieder die Frage nach Lüftung aufwirft). Deine Nachbarn wird es nicht beruhigen, wenn der Trommelwirbel um 2 Uhr nachts total reflexionsarm rüberkommt.
Diese Akustikplatten können in deinem Plan also nur den Zweck der Entkoppelung erfüllen, eine ausreichende Materialschwere/masse können sie nicht ersetzen.
 
Okay- Ich muss sagen zu 100% hab ich das jetzt nicht wirklich verstanden aber in der quintessenz sagst du aus, dass man schon eine "halbe Burgmauer" brauch um auch die Schwingungen zum Nachtbar vollkommen zu verhindern.
Richtig?

Ich frage mich dann nur wie andere Leute das mit ihrer Aufnahmekabine machen. Da gehe ich doch auch davon aus, dass der Trommelwirbel nicht all zu weit nach aussen klingt, oder habe ich da einfach zu hohe Erwartungen?
Und was könnte man deiner Meinung nach machen um eine maximal mögliche (ich sag jetzt einfach mal) Störung der Nachtbarn zu verhindern? Im totalen Idealfall..
 
Masse ist nur eine Möglichkeit. Geschickter Materialmix ist die andere, mit der man auch dünnere Wände schalldicht bekommt, bzw so weit runterdämmen kann, dass der Nachbar nichts mitbekommt.

Hab ich hier nicht schon den Link zu den Gutachten mit verschiedenen Wandkonstruktionen gepostet? Ja doch, weiter oben :)
 
Das stimmt, was matches schreibt: Materialmix hilft bei der Aufgabe wesentlich. Aber man kann das physikalische "Prinzip" nicht ganz aushebeln. Und die Werte des o.g. Gutachten zeigen ja auch, Dämmen ja, aber nicht eliminieren. Es braucht andererseits keine Burgmauer, eine Innenschale mit 10 cm Leichtbeton wäre schon eine weitere Verbesserung (sowas lässt sich noch leicht zusammenkleben), da hat man auch eine gleichmäßige Fläche, auf der sich zusätzliche Materialien leicht aufbringen lassen.
Gemauerte Ziegel wären noch besser, aber da wirds dann schon sehr aufwändig.

Die Aufnahmekabine hat ja eigentlich das umgekehrte Ziel, (Fremd)[g=107]Schall[/g] soll von meiner Quelle ferngehalten werden. Und der Nutzschallpegel wird mit einem Mikro aufgezeichnet und elektronisch bearbeitet, womit eine zusätzliche Signaltrennung (in gewissen Grenzen) möglich ist. Dieses Ziel wird in der Regel etwas einfacher zu erreichen sein als ".....ist davon dann ausserhalb des Raums wirklich nahezu nichts zu hören oder......"
und im Regie oder Aufnahmeraum wird ja während einer Aufnahme nicht gerade ein "Fass aufgemacht", das würde sich der Toningeneur energisch verbieten. :D
 
Hi, was mich vorab bei deinem Vorhaben interessiert: - ist der Raum dein Eigentum oder nur angemietet? - hört sich ja eigentlich nach Eigentum an und dann spricht doch prinzipiell nichts dagegen, die Raum in Raumkonstruktion wie schon mehrfach beschrieben zu machen UND um diesen Raum dann noch ne Beton/Stein/Ytong Mauer zu bauen.

Weiter wäre dann auch noch wichtig, ob es sich um einen Reihenhauskeller handelt (sprich wie viele Außenwände hat der Kellerraum)? weil - wo kein Nachbar, da kann man weniger isolieren, bzw weniger falsch machen...

Ich habe eine Mietwohnung und habe genau zu diesem Zweck eine kleine Raumecke abgetrennt.

Nach unten hin bestmöglich entkoppelt - in meine Wohnung hinein nach meinen ansprüchen und zu den Aussenwänden kaum, weils da eh keiner hört. Ich persönlich werde aber bei meiner nächsten Kabine in meiner nächsten Wohnung weit weniger erwartungen ansetzen, weil - völlig lautlos mit einer solchen bauweise nach aussen hin ist glaub ich unmöglich - vor allem zu einer Uhrzeit von 2 Uhr morgens oder so.

Aber - durch die "musikbox" wurde es auf jedenfall für alle erträglich (ich kann wenigstens etwas lauter aufdrehen, meine Nachbarn bekommen fast nix mit und meine Freundin störts auch nicht mehr, sobald z.b. der Fernseher läuft

Wie gesagt - wenn dir der Raum gehört oder du ihn für die nächsten 20 Jahre angemietet hast und machen darfst was du willst - zieh dir auf jeden fall noch ne Mauer ein und dann raum in raum - oder lass nen Profi ran oder (sofern Geld vorhanden) kauf eine fertige Schallkabine.

greets XS
 
Hey noch ein mal danke an alle.

Der Raum ist ein Kellerraum in einem normalen Doppelwohnhaus. Das heisst, eine Wand (auch eine wirklich dicke) geht in Richtung Nachbar und eine Richtigung Hinterhaus. Dies sind wohl die 2 relevanten Wände wobei ich in die anderen Richtungen auch gerne möglichst wenig davon ausserhalb hören will, da ich meine Freudin ja nicht immer mit meiner Musik belasten will.

Das Haus selbst gehört zur Hälfte meinen Eltern (Erdgeschoss und Keller), wobei ich im Erdgeschoss zur Miete wohne und den Keller aber beliebig nutzen kann. Da ich aber auch nicht mein Leben lang Miete zahlen will und meine Jahre dort begrenzt sind, will ich auch nichts mauern (und der Platz lässt es auch nicht zu).
Ich werde das ganze jetzt Standard-Raum-in-Raum bauen, gehe aber schon mit den Erwartungen darein, dass es eher mein persönlicher Musik-Mini-Studio-Raum wird als ein Proberaum. Vielen Dank für die ganzen Antworten.
 
Okay, habe jetzt ein Testkabine umgesetzt und ich muss sagen, dass wenn ich meinen Gitarrenamp auf Proberaumlautstärke dort drinnen stehen habe, dann ists trotzdem ausserhalb (und auch in anderen Räumen) noch laut, bzw. definitiv störend.

Die Frage die sich nun mir stellt ist, wie ich diese enttäuschende Ergebnis verbessern kann, bzw. wie ich anders das Ziel erreiche. Ist eine Beton/Stein/Ytong-Mauer den eine sichere Sache? Nicht das ich da noch wesentlich mehr Geld reinstecke und wieder "ernüchternd" feststellen muss, das es meinen ansprüchen ersteinmal nicht genügt.
 
Die Frage die sich nun mir stellt ist, wie ich diese enttäuschende Ergebnis verbessern kann, bzw. wie ich anders das Ziel erreiche.

Dazu müsste man wissen, wie deine "Testkabine" aufgebaut ist. Mach mal Fotos.

Ist eine Beton/Stein/Ytong-Mauer den eine sichere Sache?
Wenn dazwischen dämmwolle und Luft ist eventuell schon.
Ytong hat keinen guten Schalldämmwert, 2 Lagen Gipsfaserplatten plus Dämmwolle plus 2 Lagen Gipsfaserplatte ist bei gleicher Wandstärke besser.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben