Raum-in-Raum Konstruktion für Schlagzeug und viele Detailfragen...

  • Ersteller Jule127
  • Erstellt am
J

Jule127

Registriert
08.09.12
Beiträge
5
Reaktionen
0
Punkte
6
Hallo zusammen,

ich plane gerade einen Proberaum für mein Schlagzeug (und zwischendurch auch Gitarrenbegleitung )und habe mir schon einiges angelesen... trotzdem sind ein paar detailfragen geblieben. Dieselben Fragen habe ich bereits letzte Woche in einem anderen Musik-Forum gestellt und leider keine Antwort bekommen. In demselben Forum habe ich aber einen Link zu euch gefunden.

Ich habe die Aussicht auf einen Proberaum mit ca. 5 x 3,5 m. Ca. 2 m hoch (Leider z.zt noch zugemüllt so das ein richtiges ausmessen gerade nicht möglich ist.)
Die Wände sind aus Beton und ca. 30 cm dick. Keine Fenster. Wie auf dem Bild zu sehen ist direkt vor der (noch nicht vorhandenen) Tür eine große Werkstatt mit mehreren Lagerräumen

Die angeschlossenen Lagerräume haben keine Türen. Genau wie der Zugang zum Keller. Es gibt nur eine Haupteingangstür bei der Werkstatt die zum Innenhof führt (undichte Stahltür die nicht sonderlich gut isoliert ist und ausgerechnet direkt gegenüber des Proberaums liegt).

Und da sehe ich ein potentielles Problem.
Besteht nicht die Gefahr das diese vielen Räume (alle aus Beton, lagern größtenteils Holzleisten) den Geräuschpegel noch verstärken und extremer Hall entsteht?

Ich möchte natürlich so gut es geht dämmen. Heißt für mich die Raum in Raum konstruktion bauen (Wände und Decke) , mit Rockwool Sonorock (mind. 100mm) auffüllen und Holzplatten drauf. Den Boden wollte ich mit Resteteppich auslegen und ein Podest für das Schlagzeug bauen
(bestehend aus: mehreren kleinen Verbundschaumstoffwürfeln, darauf eine MDF Platte mit mind. 19mm, darauf eine Schaumstofflage, noch eine Platte und dann Teppich)
Die Tür sehe ich als hauptproblem weil es noch keine gibt.
So eine richtig super Schallschutztür ist leider zu teuer für mich... (wenn ich richtig informiert bin fangen die bei 1500 Euro an). Ich wollte mir stattdessen zwei gebrauchte Stahltüren (Kellertür, Heizraumtür o.ä) besorgen. Plan ist: Die innere geht nach innen auf und hat auf der innenseite Bitumenmatte und eine Lage verbundschaumstoff und auf der außenseite ebenfalls verbundschaumstoff. Die äußere Tür würde ich nicht weiter verändern.


1. Sollte ich für die Wände diese fertigen Metallleisten benutzen oder selbst aus Holzlatten ein Gestell basteln? Sollte ich auch einen Boden auf Holzlatten bauen? Ist es egal welches Holz ich bei der Verkleidung des Rockwools nutze? Und dürfte es unterschiedlich dick sein?´Es liegen nämlich sehr viele Holzplatten dort rum die ich kostenlos verwenden könnte (von 10mm bis 40mm alles dabei). Und dürfen die latten/metallschienen die das Gestell bilden den boden direkt berühren oder sollte ich etwas drunter legen? Um stabil zu stehen sollte es doch direkt auf den Boden und eingebohrt werden oder?
Sollte man bei dem Abstand der Wände zur Betonwand möglichst viel oder wenig Platz nehmen? Also besser 2 cm oder gleich 10 cm?

2. Welcher Rockwool Dämmstoff ist für mein Einsatzgebiet am besten geeignet? Ich hätte mich jetzt aufgrund der Herstellerdaten für Sonorock Akustik entschieden.
Sollte auf die Holzplatten dann noch irgendein Dämmstoff zur noch besseren Dämmung? Ich denke Verbundschaumstoff wäre da ja nicht schlecht aber das geht auch ziemlich ins Geld... Vielleicht habt ihr ja eine etwas kostengünstigere Lösung parat.
3. Sollte ich die gedämmten Türen dort einsetzen wo jetzt die Türaussparung ist oder in die Raum in Raum Konstruktion und eine dritte Tür in die Betonaussparung?

Und sollte ich die Türen anders dämmen als ich vorgeschlagen habe? In einer anderen Reihenfolge (also erst schaumstoff dann Bitumen?) oder anderes Material? Beide dämmen? Oder doch nur die eine? Sind Stahltüren in meinem Fall überhaupt geeignet oder sollte ich lieber Holz nehmen? (wobei ich davon ausgegangen bin dass das Gewicht einer Stahltür besser wäre...) Sollte zwischen beiden Türen Luft bleiben oder komplett alles dicht mit schaumstoff? Was wäre besser?

Ich kann leider nur in dem einen Raum veränderungen vornehmen. Also die Werkstatttür kann/darf ich nicht dämmen.
Bin auch ziemlich besorgt das der Raum sich dann schlussendlich total scheiße anhört... aber da muss ich wohl erstmal abwarten und mir in dem Fall nachträglich etwas einfallen lassen...

Das ist so der ungefähre Plan. Bitte bitte teilt mir eure Gedanke mit...
Bin absoluter Laie im Akustikbereich also für jede Verbesserung offen.

Gruß Jule
 

Anhänge

  • Skizze.png
    Skizze.png
    4 KB · Aufrufe: 333
Erstmal „Servus“ bei r.de :)

Bitte bitte teilt mir eure Gedanke mit...

Tja, Fragen über Fragen. Ich will vorneweg mal ein paar grundlegende Dingen anregen:

1:
Ist die Raumhöhe tatsächlich nur 2,00 m? Dann könnte es echt schwierig bzw. knapp werden.

2:
Raum-in-Raum…..ich vermute mal, dass es sich bei Deinem Vorhaben eher um ne „Schallschutzkabine“ denn um ne astreine R-i-R-Sache handelt. Wieder mal verweise ich auf den User „Mountainking“, der so was gerade baut und den Werdegang seiner Schallschutzkabine ganz vorbildlich hier im Forum dokumentiert hat. Mal suchen....

3:
Wie sieht’s mit Raumbelüftung und -entlüftung (Sauerstoffaustausch, Feuchtigkeitsabtransport) aus?


Des Weiteren:
Benachbarte Räume:
Ich hatte mal ein einem Gebäude den Fall, dass die Nachbarräume als Resonanzkörper „dienten“. Es waren leerstehende Räume, die Zwischenwände waren auch Hohlblocksteinen (Blähton oder so was). Die ganze Bude hat sehr stark resoniert, was man im eigenen Raum sehr stark merken konnte. Bei Dir handelt es sich ja angabegemäß um 30 cm Beton (massiv)….das dürfe dann schon weniger bzw. kaum Probleme bereiten.


Es kommen bestimmt noch Leutz vorbei, die mehr Ahnung und Erfahrungen haben und Dir weiterführende Tips geben können.

BTW:
Was iss obendrüber für ne Nutzung?
 
2m Deckenhöhe und Raum in Raum würde ich mir nicht antuen. Bei 2m hätte ich da schon Platzangst.
 
Hallo,

und vielen Dank euch beiden für die Rückmeldung.

Wegen der Deckenhöhe: Ich selbst habe den Raum noch gar nicht gesehen und hab die Infos von dem Werkstattazubi der so lapidar am Telefon sagte (Zitat): "Decke...so 2 Meter oder so..."
Ich bin aber auch relativ klein (1,58 m)... und erhoffe mir da etwas "Raumgewinn"... ;-)

Morgen fahre ich vorbei und messe die Höhe genau aus. Breite und Länge geht wie gesagt noch nicht da der Raum als Ablageplatz gedient hat... aber vielleicht kann ich es etwas besser einschätzen als der Azubi des Monats. ;-)

s es sich bei Deinem Vorhaben eher um ne „Schallschutzkabine“ denn um ne astreine R-i-R-Sache handelt. Wieder mal verweise ich auf den User „Mountainking“, der so was gerade baut

Ja, da hast du recht. Ist wohl doch eher Schallschutzkabine. ^^
Danke für den Hinweis auf den Thread von Mountainking. Habe den Thread gerade gelesen. Er hat ein paar meiner Probleme schon gelöst, was doch sehr hilfreich für mich ist... Werde mich mit 1-2 Fragen zu seiner Konstruktion jetzt noch an ihn richten. U.a. wieviele und welche Schichten er genau bei seiner Wand genommen hat und wie dick diese jetzt insgesamt ist.

3:
Wie sieht’s mit Raumbelüftung und -entlüftung (Sauerstoffaustausch, Feuchtigkeitsabtransport) aus?

An den Punkt habe ich gar nicht gedacht.
Im Thread von Mountainlion war ja die Rede von einem Luftentfeuchter. Würde so etwas ausreichen? Und eben öfter mal lüften... wenn es denn so einfach ist. ;-)


Des Weiteren:
Benachbarte Räume:
Ich hatte mal ein einem Gebäude den Fall, dass die Nachbarräume als Resonanzkörper „dienten“. Es waren leerstehende Räume, die Zwischenwände waren auch Hohlblocksteinen (Blähton oder so was). Die ganze Bude hat sehr stark resoniert, was man im eigenen Raum sehr stark merken konnte. Bei Dir handelt es sich ja angabegemäß um 30 cm Beton (massiv)….das dürfe dann schon weniger bzw. kaum Probleme bereiten.

Das wäre ja gut. Ein Problem weniger. Die werde ich mir morgen auch nochmal genau ansehen.

BTW:
Was iss obendrüber für ne Nutzung?

Oben drüber ist nichts. Es gibt nur das EG und einen kleinen Keller. Die Werkstatt ist auch einigermaßen freistehend. Also nicht komplett ohne Nachbarn aber... 40 m über den Innenhof ist noch ein Ladengeschäft (EG und 1 OG gehört zur Werkstatt) und dort wohnt im 2 OG eine Familie. ... aber ansonsten natürlich nicht zu vergleichen wie wenn ich die Kabine in dem Keller eines Wohnhauses bauen würde. Da ist Dämmung doch ein größeres Problem.
Ziel ist für mich aber schon auch mal Abends oder Sonntags spielen zu können. Und da bin ich mir ehrlich gesagt nicht sicher ob das Ziel überhaupt unsetzbar ist, egal wieviele Wände ich ziehe. ;-)
 
ich habe die Frage auch kurz vor dir gestellt.

Eine vernüftige RiR am besten 2 mal mit 50er SonoRock Akustik und Fermacellplatten. Damit erreichtst du ein gutes Ergebnis.


Also ist 100mm nicht so effektiv wie 2mal 50mm?
Und der Aufbau wäre dann Platten / Sonorock 50mm / Platten / Sonorock 50mm / Platten richtig?





Ich habe den Raum heut morgen mal gemessen soweit der Müll es zugelassen hat.

2,25 m höhe. Und ca. 4,5 x 4 m. Könnten auch 5 x 4,5 m sein.
 
Also ist 100mm nicht so effektiv wie 2mal 50mm?
Und der Aufbau wäre dann Platten / Sonorock 50mm / Platten / Sonorock 50mm / Platten richtig?


Ich habe den Raum heut morgen mal gemessen soweit der Müll es zugelassen hat.

2,25 m höhe. Und ca. 4,5 x 4 m. Könnten auch 5 x 4,5 m sein.

Angesichts der Größe ist eine 2-teilige RIR wohl schwer machbar, weil du dann nur noch ein Schlagzeug und nichts anderes in deine Kabine bekommst. Hast du ne Band?
2. 50er RIR ist effektiver, weil du zwischen den Räumen noch ein Luftpolster und somit eine zusätzliche Schallisolierung hast.

Eine Verdopplung der Wandstärke heißt nicht doppelte Schallisolierung, also von -40 auf -80 dB.

Du verbesserst das Ergebnis damit nur < Faktor 0,5.

Deine Baumaterialien richten sich nach deinem Portemonnaie. Sollen es Holz oder Metallständerwände werden?

Rigidur, Rigips, oder doch OSB Platten?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben