Isolationsbox - Methode und Dämmmaterial?

  • Ersteller chokehold
  • Erstellt am
chokehold

chokehold

Registriert
15.04.11
Beiträge
1.254
Reaktionen
399
Punkte
2.485
Hallo,

ich bin im Begriff mir meine 2. Isolationsbox selbst zu basteln, damit ich in meinem hellhörigen "Zuhausestudio" schön Gitarren und Bässe aufnehmen kann.

Die erste war schon okay, allerdings aus seltsamen Materialien eher dürftig zusammengestellt: Sperrholzbox, eine Schicht Styropor, Weichfaserplatten drüber, und zum Schluss noch Noppenschaum rein.
Hat schon ordentlich isoliert, und klang gar nicht mal schlecht, aber ich möchte jetzt einen Schritt weiter gehen und das ganze "realistischer" und hingebungsvoller aufziehen.

Als Grundlage für meine 2. Isobox habe ich mir ein Flightcase gekauft, das hat 2.2cm dicke Schichtholzwände und Nadelfilzbezug, ganz nebenbei so praktische Dinge wie Griffe und Metallecken.
Ich habe vor das Case nicht aufrecht hinzustellen, sondern so hinzulegen, dass die große Tür an der Front wie ein Deckel auf eine Truhe gelegt wird, somit hab' ich immer Zugang von oben um Speaker auszutauschen und Mikros zu positionieren etc.

Innenmaße sind in dieser Ausrichtung: L 62.5cm * B 48.5cm * H 53cm

Das lässt mir genug Platz, um ordentlich zu dämmen und trotzdem noch 32cm "Luft" in der Mitte zu haben, damit ich die 12" Speaker auch wirklich rein kriege. :)

Vorgestellt habe ich mir das Ganze wie folgt, Perspektive ist die Draufsicht:

isobox.jpg


Der schwarze Rand ist das Case.
Danach kommt innen die dicke Schicht Isolationsmaterial, im Bild rot dargestellt.

In einer Art "Box in Box"-Konzept möchte ich "schwebend" eine zweite Holzkiste zusammenschrauben, im Bild dunkelbraun dargestellt, sie soll aus dünnem Sperrholz/Schichtholz sein und vom Dämmmaterial "getragen" werden.
Zweck ist einfach nochmal zusätzliche Dämmung, und natürlich Entkopplung vom Case.

Wenn ich diese Holzbox dicht schließen würde, dann würde sich bei ordentlich Pegel ja ein ziemlicher Druck aufbauen, deswegen habe ich den Plan, die Holzkiste an vielen Stellen anzubohren, häufiger als auf dem Bild, ähnlich wie man es bei Akustikdecken kennt, damit a) der Druck nach außen ins Dämmmaterial abgegeben wird und b) der Klang durch die Löcher "gebrochen" wird.
Die Löcher sind dargestellt durch weiße Unterbrechungen in der dunkelbraun symbolisierten Holzbox.

Auf der Innenseite der Holzbox hatte ich vor, einen glatten Dämmschaumstoff anzubringen, der von meiner Firma immer verwendet wird um Schallschutzgehäuse für PCs und Projektoren zu basteln.
Nicht unter der Illusion, dass "Noppenschaumstoff dämmt" (dieser Akustikschaum ist eh dichter als der übliche Noppenschaum), sondern im Glauben daran, dass damit die Reflexionslustigkeit der Holzbox ein wenig unter Kontrolle gebracht werden könnte?

Im Inneren sind dann nur noch Speaker und Mikros, deren Kabel sollen an Buchsen führen, die am Case unter dem Dämmmaterial angebracht werden.

Auch hatte ich mir überlegt, den Dämmstoff (rot im Bild) nur halb so dick zu kaufen wie dargestellt, ihn dafür zweilagig anzubringen und zwischen die Schichten Blechplatten zu legen.

Soviel zum Konzept.

Jemand Gedanken und Erfahrungen hierzu?
Ich bin natürlich kein Akustiker, ich habe nur im Alltag beobachtet, und ich denke für ne Homemade-Box sollte das ganz gut funktionieren.



Jetzt zum eigentlichen Problem:
Was kann ich als Dämmstoff verwenden?

Ich habe an den Seiten vor und hinter dem Speaker mit oben genannter Konstrution noch Raum für ca. 8cm Dämmmaterial, an allen anderen Wänden für ca. 6cm.

Ich dachte natürlich sofort an die üblichen Verdächtigen, Rockwool und Isover etc., aber die gibt's ja nur dicker.

Allerdings ist diese Mineralwolle ja schwamm-artig, d.h. unter dem Gewicht einer Innenholzbox mit Speakern und Mics würde die ja eh in sich zusammengehen.

Könnte ich denn dann auch 12cm dicke Rockwool (z.B.) nehmen und die auf 8 und 6 cm zusammenstauchen?

Oder hätte das fatale Folgen für die Dämmfähigkeit des Materials?
Einerseits würde das Stauchen die Mineralwolle ja verdichten, und dichteres Material = schwerer zu durchdringen, allerdings denke ich dass bei Mineralwolle gerade die Dicke und "Luftigkeit" mit den vielen Fasern dafür sorgt, dass der Schall mehr Platz hat gebrochen zu werden...?

Gibt es vielleicht irgendwas viel besseres zum Dämmen?

Im Wesentlichen sollte das Material nur recht steif sein, damit ich eben die Holzbox drauf legen/lagern kann, und natürlich ordentlich Schall schlucken.

Geld darf's ruhig kosten, aber ich wollte natürlich schon unter dem Budget für eine "kommerzielle" Isobox bleiben.


Erleuchtet mich! :)
 
Alternativ zu dem Akustikschaum im Innern der Holzbox könnte man doch auch solche Bitumenplatten nehmen, wie man sie zum Dämmen von PCs verwendet?

Die Zeichnung ist im Übrigen NICHT maßstabgetreu.
 
könnte man doch auch solche Bitumenplatten nehmen
Die taugen nur gegen das Dröhnen der Wände, gegen Scheppern bei Blechtafeln und so weiter. Sie verändern die Resonanzfrequenz des Materiales auf dem sie aufgeklebt sind.

Du musst ja den Schall ausbremsen, er soll in der Kiste seine Energie in Wärme umwandeln, und das macht man, indem man ihn ausbremst - also Dämaterial nehmen, welches den Schall durchwandern lässt.

Noch etwas:
Du hast da zwei unterschiedlich grosse Kammern. nach hinten wird der LS daher stärker kompimieren als nach vorne. aber egal, wie man es betrachtet, die kleinere Kammer zwingt den LS dazu, gegen ein Luftpolster zu arbeiten, und zwar in beide Richtungen. Das verändert den Klang, möglicherweise erheblich, jedenfalls dann, wenn die kleiner Kammer zu klein wird.

Deine Luftlöcher sind auch noch so eine Sache. Machst Du zu wenig, bekommst Du Pfeifgeräusche in der Kiste durch die Luftbewegungen. Machst Du zu viele, baust Du einen akustischen Kurzschluss, weil sich die Druckverhältnisse vor und hinter dem LS ausgleichen und deshalb ein deutlicher Schalldruckabfall im Bassbereich eintritt.
 
Danke für die Tips!

Nur zum Hinweis: die Zeichnung ist nicht maßstabgetreu.

Die Sache mit den Kammern ist nicht ganz so ernst zu nehmen, der hellbraune Strich auf dem Bild wird letztendlich keine Holzplatte die die innere Box in zwei Kammern teilt, sondern ich dachte an ein System mit zwei kleinen Schienen, auf denen Winkel mit Löchern angebracht sind. Somit könnte ich alle möglichen Speaker schnell an- und abmontieren und hin oder her schieben.

Somit wäre es tatsächlich nur eine Kammer mit nem Lautsprecher drin, die nicht komplett abgeteilt ist.
Ist bei offenen Boxen ja auch nicht anders.
Oder hab' ich's nur wieder geschafft irgendwas offensichtliches zu ignorieren?

An das Pfeifen hab ich nicht gedacht, stimmt.
Ich hatte an Löcher gedacht die ca. den Durchmesser von Rackschrauben (dem Gewindepart) haben, die sollten groß genug sein um nicht zu pfeifen, aber klein genug dass nicht zuviel Schall nach draußen gelangt.

Du hast nicht zufällig Vorschläge für ein solches Dämmmaterial? :)
 
Somit könnte ich alle möglichen Speaker schnell an- und abmontieren und hin oder her schieben.
Und Du hättest den perfekten akustischen Kurzschluss gebaut, der Dir so ziemlich alles an unteren Frequenzen eliminiert.... :D

Ist bei offenen Boxen ja auch nicht anders.
Das ist falsch.
Bei offenen Boxen hast Du eine endliche Schallwand. Und die ist so gross, dass der Schalldruckausgleich von vorne nach hinten und umgekehrt nicht mehr so grosse Wirkung zeigt. Existieren tut diese Wirkung aber iimmer noch und wird auch fürs Klangbild ausgenutzt. Es gibt ja sogar halboffene Systeme mit drehbarer Klappe an der Rückwand, um das Verhalten einer geschlossenen wie offenen Box zu erreichen.

Oder hab' ich's nur wieder geschafft irgendwas offensichtliches zu ignorieren?
So ist es.
Eine Anfang, sich zu informieren, wäre der Wikipedia-Artikel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Lautsprechergehäuse

An das Pfeifen hab ich nicht gedacht, stimmt.
Es ist zb so, dass bei Bassreflexkisten die Luft eine hohe GEschwindigkeit ín den BR-Kanälen erreichen kann, und das umso höher desto kleiner der gesamte Rohrduchmesser ist. Die hohe Luftgeschwindigkeit ergibt dann Windrauschen.
Machst Du viele Löcher, haste nen tollen akustischen Kurzschluss, und das ist dann auch nix.

Du hast nicht zufällig Vorschläge für ein solches Dämmmaterial?
Naja, ich würde, um den Schall auszubremsen, einfach die üblichen Verdächtigen ausm Akustikbau nehmen wie zB Sonorock oder wie die alle gheissen. Black Bender weiss da sicher noch mehr.
Allerdings wü+rde ich so eine Kiste auch nicht so bauen wie Du. Das wäre mir zu primitiv. erfahrungen zu solchen Boxen gibts hier im Forum, der akustische erfolg war meines Wissens mässig.
Es gibt ja so Iso-Cabs zu kaufen, und einige gelten als besser als andere. Irgendeine hab ich gesehen, die machen da mit Kanälen im Gehäuse rum, damit der Lautsprecher möglichst frei nach vorne abstahlrn kann und nicht schon vor dem LS irgendwelche Frequenzen durchs dicht aufsitzende Dämmmaterial werggeschluckt werden.
Der Klang der selbstgebauten Isobox hier ausm Forum war jedenfalls nicht mein Geschmack. Nasal, quäkig, eindeutig (zu sehr) gedämpft. Und ich befürchte, dass du mit zu geringem Aufwand ein genaus unbefriedigendes Ergebnis erzielen wirst.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben