Macht Musik produzieren keinen Spaß?

welche er und seine Kumpels über einen Freak bald en ganzes Album Lieder haben generieren lassen.
Wer es kennt, mit anderen Leuten richtig geil zusammen zu mucken und zu jammen, der weiß, dass KI dieses Gefühl einfach nicht delivern can.
Klar, die Kumpels werden ihren Spaß gehabt und viel gelacht haben.
Es ist aber etwas völlig anderes. Qualitativ auf so vielen Ebenen sowieso.
Ich finde KI auch witzig, nutze es für unbedeutende Sachen, sorry, noch unbedeutender, wie meine eigenen unbedeutenen Sachen :), aber es erfüllt mich mit nichts. Kein bleibendes positives Gefühl kreativer vielleicht sogar künstlerischer Aktivitäten.
Da ist so eine echt große Leere bei KI.
 
Dann noch mal die Frage, wo sie entstehen. Gerade jetzt, in diesem Augenblick verlieren Menschen ihre Jobs und werden durch KI ersetzt. Das kann man belegen.

Wo entstehen die denn? Alle bei OpenAI?
Das es neue Berufe geben wird, stelle ich ja nicht infrage. Aber wenn 1 neuer entsteht und 10 fallen weg, was machen dann die übrigen?

Hab ich geschrieben ich will mich nicht 3x wiederholen und ich habe dir keine Zukunftsprognosen, ich bin kein Ökonom und Soziologe, deshalb höre ich auf ihre Meinung und nicht umgekehrt.
 
Das behauptet zumindest der Suno Chef, siehe


Wie steht ihr dazu? Ist es nicht wirklich so, dass Musikproduzieren zwar immer leichter wurde, aber scheinbar reflektiert der digitale Siegeszug, mit der KI an der Spitze, die Lustlosigkeit der Musikmachenden.

Es erklärt auch, warum musikalische Ausbildung oder Gehörbildung scheinbar immer mehr zu einem Laster wird und auch den Verfall populärer Musik.

Auch wenn es viel Großartiges Zeug gibt, aber da scheint dann doch Skill und Kreativität anzutreiben und man muss nicht der eigenen Faulheit oder Unfähigkeit wegen eine KI bemühen.
Naja, wenn du Chef von einer führenden Generative-KI-bereitstellenden Firma bist und mit dieser viel Geld verdienen willst musst du halt dass was du ersetzen möchtest runterspielen. Du weißt ja was ein Lambo an Versicherung kostet ^^.
 
Hab ich geschrieben ich will mich nicht 3x wiederholen und ich habe dir keine Zukunftsprognosen, ich bin kein Ökonom und Soziologe, deshalb höre ich auf ihre Meinung und nicht umgekehrt.
Dann schreib doch einfach nicht, dass es belegt ist, dass neue Stellen entstehen. Wenn du dir nicht widersprechen würdest müsstest du so was nicht schreiben.
 
Dann schreib doch einfach nicht, dass es belegt ist, dass neue Stellen entstehen. Wenn du dir nicht widersprechen würdest müsstest du so was nicht schreiben.

Ich habe geschrieben "Es ist historisch belegt, dass durch technologische Innovationen neue Berufe entstehen –"

Ich widerspreche mir nicht, ich kann auch nix dafür wenn du das gelesene nicht verstehst ^^
 
Wenn durch technologische Entwicklung mehr Berufe mit vielen Mitarbeitern wegfallen, als neue mit wenigen Mitarbeitern entstehen,
halte ich diesen Satz für sehr irreführend.

Haben wir heutzutage weniger Jobs oder mehr Jobs als früher? Ist die Jobauswahl grösser oder geringer als seit vor der ersten industriellen Revolution? Sind die Arbeitszeiten im Durchschnitt weniger oder mehr? Gibt es weniger oder mehr Arbeitnehmerrechte? Wie ist die aktuelle Arbeitslosigkeit zu früher, wie die Armutszahlen etc. Das ist historisch belegt. Es gibt weder wegen dem Computer noch der Dampfmaschine noch sonst was höhere Arbeitslosigkeit, im Gegenteil, die Jobauswahl ist heutzutage riesig, die Möglichkeiten sich zu entfalten waren noch nie so gross.

Wie gesagt, ich habe es so geschrieben wie ich es zitiert habe, daran ist nichts irreführend.

Was aber auch belegt ist, das während solcher Transformationen die Arbeitslosigkeit tendenziell gerade höher war, daraus kann man lernen und Übergangsphasen anders gestalten, das wäre eine viel interessantere Diskussion und heutzutage sowieso notwendig. Weil die Regierung mitterweile eine Verantwortung trägt und Menschen nicht einfach so in den Gassen verrecken lässt, das gilt für solche Themen wie auch für medizinisch relevante Episoden wie etwa Seuchen. Der Schutz der Bürger hat eine zentrale Rolle in der Verfassung und umgekehrt die Bürger auch Pflichten, auch wenn das einige nicht mehr so sehen wollen und den Staat als riesige Brust betrachten, als irgend ein Dienstleister. Wären beide Seiten etwas einsichtiger, würde man statt über die ewig gleichen 3 Themen, auch mal Themen der Transoformation angehen, statt diese immer reaktiv nach der Wirtschaft zu gestalten.

Nichtsdestotrotz. Geht es und auch trotz Dampfmaschine und Computer besser denjeh, ich würde sagen, WEGEN diesen neuen Technologien.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn durch technologische Entwicklung mehr Berufe mit vielen Mitarbeitern wegfallen, als neue mit wenigen Mitarbeitern entstehen,
halte ich diesen Satz für sehr irreführend.
Exakt das ist es nämlich.
 
Exakt das ist es nämlich.

Ja und nochmal, das ist historisch widerlegt.

Technologische Entwicklung hat mehr Beschäftigung geschaffen als sie zerstört hat, historisch gesehen. Die 18/19 industrielle Revolution, die Elektrifizierung und die Mechanischen Fortschritte im 20 Jahrhundert, und auch die Digitalisierung ab den Nuller Jahren.

Und auch jetzt, es ist mehr als genug sinnstiftende Beschäftigung vorhanden, es kommt nur darauf an, ob wir das System in die eine oder andere Richtung transformieren wollen. Auf der einen Seite die Leute die monotone sinnlose Arbeiten bevorzugen und nichts verändern wollen bis es zu spät ist, und auf der anderen Seite Menschen die sinnvolle Aufgaben sehen, wie schon beschrieben, was das genau sein könnte.

Die Forderung über irgendwelche Prognosen was für Jobs das genau sein werden, ist schwachsinnig, das weiss man in ein paar Jahren, man weiss nie wohin sich irgend etwas entwickelt, nichts ist statisch und lässt sich 10 Jahre in die Zukunft übertragen. Es fallen ständig Jobs weg und es kommen auch ständig neue dazu, wäre dem nicht so, müsste die Arbeitslosigkeit ja bereit bei fast 100% liegen. Als würde man jemandem im 18 Jahrhundert erklären wollen was Softwareentwicklung/Grafikdesign und hunderte Beispiele sonst, genau ist. Wusste man damals noch nicht, und man hatte Angst dass die Dampfmaschine alle Jobs weg nimmt.

Und mal utopisch gesehen, selbst wenn wir den Punkt erreicht haben an dem alles automatisiert ist, dann werden wir halt alle zu forscher und suchen im All nach Aliens mit 3 Busen. Wäre doch besser als den ganzen Tag irgend einen Shit zu machen, den man nicht machen will, und dafür bezahlt wird, damit man es macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja und nochmal, das ist historisch widerlegt.

Technologische Entwicklung hat mehr Beschäftigung geschaffen als sie zerstört hat, historisch gesehen.
Ja und nochmal: Das ist Vergangenheit.
Die industrielle Revolution hat zur Globalisierung, der Erschließung neuer Märkte geführt und ein weltweites Wirtschaftnetzwerk geschaffen. Neue Technologien, Migration, Handel, etc.
Aber jetzt ist diese Welt globalisiert und diese Mechanismen sind abgenutzt. Die aktuellen KIs sorgen schon dafür, dass viele Jobs wegfallen. Und wenn dann irgendwann die AGIs kommen (was wohl noch bis etwa 2060 dauern kann, es sei denn Sam Altman behält recht, dann früher) und jede kognitive Aufgabe auf menschlichem oder übermenschlichem Niveau ausführen, dann kann man nur hoffen, dass sich bis dahin der altruistische Teil des Menschen durchgesetzt hat und die Trumps und Putins dieser Welt endgültig inakzeptabel sind.

Und noch ein nettes Gedankenspiel zum Thema "historisch belegbar":
Wir befinden uns unwiderlegbar in einer Hochkultur. Vor uns gab es schon mehrere andere Hochkulturen, zum Beispiel das Römische Reich, die Chinesischen Dynastien oder das Osmanisches Reich. Was haben alle die hochkulturen gemeinsam? Riiichtig! Sie sind untergegangen.
:lalala:

Aber vielleicht hast du ja recht und es kommen doch noch neue Jobs mit denen wir nicht rechnen. Interstellare reisen könnten beispielsweise ne Menge Jobs schaffen. So als Pionier auf Proxima Centauri b mit ner DAW, bei der man sich keine Gedanken mehr um Latenz und Rechenleistung machen muss. Das wäre schon sehr nice!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben