Ich hab die Lust auf das Musik produzieren verloren...

  • Ersteller RamzyStudio
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Können aber auch Erfahrungswerte sein, die man selbst, oder in der Familie, im Umfeld gesammelt hat.
Ich selbst war mit einer Frau zusammen, die an Schizophrenie litt und es war die Hölle, für mich vielleicht noch mehr als für sie.
Natürlich will man helfen, natürlich befasst man sich intensiv mit dem Thema, aber in der Regel verliert man den Kampf.
Mit Depressionen habe ich leider eigene Erfahrungen machen müssen, wobei diese vermutlich durch diese Beziehung kamen.

Gibt natürlich auch Leute, die haben keinerlei Ahnung von z.B. Depressionen, aber geben Tipps wie "musst nur mehr lachen", oder "dich zusammenreißen" o.ä., davon gibts bedauerlicherweise auch genug, auch wenn ich denen mal unterstelle "es gut zu meinen".
Beliebt ist auch, wenn Leute die Schizophrenie mit der dissoziativen Identitätsstörung ("gespaltene Persönlichkeit") verwechseln.
eine schizophrene psychose kann man nicht mit gut gemeinten tips behandeln...
 
der unterschied zwischen einem lehrer und einem coach ist, dass ein lehrer so gut wie gar nicht auf deine persönliche problematik eingeht, sondern dir sagt, was du zu lernen hast. ein lehrer kann dir allgemeinplätze vermitteln. das hilft dir bei einem konkreten problem aber selten weiter.

ein berater gibt dir tips, was du zu tun hast. diese tips stellen eine individuelle sicht des beraters dar und wenn sie dir konkret persönlich helfen sollen, muss der berater nicht nur dein problem, sondern auch dich und dein umfeld erst sehr genau kennen lernen. die zeit dafür steht aber selten zur verfügung.
mentoring ist nochmal was anderes, individueller und deutlich aufwendiger als beratung.

ein coach bietet dir ein set an methoden an, mithilfe derer du dein problem selbst lösen kannst.
er schreibt dir nicht vor, was du zu tun hast. du bist für die lösung selber verantwortlich. der coach gibt dir die werkzeuge zur problemlösung, begleitet dich durch den prozess und hilft dir dabei, deine eigene lösung zu finden.

ein therapeut hat den auftrag, dich zu heilen, oder deine gesundheit zu verbessern.
dafür trägt er zum teil die verantwortung und wird dir auch seine lösungen vorgeben, bzw. die behandlung im zweifelsfall abbrechen, wenn du ihm nicht folgst.

Würde dem nur bedingt zustimmen, z.B. ein Therapeut hat nicht den Auftrag den Patienten zu heilen, sondern dem Patienten zu helfen, sich selber zu heilen. Er erkennt Ressourcen und Skills, und fördert sie gezielt. "Heilen" (dieser Begriff ist eher irreführend aber egal), kann der Klient nur selber. Er muss es aber zu lassen.

Das ist ein Aspekt, wenn es um Neuro/physiologische Krankheiten geht, dann kann man durchaus von Heilung oder Symptombekämpfung sprechen. Da hilft aber auch keine Gesprächstherapie und kein Coach, das ist mein Punkt, weiss nicht wie deutlich ich das noch sagen kann ^^

Aber egal, irgendwie habe ich da jetzt keine Lust auf so eine Diskussion über ein Forum, aber danke für den Input bezüglich des Coaches, klingt doch schon mal interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer nen Coach haben will, soll Vereinssport machen.
 
der unterschied zwischen einem lehrer und einem coach ist, dass ein lehrer so gut wie gar nicht auf deine persönliche problematik eingeht, sondern dir sagt, was du zu lernen hast. ein lehrer kann dir allgemeinplätze vermitteln. das hilft dir bei einem konkreten problem aber selten weiter.

ein berater gibt dir tips, was du zu tun hast. diese tips stellen eine individuelle sicht des beraters dar und wenn sie dir konkret persönlich helfen sollen, muss der berater nicht nur dein problem, sondern auch dich und dein umfeld erst sehr genau kennen lernen. die zeit dafür steht aber selten zur verfügung.
mentoring ist nochmal was anderes, individueller und deutlich aufwendiger als beratung.

ein coach bietet dir ein set an methoden an, mithilfe derer du dein problem selbst lösen kannst.
er schreibt dir nicht vor, was du zu tun hast. du bist für die lösung selber verantwortlich. der coach gibt dir die werkzeuge zur problemlösung, begleitet dich durch den prozess und hilft dir dabei, deine eigene lösung zu finden.

ein therapeut hat den auftrag, dich zu heilen, oder deine gesundheit zu verbessern.
dafür trägt er zum teil die verantwortung und wird dir auch seine lösungen vorgeben, bzw. die behandlung im zweifelsfall abbrechen, wenn du ihm nicht folgst.
Ein guter Therapeut wird einem nie Lösungen vorgeben. Niemals!

Er hilft dir nur dabei, damit du selbst Lösungen findest!!
 
Würde dem nur bedingt zustimmen, z.B. ein Therapeut hat nicht den Auftrag den Patienten zu heilen, sondern dem Patienten zu helfen, sich selber zu heilen.
doch, der therapeut schließt mit dem patienten einen behandlungsvertrag ab.
und trägt eine mitverantwortung an erfolg oder mißerfolg der behandlung.
deswegen ist er auch verpflichtet, zu dokumentieren.
eine medizinisch/therapeutische verordnung ist eine verschriebene lösung.

Ein guter Therapeut wird einem nie Lösungen vorgeben. Niemals!

Er hilft dir nur dabei, damit du selbst Lösungen findest!!

nope. von einem guten mediziner oder therapeuten wird sogar erwartet, dass er eine lösung findet.
in der regel (mit seltenen ausnahmen bei unzurechnungsfähigkeit und fremdgefährdung) werden die patienten allerdings nicht dazu gezwungen, sich an die verordneten lösungen zu halten.
weswegen die therapeutische verantwortung dann auch begrenzt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
doch, der therapeut schließt mit dem patienten einen behandlungsvertrag ab.
und trägt eine mitverantwortung an erfolg oder mißerfolg der behandlung.
deswegen ist er auch verpflichtet, zu dokumentieren.
eine medizinisch/therapeutische verordnung ist eine verschriebene lösung.



nope. von einem guten mediziner oder therapeuten wird sogar erwartet, dass er eine lösung findet.
in der regel (mit seltenen ausnahmen bei unzurechnungsfähigkeit und fremdgefährdung) werden die patienten allerdings nicht dazu gezwungen, sich an die verordneten lösungen zu halten.
weswegen die therapeutische verantwortung dann auch begrenzt ist.
Leider ist das kompletter Blödsinn!
Ich arbeite in diesem Bereich.
 
was genau soll daran kompletter blödsinn sein?

ok, als was arbeitest du denn?

Ein Arzt verpflichtet sich nach bestem Wissen und Gewissen zu handeln, nicht irgend ein Ergebnis zu erzielen oder dafür verantwotlich gemacht zu werden, wenn es kein gewünschtes Ergebnis gibt, da eine erfolgreiche Behandlung vom Patienten abhängt, nur er kann sich selber helfen und muss es zulassen.
Besonders Psychotherapie ist prozessorientiert und nicht Lösungsorienttiert.

Wenn du in eine Therapie gehst und vom Therapeuten irgendwie erwartest, dass er dir eine Lösung auf dem Silbertablett serviert, weil du mit ihm ja einen Vertrag gemacht hast (der das nicht beinhaltet), dann ist das schon mal eine perfekte Grundlage dafür, niemals Fortschritte zu machen.

Für oberflächliche "Lösungen" sind Coaches zuständig.
 
Zuletzt bearbeitet:
natürlich soll ein arzt nach bestem wissen und gewissen arbeiten
und natürlich geht es am ende um ein optimales ergebnis für den patienten - und definitiv nicht um irgendeines -
hat irgendjemand was anderes behauptet?
wo soll der widerspruch zu dem sein, was ich gesagt habe?

die begriffe lösung und prozess beschreiben zwei unterschiedliche kategorien und sind keine gegensätze.
als begrifflichkeiten in bezug auf eine therapieform beschreiben sie lediglich einen focus.
lösungsorientiertheit heißt allerdings nicht, dass der prozess keine rolle spielt.
prozessorientiertheit heißt nicht, dass wir eine lösung (heilung oder besserung über den prozess hinweg) vergessen müssen.

ein therapeut ist grundsätzlich für beides mitverantwortlich, sowohl für den therapeutischen prozess, als auch für das ergebnis (lösung) davon. wenn auch die begrifflichkeiten etwas anderes suggerieren.

Für oberflächliche "Lösungen" sind Coaches zuständig.
das ist ein missverständnis. coaches sind nicht für die lösungen zuständig, sondern für den prozess der lösungsfindung.
die klienten sind am ende selbst für ihre lösungen verantwortlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Arzt verpflichtet sich nach bestem Wissen und Gewissen zu handeln, nicht irgend ein Ergebnis zu erzielen oder dafür verantwotlich gemacht zu werden, wenn es kein gewünschtes Ergebnis gibt, da eine erfolgreiche Behandlung vom Patienten abhängt, nur er kann sich selber helfen und muss es zulassen.
Besonders Psychotherapie ist prozessorientiert und nicht Lösungsorienttiert.

Wenn du in eine Therapie gehst und vom Therapeuten irgendwie erwartest, dass er dir eine Lösung auf dem Silbertablett serviert, weil du mit ihm ja einen Vertrag gemacht hast (der das nicht beinhaltet), dann ist das schon mal eine perfekte Grundlage dafür, niemals Fortschritte zu machen.

Für oberflächliche "Lösungen" sind Coaches zuständig.
Sehr schön geschrieben 👌🏼
 
ich hab schon so viele Resonanzen bekommen zu meiner Musik und manche meinten ich würde es wirklich schaffen groß raus zu kommen.
"Groß rauskommen" wollen doch Millionen andere Musiker auch.
Täglich werden 120.000 neue Tracks irgendwo im Netz hochgeladen, dagegen muss man sich durchsetzen können.
Frage dich selbst und sehe es realistisch, ob deine Musik so interessant und besonders ist, das sie das tatsächlich könnte?

Aber selbst wenn, richtig gute Musik ist noch lange kein Garant dafür, das man damit auch erfolgreich sein wird.
"Erfolg", wie immer man das definieren mag, ist fast immer ein Ergebnis von jahrelanger harter Arbeit und den aller wenigsten großen "Stars" fiel das in den Schoß. Die meisten davon haben über viele Jahre lang auf kleinen und kleinsten Bühnen gestanden und sich für lächerliche Gagen abgezappelt.

Dein oberstes Ziel sollte aber nicht der große Erfolg sein, sondern immer nur der Spaß an der Musik!

Man wird bei seinem musikalischen Werdegang oft von Rückschlägen getroffen, denn je bekannter und erfolgreicher man ist, um so mehr hat man gegen Neid, Missgunst und Hass anzukämpfen. Für manch Anderen bist du der persönliche Feind.
Man braucht ein dickes Fell und muss stets weiter machen und versuchen immer besser zu werden.

Die große Liebe zur Musik sollte stets dein Antrieb sein, vergiss alles Andere, denn das hat keine Priorität.
 
manche meinten ich würde es wirklich schaffen groß raus zu kommen.

To be real: die verarschen dich.

Zur Einordnung: https://recording.de/search/161567/?c[users]=RamzyStudio&o=relevance

Wer da ein klein wenig weiter gräbt, bekommt dann auch folgendes Bild:


Andere Dinge mögen persönlich tragisch sein, wären aber in einem Psychiatrie-/Motivations-/Yoga-/Krankenkassen-/Sozialarbeiter-Forum besser aufgehoben.

Es muss sich jetzt keiner bemühen und denken, man würde hier einem künftigen Superstar am Anfang seiner Karriere auf die Beine helfen und sei dann bis an Lebensende mit Dankbarkeit gesegnet.

Ich zitiere den TE: "Mann, Mozart würde vor Neid sterben..." (Ramzy - Soul Odyssey [RAP])

Komm mal klar, Junge. Nimm die Pillen nur so, wie der Arzt das angeordnet hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
ein therapeut ist grundsätzlich für beides mitverantwortlich, sowohl für den therapeutischen prozess, als auch für das ergebnis (lösung) davon. wenn auch die begrifflichkeiten etwas anderes suggerieren.
Der Therapeut macht den Versuch dir die Verhaltensmuster, die dir oder anderen schaden zu erkennen, anzunehmen, mit ihnen umzugehen oder sie abzugewöhnen. Das ist bei manchen Krankheitsbildern ein Lernprozess, der Jahrzehnte dauern kann, da die meisten schweren Krankheitsbilder den Patienten ein Leben lang erhalten bleiben und es einfacher ist wieder in alte Muster zu verfallen als das Erlernte anzuwenden. Rückschläge und Misserfolge sind bei denen das Hauptprogramm. Von erfolgreichen Patienten hören die in der Regel nie wieder was und können das daher auch gar nicht als erfolgreiches Ergebnis abhaken. Die können auch den Therapeuten gewechselt haben, wie so oft der Fall. Behandelnde Psychologen und Psychiater freuen sich daher, wenn man sich mal bei denen meldet und berichtet.
 
Oh je, wie bei so vielen Themengebieten eine Menge Halbwissen gepaart mit Dunning-Krüger. Nur weil man mal 2-3 Therapiestunden hatte, gleich "Ein Therapeut macht (nicht)..." schreiben und allen anderen die Kompetenz darüber, was Psychotherapie ist, abzusprechen, finde ich schon sehr doll. Ich glaube, dass es schon ein kleiner Unterschied ist, ob ich wegen einer Lebenskrise, einer depressiven Episode oder einer Psychose zu einem Therapeuten gehe. Jede*r Therapeut*in ist anders und bevorzugt andere Behandlungsmethoden (systemische Therapie, Verhaltenstherapie, Psychoanalyse,...). Und dann gibt es ja noch die Unterschiede zwischen (Psycho-)Therapeuten, Psychologen und Psychiatern.

Ich will da jetzt gar nicht genauer drauf eingehen, weil auch mir die Kompetenz dafür fehlt. Aber ich glaube, alle, die nicht unter einer Psychose leiden oder eine solche schon mal behandelt haben, sollten den Ball mal etwas flacher halten (mich eingeschlossen).

Zum TE kann ich nur sagen: Wenn du bock auf Musikmachen hast, dann mach, wenn nicht, dann nicht. Wenn du glaubst, dass deine Medikamente dich demotivieren, dann sprich mit deine/r Therapeut*in darüber. "Ganz groß rauskommen" wirst du mit 99,9%iger Wahrscheinlichkeit eh nicht, ohne jetzt deinen Backkatalog gehört zu haben. Aber um mit Musik den Lebensunterhalt zu verdienen, braucht man schon ganz viel Einsatz, Können und Glück. Und um "ganz groß rauszukommen" nochmal das Ganze mal Tausend.
 
Aber um mit Musik den Lebensunterhalt zu verdienen, braucht man schon ganz viel Einsatz, Können und Glück. Und um "ganz groß rauszukommen" nochmal das Ganze mal Tausend.

Glück ist sicherlich sehr weit vorne an erster Stelle, schon nur dass man das Talent besitzt.
Vor allem wenn man elektronische Musik selber machen will. Ich bin auch Talent -resistent, aber mir macht es einfach Spass. Z.b. schraube ich gerde ungelogen mehr oder weniger 2-3 Wochen täglich fast die ganze Zeit an einem einzigen Pad Sound herum, weil ich den genau so hin kriegen will, wie ich mir das vorstelle, zig. verschiedene Filter ausprobiert, notch, 2x VCF HP mir LP, Chorus, Flanger, verschiedene Reverbs, Distortion`s etc. mal mit Noise gelayert, mal EQ so oder so, alles 1000 über den Haufen geworfen, Modular versucht, dann VST und neu angefangen, unzählige Wellenformen durchprobiert und kombiniert, Kammfilter selber nachgebaut bla bla blub.

Bis ich dann gemerkt habe, dass ich mit einer ganz bestimmten Synth und Phaser Einstellung genau das bekomme, was ich suche, ein Hohl klingendes Pad, mit irgendwie Rauschen drauf, aber ohne dass man es als Rauschen einordnen könnte, sondern eher einem Hall gleicht. Und dann dazwischen ständig irgendwie nachgeforscht/gelesen was welche Einstellung wie was bewirkt, und schon wieder (passt ja gerade aktuell) am nachlesen, wie sinnvoll es ist die Phaser Frequenz in Pigments6 auf dem Grundton zu halten. Danach ist das Pad vielleicht zu schwankend, aber ein Kompressor darauf klingt Scheisse, also nachlesen wie man ein Stereo Dynamik von einem Pad am besten kontrolliert, vielleicht sogar mit subtiler Sättigung statt mit einem dynamik Plugin.... Endlos....

Ok, ich bin vielleicht Amateur und unwissend. Vielleicht gibt es Menschen auf dieser Welt, die haben das abartige Talent hier mit 3 Klickt etwas so hin zu bringen, genau wie sie sich das vorstellen. Aber ich lehne mich mal aus dem Fenster und würde behaupten, wer schon vom Prozess des lernen tüfteln, ausprobieren und scheitern abgeschreckt ist, weil er keine Lust darauf hat, der wird nie und nimmer sein Ziel erreichen. Ich hab das Glück, ich sehe den Prozess schon als Ziel an, das ich erreicht habe, ein Privileg dass ich da herum schrauben kann, das andere wäre Bonus.

Es würde für mich auch nichts dagegen sprechen, einfach nur in`s blaue hinaus zu musizieren, nur um das zu konsumieren, was ich erschaffe, auch wenn es (für andere!) vielleicht Scheisse klingt. Es gibt sowieso nur (aktuell) verschiedene Geschmäcker, keine physikalische, universelle Regel, was gut klingt und was nicht.
Wenn schon von vorne rein nur musiziert wird, um das Ziel zu erreichen, Anerkennung dafür zu erhalten, dann ist "man" doch schon von Anfang an zu Depressionen verurteilt, weil man folglich erst glücklich sein kann (darf), wenn man sein Ziel erreicht hat. Und das ist auch nur eine Illusion, wie ich schon geschrieben habe, das pendelt sich dann innerhalb kürzester Zeit wieder ein und dann bist du wieder depro, vielleicht aber weil du das Ziel schon erreicht hast und du es dir anders vorgestellt hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Groß rauskommen" wollen doch Millionen andere Musiker auch.
Ich nicht, mir genügen auch 5000€ pro Monat wenn ich mit Musik Geld verdiene.
Es müssen nicht immer die Millionen sein.

Wobei 5000€ schon die Millionen sind???
 
Dem TE wünsche ich alles Gute und vor allem schnelle Besserung!

Das Thema solltest Du nicht in einem Forum zeigen und besprechen. Niemand hier hat den Hauch einer Ahnung was Dir warum fehlt und wie es besser werden kann.

Du musst dazu in ärztliche Behandlung.

Um Himmels Willen schrei und laufe so weit Du kannst wenn Du das Wort "Coach" hörst! Lass niemanden, der sich so nennt, in Dein Leben.

Get well soon! Musik kann dabei Hilfe sein. Aber nur, wenn Du sie als Balsam siehst. Egal ob anhören oder selber Klänge erzeugen. Einfach so, kein Ziel.
Kein Druck. Das stört nur. Lass los und schau was passiert.

Ich hab jahrelang für Stunden abends am Keyboard gesessen und nur "geklimpert", Effekte probiert, mich an den Sounds erfreut. Ohne was zu kreieren. Das war wellness.
 
Ich weiß nicht, mich turnt es nicht mehr an dort in der DAW rum zu experimentieren oder neues zu entdecken. Ich hatte auch ein Medikamentenwechsel, seitdem bin ich so mühselig und schwer atmend. Ich wollte echt ein guter Künstler werden aber mir fehlt sowas von die Energie und der Spaß daran. Ich will mich motivieren, aber das Leben scheint mir riesige Steine in den Weg gelegt zu haben...

Wie kann ich mich wieder für dieses Hobby interessieren und wirklich mal am Ball dran bleiben... ich hab schon so viele Resonanzen bekommen zu meiner Musik und manche meinten ich würde es wirklich schaffen groß raus zu kommen.

Ich will an dem Punkt echt nicht aufgeben. Folgendes Wissen fehlt mir eig. noch Sound Design mit z.B. Serum etc. Bitwig Plugins. Musiktheorie muss ich noch lernen und verstehen. Song Arrangement und Aufbau muss ich noch verstehen. Mastering muss ich noch verstehen. Effektplugins richtig anwenden....

Ich hab halt eine Schizophrenie mit ausgeprägter Negativsymptomatik, was einer schweren Depression sehr ähnelt glaub ich. Musik ist halt mein Leben geworden und ich wollte selber gute Musik machen, so wie ich die auf Tidal höre. Nur weiß ich halt nicht in welche Richtung ich gehe... Deutschrap, DNB, Phonk, Dubstep, EDM idk 😨

Ich hoffe ihr könnt meine Lage verstehen und mir helfen 😨

Danke schon mal an jede Hilfe

Wurde schon viel Richtiges gesagt, kenne das selbst nur zu gut. Mir hilft da aber ungemein mit Menschen analog im Reallife zusammen zu musizieren. Mittlerweile sitze ich dann auch mal Abends mit nem Kumpel zusammen und wir lernen gemeinsam am Piano plus Youtube Musiktheorie und Harmonielehre und schauen danach was zum sich schepp Lachen wie "Sie nannten ihn Knochenbrecher"

Was aber ungemein hilft, zumindest mir, ist zusammen Trommeln und einfach ne musikalische Meditation/Reise zusammen erleben.

Auf der anderen Seite, ja du kommst nicht aus dem 'Quark" verfällst ins gear acquisition syndrome #GAS und fühlst dich irgendwie dann wieder schlecht, weil du meinst ich kann nix...ging mir jetzt länger so....
Medikamente sind das eine, Achtsamkeit und hier vorallem seine persönliche Mitte finden/halten das andere.
Was hier wie ein Therapeut dir vermitteln kann, liegt an deiner Bereitschaft dazu, hab ich gelernt.

Coaching was dir Selbswert und gesunde Lebensumstände vermittelt hilft, geht dann aber in eine andere Richtung ist mittlerweile meine Erfahrung, als hier manche es wohl angesprochen haben. Das geht dann eher in eine leicht Spirituelle, Ernährung und Sport Richtung, am Ende findest du das aber solche Mentoren vor allem beim Sport und das sogar fast Kostenfrei, wo ein bessere Selbstfürsorge vorgelebt wir und dir ein Vorbild/Beispiel sein können. Ja abgesehen davon Bewegung und den VitaminD Mangel im Winter was entgegen setzen hilft.

Am Ende ist ein bissi Depressiv bis etwas Zwiegespalten fast jeder Künstler, echte Kunst entsteht ja aus Reibung und Hingabe dem Verlust der Kontrolle. Daher treff dich mit Musikern die ähnlich wie du ticken und macht euch einen Spaß daraus die eigene Depression/Lustlosigkeit in Kunstform auf den Arm zu nehmen, bzw musikalisch so eine Energie auf zu bauen, das die scheiss Lustlosigkeit einfach keine Lust mehr hat.

Es kann auch Helfen , mal ein Buch wie:
Wege zum Selbst - Marc Aurel, Eine neue Erde - Eckhardt Tolle, Die Kunst des Liebens - Erich Fromm zu lesen um hier für sich selbst mehr Erkenntnis zu finden.

Aber wie Soul Frontier schon schreibt, hol dir bitte Hilfe und mach dich vorallem nicht selber fertig.

So ob aber es Falsch ist hier in einem Musikforum Menschen zwecks Hilfe anzusprechen, welche man eher auf einer Wellenmlänge erachtet als im persönlichen Alltag, finde ich jetzt eher nicht. Denn eines finde ich an diesem Thread gutt, es kommen Aussagen wie Menschen damit einen Umgang haben/erlernt haben und welche Ideen und Möglichlickeiten es gibt und das dann eben nicht wie einem PsyForum wo viele sehr negativ drauf sind, gerade in so einer verrückten Zeit mit lauter Angst und Spaltung.

Was auf jeden Fall hilft, DigitalDetox
 
Zuletzt bearbeitet:
Coaching was dir Selbswert und gesunde Lebensumstände vermittelt hilft, geht dann aber in eine andere Richtung
Das Thema "Coaching" habe ich von Anfang an als völlig fehl am Platz in diesem Thread empfunden.
Jemand mit einer Schizophrenie braucht sicher keinen Coach, sondern einen Psychotherapeuten und natürlich den Psychiater.
Nur eine Therapie mit begleitenden Medikamenten kann die Psychose positiv beeinflussen, jeder Coach würde scheitern.
Das liegt einfach in der Natur dieser doofen Erkrankung. Man kann damit leben lernen und erst dann könnte eine Art Musiklehrer als Coach sinnvoll sein, also jemand der einem musikalisch weiterhilft.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben