Macht Musik produzieren keinen Spaß?

In der Tat ist es bei mir immer öfter so, dass ich tatsächlich keine Lust auf "Musik produzieren" habe, damit meine ich das arbeiten mit DAWs usw. Ein "Musik machen" tritt in den Vordergrund, "musizieren ohne Strom", echte Instrumente, einfach nur jammen, allein, oder mit Freunden. Das ist das was mir nach wie vor Spass macht, musizieren des musikmachens wegen, ohne Ziel, ohne Recording.
Daran sind Suno und Co. nicht ganz unschuldig, ein "Back to the roots", wieder echten Spaß am spielen haben. Das wird wohl eine KI nie nachvollziehen können.
 
Würde Hollywood nicht so viele dystopische Filme über irgendwelche bösartigen KI`s und Roboter produzieren, wäre der Blick in die Zukunft auch nicht so dystopisch.
Man muss nun wirklich kein Prophet sein, um voraus zu sagen, wohin der Trend in der Zukunft gehen wird. Da reicht logisches Denken: Es gibt einen Kuchen, der wird unter allen aufgeteilt, die davon ein Stück abhaben wollen. Bisher waren es Künstler, die dafür gesorgt haben, dass es den Kuchen gibt. Dann gibt es die Leute aus Marketing, Plattenfirmen, Veranstalter etc. Neu hinzu kommen in Zukunft die Prompter, deren Ergebnis sich genauso anhören wird, wie das der Künstler. Ist ja schließlich auch ne Kopie davon. Da sie immer wesentlich schneller produzieren können als richtige Künstler haben sie einen Wettbewerbsvorteil. Dazu kommt: Man muss nichts können. Die Leute aus der Plattenfirma können in Zukunft in der Mittagspause mal eben 60 oder hundert oder whatever Songs generieren. Das Kuchenstück wird für die Plattenfirma größer und Künstler werden nicht mehr gebraucht. Und nein! Das heißt nicht, dass es morgen keine Künstler mehr geben wird. Das ist eine Trendprognose, und es heißt auch nicht, dass Künstler gänzlich verschwinden werden. Aber es heißt, dass kleine Künstler, für die sich eine Tour aktuell gerade so eben noch lohnt, weil sie sie zum Beispiel eine bestimmte Nische bespielen, nicht mehr auf Tour gehen werden. Und das, weil diese Kack-Bratzen-Dinkelschreck-Spackos-KI-Prompter mit ihrem Mist die Welt zuspammen und der Großteil der Menschen da sitzt und denkt, mir geht´s ja gut. Das es anderen nicht mehr gut geht, ist halt der Lauf der Dinge.

Und hier dann noch ein paar sehr reale Trends aus anderen Bereichen:




Und diejenigen, die jetzt argumentieren, das KI ja auch Stellen schafft: Wo sind die? Warum wird nicht darüber berichtet? Sollen die alle jetzt KIs entwickeln?
 
KI Training, das neue Sampling 😂
Du lachst, aber bereits jetzt gibt es KIs die dir jedes beliebige Geräusch per Prompt erstellen können. Von Vogelträllern über Trailer Hits und Whooshes.
 
So, bockt zwar überhaupt nicht, aber ich muss jetzt noch was für den AddThemVocals Contest machen. Hilft ja nicht. Muss ja gemacht werden....
 
Langweilt euch das eigentlich nicht, dass jedes KI Thema in die Grundsatzdiskussion mündet? Das ist bei den Kopfhörer Themen ja auch oft so. Sämtliche, schon dutzendfach vorgebrachten Argumente werden immer wieder wiederholt. Warum ist das so? Haben die Leute hier mehr Zeit, weil es keine Politikdiskussionen mehr gibt? Sind die Thematik und deren Grenzen zu unklar, so dass jedes mal aufs neue Standpunkte zementiert werden müssen. Ich komme mir hier langsam vor wie bill Murray im Murmeltierfilm.
 
KI schafft keine Stellen, Menschen werden es tun.
Muss ich den Satz jetzt ernsthaft umstellen? Also gut, für dich:
"Und diejenigen, die jetzt argumentieren, dass Menschen neue Arbeitsplätze schaffen, um die Arbeitsplätze zu kompensieren die durch KI-Technologie wegfallen: Wo sind die? Warum wird nicht darüber berichtet? Oder sollen jetzt alle KIs entwickeln?"
 
Langweilt euch das eigentlich nicht, dass jedes KI Thema in die Grundsatzdiskussion mündet? Das ist bei den Kopfhörer Themen ja auch oft so. Sämtliche, schon dutzendfach vorgebrachten Argumente werden immer wieder wiederholt. Warum ist das so? Haben die Leute hier mehr Zeit, weil es keine Politikdiskussionen mehr gibt? Sind die Thematik und deren Grenzen zu unklar, so dass jedes mal aufs neue Standpunkte zementiert werden müssen. Ich komme mir hier langsam vor wie bill Murray im Murmeltierfilm.

Ich lese zwar nicht im Detail mit aber es langweilt immens.
 
Langweilt euch das eigentlich nicht, dass jedes KI Thema in die Grundsatzdiskussion mündet? Das ist bei den Kopfhörer Themen ja auch oft so. Sämtliche, schon dutzendfach vorgebrachten Argumente werden immer wieder wiederholt. Warum ist das so? Haben die Leute hier mehr Zeit, weil es keine Politikdiskussionen mehr gibt? Sind die Thematik und deren Grenzen zu unklar, so dass jedes mal aufs neue Standpunkte zementiert werden müssen. Ich komme mir hier langsam vor wie bill Murray im Murmeltierfilm.
Man muss den zukünftigen Widerstand füttern. Sonst warten ja alle bis Skynet anklopft.
 
Ich komme mir hier langsam vor wie bill Murray im Murmeltierfilm.
Das trifft es gut. :)

Letztendlich wird es immer diese zwei Lager geben.
Mich interessiert das mittlerweile gar nicht mehr.

Die grossen Labels werden schon ihren Deal bekommen, so wie damals mit Spotify.
Schon da war es doch für "echte" Musiker schwer zu existieren.
Jetzt zu denken, dass man erfolgreich wird, weil man auf den KI-Zug mit aufspringt lebt für mich genauso in einer falschen Welt, als ein Musiker der sagt, "Ich schreib jetzt nen Song, der geht viral und ich bin reich."
Das klappte schon damals nur bei einigen Wenigen.

Soll ich jetzt meine Gitarren, meine Keyboards und meine Kopfhörer (sorry) verkaufen, nur weil es KI gibt?
Ich bin kein guter Gitarrist, kann keine Solos oder so. Ich bin ebenso ein schlechter Keyboarder, kann da aber Solos.
Ich bin ein lausiger Sänger und Texte brauchen etwas Zeit, aber es ist mir relativ egal.
Für mich zählt, dass ich da totalen Spass dran habe, mich das auf eine gewisse Weise erfüllt und mir stellenweise meine negativen Emotionen nimmt.
Andere gehen vielleicht Boxen oder malen ein Bild.
Was ich sagen will, jeder hat etwas für was er brennt und was ihn ausgleicht.
Wenn Musikmachen oder Malen oder eine Sportart in Stress ausartet, ist es einfach nicht der richtige Bereich.
Es gibt z.B. auch noch Angeln um seine innere Mitte zu finden.
Und ja Sport ist vielleicht kein gutes Beispiel und man sollte schon darauf achten, dass man in Bewegung bleibt. ;)
 
Muss ich den Satz jetzt ernsthaft umstellen? Also gut, für dich:
"Und diejenigen, die jetzt argumentieren, dass Menschen neue Arbeitsplätze schaffen, um die Arbeitsplätze zu kompensieren die durch KI-Technologie wegfallen: Wo sind die? Warum wird nicht darüber berichtet? Oder sollen jetzt alle KIs entwickeln?"

Ja eine halbwegs korrekte Semantik ist doch immer schön, sonst habe ich keine Ahnung was du ketzt genau damit meinst.

Es ist historisch belegt, dass durch technologische Innovationen neue Berufe entstehen – auch wenn gleichzeitig bestehende Arbeitsplätze wegfallen. Beispiele dafür sind die Automatisierung in Landwirtschaft, Buchhaltung, Logistik, Texterstellung, Grafikdesign oder im Kundensupport.
Viele heutige Berufe waren vor der ersten oder zweiten industriellen Revolution noch unvorstellbar. Berufsbilder wie Softwareentwickler, Data Forscher oder Influencer entstanden erst lange nach der Einführung neuer Technologien.

Auch damals wurde argumentiert, dass Innovation Arbeitsplätze vernichtet, ohne neue zu schaffen ..... diese neuen Jobs entwickelten sich jedoch schrittweise während der Übergangsphase.

Niemand kann heute exakt vorhersagen, wie die zukünftige Arbeitswelt aussehen wird. Aber aus historischer Perspektive ist belegt: Gesellschaften haben sich immer an technologische Umbrüche angepasst, oft mit Zeitverzögerung, aber letztlich mit alggemein positiver Beschäftigungsbilanz. Die Frage wo diese Jobs jetzt sind, ist alse ziemlich irrelevant, gesellschaftlich Entwicklungen geschehen nicht von heute auf morgen, sondern das ist ein dynamischer Prozess. Z.B für Forschung und Entwicklung wird es in einem sich mit über-Lichtgeschwindigkeit expandierenden Universum immer Platz haben, genau so für Arbeitsplätze im Bereich der Reparation von Mensch und Umwelt. Wir haben alles so dermaßen zugemüllt dass da noch Jahrhunderte an Beschäftigung existiert. Die banalen Jobs die keiner machen will werden durch Maschinen ersetzt, und neue sinnstiftende Arbeiten werden erschaffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
KI schafft keine Stellen, Menschen werden es tun.
Welche neuen oder alten Arbeitsbereiche wären das?

Am Beispiel Verbrenner und Elektro Auto kann ich das ja noch nachvollziehen.
Man bildet Mitarbeiter, aber sicherlich auch nicht alle, weiter um der "neueren" Technologie gerecht zu werden.
Wie soll das aber in einem KI dominierenden Sektor funktioneren?
Werden alle übernommen und zum KI Prompter ausgebildet?
 
Welche neuen oder alten Arbeitsbereiche wären das?

Am Beispiel Verbrenner und Elektro Auto kann ich das ja noch nachvollziehen.
Man bildet Mitarbeiter, aber sicherlich auch nicht alle, weiter um der "neueren" Technologie gerecht zu werden.
Wie soll das aber in einem KI dominierenden Sektor funktioneren?
Werden alle übernommen und zum KI Prompter ausgebildet?

Habe ich doch gerade erläutert, nur weil der eine Sektor jetzt von Automation dominiert wird, heist das nicht, das die Gesamtbillaz der Arbeitsplätze runter geht, im Gegenteil. Käme auch niemand mehr auf die Idee wieder Kinder in die Bergwerke zu schicken weil damit Jobs geschaffen werden oder mit Pferd und Handpflug den Acker zu bestellen, statt mit Traktor. Industrielle Revolutionen schaffen und zerstören Arbeitskräfte, aber die Gesamtbilanz war schon immer höher als vorher. Es gibt mehr als genug Beschäftigungsmöglichkeiten die sinnstiftender sind als Fließbandarbeiten. Auch wenn sich das manche nicht vorstellen können.

Wir Menschen machen das alles nur aus einem einzigen Grund, damit es unsere Kinder besser haben als wir, das ist die Richtung in die es gehen soll, dass sie dialektisch ist, würde doch niemand bezweifeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Typ hat Recht. Wir machen nicht Musik, weil es uns Spaß macht, sondern weil wir verflucht sind.
 
Auch damals wurde argumentiert, dass Innovation Arbeitsplätze vernichtet, ohne neue zu schaffen ..... diese neuen Jobs entwickelten sich jedoch schrittweise während der Übergangsphase.

Niemand kann heute exakt vorhersagen, wie die zukünftige Arbeitswelt aussehen wird. Aber aus historischer Perspektive ist belegt...
Das Problem ist, dass die Welt zur Zeit eh schon aus den Fugen ist und eine langsame Entwicklung wie damals eher kritisch ist.
Über wieviel Jahre soll sich denn so ein Prozess entwickeln?
Zur Zeit werden ja eher Stellen abgebaut. Wann wäre der Zeitpunkt, wo diese Leute wieder Arbeit finden?

Es geht hier nicht um den Standort Deutschland an sich oder um irgendwelche Insolvenzen, wo Mitarbeiter in einen anderen Bereich oder zu einer anderen Firma wechseln.

Ein Beispiel, meine Frau hat damals nebenbei bei Schlecker gearbeitet. Als die pleite waren ist sie mit etwas Glück zu Rossmann gewechselt.
Einige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind vom Arbeitsamt zu Busfahrer/innen ausgebildet worden, weil es dort fehlte und nicht alle im Bereich Verkauf Arbeit gefunden haben.
Die kommen sicherlich noch in die Rente.
Irgendwann wird KI die Busse selbständig steuern und dann?

Ich arbeite in einer Pflegeeinrichtung als Betreuungsassistent.
In einer anderen Pflegeeinrichtung haben sie zum Test einen "Betreuungsroboter" bekommen.
Der kann Lieder singen, Geschichten erzählen, kennt alle Biografien und Namen der Bewohner (Vorsicht Datenschutz) und ist immer gut drauf.
Die BW dort finden das wohl ganz interessant, nach anfänglichen Behrührungsängsten.
Wir selbst arbeiten auch manchmal mit Tablets, kein Thema.
Was das Teil aber nicht geben kann ist Wärme oder mal eine Umarmung wenn gewünscht oder mit den Rollstuhl in den Garten oder ein ernstes Gespräch unter 4 Augen oder einfach mal schief singen, so das sich die BW kaputtlachen. :)
Von Validierung im Demenzbereich will ich gar nicht sprechen. Da geht es auch um emotionale Intelligenz.

Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass irgendwann solche Roboter durch alle Pflegeheime wuseln werden und den Beruf obsolet machen. Ich habe aber nicht mehr ganz so lange zu arbeiten, wenn es gut läuft. :)
 
Es gibt mehr als genug Beschäftigungsmöglichkeiten die sinnstiftender sind als Fließbandarbeiten. Auch wenn sich das manche nicht vorstellen können.
Ich glaube die meisten die diese Tätigkeiten machen, können sich das sehr wohl vorstellen. ;)
Sie haben nur nicht die Möglichkeit es zu ändern. Auf die Gründe möchte ich nicht näher eingehen. Die sind vielfältig, oftmals persönlich und zum Teil politisch. :)
 
Es ist historisch belegt, dass durch technologische Innovationen neue Berufe entstehen
Das ist leider eine Fehlinterpretation. Zu glauben, es wird immer so sein, wie es mal war ist naiv. Klar, der Kutscher ist durch den Taxifahrer ersetzt worden aber in Zukunft wird eben der Taxifahrer durch ein völlig autonom fahrendes Fahrzeug ersetzt. Der Mensch ist damit raus.

Beispiele dafür sind die Automatisierung in Landwirtschaft, Buchhaltung, Logistik, Texterstellung, Grafikdesign oder im Kundensupport.
Es ist schon irgendwie recht ironisch, dass in dieser Textphrase ausgerechnet Berufe genannt werden, zu denen ich links gepostet habe, die belegen, dass hier Stellen massenhaft durch KI übernommen werden.
Wir Menschen machen das alles nur aus einem einzigen Grund, damit es unsere Kinder besser haben als wir,
Auch hier würde ich korrigieren und sagen:
"Menschen machen das alles nur aus einem einzigen Grund, damit es IHREN EIGENEN Kinder besser haben die der ANDEREN."

Aber da wir ja jetzt bald Wochenende haben und alle gute Laune haben sollten, hoffe ich einfach mal, du hast recht und die Menschheit bekommt doch noch die Biege zur "Förderation"!
:jhappy:
 
Ganz egal ob Musik produzieren Spaß macht, Musik machen produziert immer Spaß.

Ich bin echt glücklich, dass ich vor einiger Zeit wieder angefangen habe zu Unterrichten. Weg vom Konzept mit Vorführen, Üben und Kontrollieren hin zur Faszination, Förderung der Kreativität und Eigeninitiative. Und das funktioniert sogar bei Kids.

Ratet mal, was ich lieber mache. Plugins testen oder Unterricht vorbereiten?
 
Plugins kaufen und Plugin News verfolgen macht Spaß. Das kann ein Promteigeber einfach nicht fühlen.
 
Das ist leider eine Fehlinterpretation. Zu glauben, es wird immer so sein, wie es mal war ist naiv. Klar, der Kutscher ist durch den Taxifahrer ersetzt worden aber in Zukunft wird eben der Taxifahrer durch ein völlig autonom fahrendes Fahrzeug ersetzt. Der Mensch ist damit raus.


Es ist schon irgendwie recht ironisch, dass in dieser Textphrase ausgerechnet Berufe genannt werden, zu denen ich links gepostet habe, die belegen, dass hier Stellen massenhaft durch KI übernommen werden.

Auch hier würde ich korrigieren und sagen:
"Menschen machen das alles nur aus einem einzigen Grund, damit es IHREN EIGENEN Kinder besser haben die der ANDEREN."

Aber da wir ja jetzt bald Wochenende haben und alle gute Laune haben sollten, hoffe ich einfach mal, du hast recht und die Menschheit bekommt doch noch die Biege zur "Förderation"!
:jhappy:

Einfach mal goggeln wie es vor 50 Jahren war, 100 Jahren, dann vor 200 Jahren, vor 300 Jahren usw. Dann merkt man schnell, wie gut man es aktuell hat und was für Luxusprobleme im Vergleich zu Hunger und Krankheit. Und auch was für Scheissberufe man im Vergleich noch hatte, Wohnungsverhältnisse, Rechte und Pflichte, Kriege usw.

Jobs verschwinden nicht einfach so ohne dass neue entstehen und man wird deshalb nicht einfach Zuhause bleiben und nichts tun, es werden so viele Scheiss Jobs wie möglich automatisiert. Beschäftigung wird es immer mehr als genug geben und Systeme wie auch Kultur werden ständig transformiert.
 
Zuletzt bearbeitet:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben