Extrem wichtig für Audio sind die DPC Latenzen. Notebookcheck hat da bei Laptop tests immer eine Angabe dafür. Es gibt auch eine Übersichtsliste.
Ausserdem kann man mit dem Tool "Latencymon" den gekauften Laptop auch noch selbst testen bezügl. DPC Latenz, und im schlimmsten Fall vom Widerrufsrecht gebrauch machen.
Und, weil ich da diesen Lenovo mit einem i9 sehe: Als Faustregel für viele Laptops gilt: lieber den kräftigsten i7 als einen i9. Grund: massive Drosselung. Es ist in Laptop-Tests eher die Regel als die Ausnahme, dass i9 Prozessoren unter Voll-Last Zwangs-Gedrosselt werden, weil nunmal Laptops keine perfekte Kühlung haben. Wird aber ein i9 gedrosselt, landet er dann schnell bei Werten eines i7. Warum also den SAU teuren Aufpreis zahlen, für Leistung, die man nur im Leerlauf bekommt?
Ich habe z.b. einen Dell xps 9710 i7 11800H und 32GB RAM , bin hochzufrieden.
die "besseren" i9 Modelle haben ausnahmslos mit Drosselung zu kämpfen und sind daher m.E. sinnlos/nutzlos.
Inwieweit auch Thinkpads starke Drosselungs-Phänomene haben, weiß ich nicht. Ich möchte natürlich nicht jedem Modell unterstellen, dass es temperaturbedingte Drosselung hat - aber ich habe SO viele Tests mit i9 throttling gelesen, dass sich das ziemlich eingeprägt hat - besonders, wenn man mal so einen gefühlt 80 Grad heißen Laptop auf dem Schoß hatte.
Also: unbedingt bei jedem Modell mindestens auf "Wird die CPU unter Voll-Last gedrosselt ja/nein"? und "Sind die DPC Latenzen niedrig genug für real-time-audio?" achten.
