Low-Cut wirklich ein Muss?

Setzt du prinzipiell einen Low-Cut in deinen Songs ein?

  • Ja

    Stimmen: 54 58,1%
  • Nein

    Stimmen: 39 41,9%

  • Umfrageteilnehmer
    93
  • #521
wieso?
er ist doch unten...
Naja, je stärker man ihm zusetzt, desto mehr steigt der Lokatt empor. Oder auch umgekehrt. Kein Wunder, dass er von Mythen umgeben ist. Im Gegensatz zum Haikatt, der zu ganz anderen Problemen führt.
 
  • Danke
Reaktionen: Gast92251
  • #522
Aber...den Haikatt, den findet man doch, je nach Sättigungstufe, im Kattegatt, oder?
 
  • #523
Wenn überhaupt, dann im Gattekatt. Wobei das dann eher ein Thema für die Eheberatung ist.
 
  • #524
der lowcut ist nur bei manchen religionen ein muss.
 
  • #525
Das macht ihn ja gerade so universal, diskutabel, polarisierend und damit einprägsam.
Aber wenn wir mal bei den Fakten bleiben:

Tischi hat in seinem Video ganz klar und deutlich auf Phasenprobleme hingewiesen. In dem Fall war es die Snare.
Er zeigte ja deutlich dieses Problem der Phase.

Jetzt bin ich damals ja davon ausgegangen das man immer die Phase checken sollte, auch wenn man einen Lowcut setzt.
Man hatte ja die Snare im Kopf. Und das tat ich dann auch immer fleißig.

Nun zum Problem:
irgendwelche Miesepeter hatten sicherlich ein Problem mit Internal Mixing, denn es brachte gerade bei Amateure viel Licht ins dunkle.
Das versaut natürlich das Geschäft.

Und nun ist es so das aus Internal Mixing nur noch der Lowcut übrig blieb.
Das ist echt traurig.


Wahrscheinlich ist er auch wegen zu zaghafter Kompression mancher Forenuser verantwortlich (was der größte Witz wäre...)
Vielleicht unterstellt man ihm das auch noch?
 
  • #526
kann man sich die ganzen Phasenschweinereien nicht sparen wenn man schon nach dem Mikrofon tiefschneidet?
Warum dann erst ein LC im Mix wenns doch so viele Probleme macht?
 
  • #527
Kann mir mal jemand einen Link zu einem ganz eindeutigen Beispiel hinsichtlich der LC Phasensauereien posten? Alternativ auch gerne eine DIY Anleitung, idealerweise unter Zuhilfenahme eines Freewareplugins und eines ganz bestimmten Samples, anhand dessen man das quasi nur so um die Ohren gehauen bekommt.
Mich würde tatsächlich interessieren, ob das für mich relevant sein könnte oder nicht.
 
  • Danke
Reaktionen: Schlumpfpeter
  • #528
Have a break, have a Lokatt.
 
  • Danke
Reaktionen: Kosaken-Kaffee und sts
  • #530
Kann mir mal jemand einen Link zu einem ganz eindeutigen Beispiel hinsichtlich der LC Phasensauereien posten? Alternativ auch gerne eine DIY Anleitung, idealerweise unter Zuhilfenahme eines Freewareplugins und eines ganz bestimmten Samples, anhand dessen man das quasi nur so um die Ohren gehauen bekommt.
Mich würde tatsächlich interessieren, ob das für mich relevant sein könnte oder nicht.
 
  • Danke
Reaktionen: Synophon, Sascha Franck, Entone und 2 andere
  • #531
Low cut is for kids
that is not a Witz

Ha, reimt sich :jhappy:
 
  • #532
27 Seiten Lo-cut oder not to cut.. ihr habt doch echt einen an der Waffel ihr nerds :D
 
  • Danke
Reaktionen: muffy
  • #533
27 Seiten Lo-cut oder not to cut.. ihr habt doch echt einen an der Waffel ihr nerds :D

du kannst ja die kommentare nehmen, unten was abschneiden, zur diskussion stellen und dann gucken, was übrig bleibt! :D
 
  • #536
Das macht ihn ja gerade so universal, diskutabel, polarisierend und damit einprägsam.
Aber wenn wir mal bei den Fakten bleiben:

Tischi hat in seinem Video ganz klar und deutlich auf Phasenprobleme hingewiesen. In dem Fall war es die Snare.
Er zeigte ja deutlich dieses Problem der Phase.

Jetzt bin ich damals ja davon ausgegangen das man immer die Phase checken sollte, auch wenn man einen Lowcut setzt.
Man hatte ja die Snare im Kopf. Und das tat ich dann auch immer fleißig.

Nun zum Problem:
irgendwelche Miesepeter hatten sicherlich ein Problem mit Internal Mixing, denn es brachte gerade bei Amateure viel Licht ins dunkle.
Das versaut natürlich das Geschäft.

Und nun ist es so das aus Internal Mixing nur noch der Lowcut übrig blieb.
Das ist echt traurig.


Wahrscheinlich ist er auch wegen zu zaghafter Kompression mancher Forenuser verantwortlich (was der größte Witz wäre...)
Vielleicht unterstellt man ihm das auch noch?
welches video von tischi meinst du? kann schon sein dass einige profis damals kalte füße bekommen haben und alles schlecht geredet haben um amateure zu verwirren. damals gab es ja auch noch keine 23597145 mio tutorials auf youtube von semi-profis. der tischi stand ja auch schon immer für mehr dynamic range im loudness war, wahrscheinlich hat das auch einige verwirrt und haben deshalb weniger komprimiert.
 
  • #537
Das macht ihn ja gerade so universal, diskutabel, polarisierend und damit einprägsam.
Aber wenn wir mal bei den Fakten bleiben:

Tischi hat in seinem Video ganz klar und deutlich auf Phasenprobleme hingewiesen. In dem Fall war es die Snare.
Er zeigte ja deutlich dieses Problem der Phase.

Jetzt bin ich damals ja davon ausgegangen das man immer die Phase checken sollte, auch wenn man einen Lowcut setzt.
Man hatte ja die Snare im Kopf. Und das tat ich dann auch immer fleißig.

Nun zum Problem:
irgendwelche Miesepeter hatten sicherlich ein Problem mit Internal Mixing, denn es brachte gerade bei Amateure viel Licht ins dunkle.
Das versaut natürlich das Geschäft.

Und nun ist es so das aus Internal Mixing nur noch der Lowcut übrig blieb.
Das ist echt traurig.


Wahrscheinlich ist er auch wegen zu zaghafter Kompression mancher Forenuser verantwortlich (was der größte Witz wäre...)
Vielleicht unterstellt man ihm das auch noch?
welches video von tischi meinst du? kann schon sein dass einige profis damals kalte füße bekommen haben und alles schlecht geredet haben um amateure zu verwirren. damals gab es ja auch noch keine 23597145 mio tutorials auf youtube von semi-profis. der tischi stand ja auch schon immer für mehr dynamic range im loudness war, wahrscheinlich hat das auch einige verwirrt und haben deshalb weniger komprimiert.
Internal Mixing 1&2 Videos.
 
  • #538
Kann mir mal jemand einen Link zu einem ganz eindeutigen Beispiel hinsichtlich der LC Phasensauereien posten? Alternativ auch gerne eine DIY Anleitung, idealerweise unter Zuhilfenahme eines Freewareplugins und eines ganz bestimmten Samples, anhand dessen man das quasi nur so um die Ohren gehauen bekommt.
Mich würde tatsächlich interessieren, ob das für mich relevant sein könnte oder nicht.

Kann man diese Probleme praktisch nicht einfach dadurch ausschalten, dass man zuerst den EQ einsetzt und erst danach die Phase anpasst? Dann setz ich meinen Melda MAutoalign eben erst auf den zweiten Slot nach dem LoKatt. Problem gelöst...
 
  • #539
Ich sage des öfteren JA zu LowCuts, drehe am EQ und höre gern alles im Kontext. Falls wo was nicht ganz koscher ist - wozu gibt's den > Phasenknopf (!) in vielen Plugins und in manchen Mixern, verdammt.
Done.

Was haben die Audioleute nur damals vor 30, 40 und mehr Jahren gemacht, als so viele analoge Gerätschaften ohne Ende Latenzen und auch Phasen erzeugten....

Ein Drama hier. :tears-of-joy:
 
  • #540
Das ist auch so ein Ding haha...einfach vernünftig VOR der Aufnahme Phasen aka. alle Mikros vernünftig - im multimikrofonierten Drumset Kontext hörend - aufstellen und ebenfalls Done.
Rest, nur bei Bedarf, macht gern der Phasenknopf.

Es wird echt mal wieder Zeit, dass die Leute sich mal mehr darum kümmern, was VOR dem Mikro geschieht. Es geht heutzutage ja nur noch darum, wie man Aufnahmen korrigieren und alles geradebiegen kann, dass es brauchbar klingt... Ist doch auch nicht unwahr.

Performance, Künstlerkönnen, Mikros, Raum, auch das Arrangement - allemal wichtiger, als hinter dem allerneuesten hippen Geradebiege-Plugin herzuhecheln...

Zurück zum Thema!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben