Lohnt sich Hardware überhaupt noch?

  • Ersteller Ersteller Grauer
  • Erstellt am Erstellt am
Persönliche scherze sollte man in asynchroner kommunikation vermeiden. Das is was für vis a vis situationen. Es sei denn ihr seit sowas wie die meister der smilies (diese nörds).


Nochmal zum thema:
Hardware lohnt sich für die meisten von uns kaum. Hat aber ihren reiz (ergonomie, nostalgie...).
 
Ja nö, bei Synthesizern keine Frage! Die haben nicht nur ihre Berechtigung. Sondern das sind wirklich (seit den VA-Veteranen der 90er) Spaßkanonen, so wie sie kein [g=77]VST[/g] liefern kann.

Korg Legacy Collektion & Arturia Analog Factory Experience mal ausgenommen.
Die Firmen habens eben verstanden, was User will & auch braucht.

Ari
 
KoolKolle schrieb:

Techno Musiker haben also einen kleineren EQ als Pianisten... :D

LOL

Ich denk immer zu sehr an die Musik. Deshalb die Verwechslung :-)

IQ...EQ....klingt doch alles gleich.
 
Da ist sicherlich was dran, das man die Sachen die man schon lange hat einfach weiterhin nutzt.
Ich habe hier auch noch so ein riesiges Teil zu stehen was mich damals ca. 6000DM gekostet hat und heute vielleicht aufm Gebrauchtmarkt 300-500€ Wert hätte. Die Sachen verkauft man einfach nicht und nutzt sie weiterhin, weil sie einfach da sind und man irgendwie auch ein bisschen daran hängt.

Trotzdem ist Hardware nicht tot und wird immer noch gekauft. Der Blofeld ist z.B. nahezu ausverkauft und die Händler warten auf Lieferungen. Es gibt schon noch Konzepte in Hardware die sich gut verkaufen und die auch von Musikern geschätzt werden.
Ob sich das lohnt muss jeder für sich und seine Musikrichtung selber einschätzen. Ich für meinen Teil finde schon das es sich lohnt. Allerdings würde ich mir keine Workstation mehr kaufen.
 
"Korg Legacy Collektion & Arturia Analog Factory Experience"

+AAS+ohmforce

- aber, je nach platz, natürlich hat ein flügel, rhodes oder moog sinn, weil du ihn als musiker magst und das macht glücklich.

das hat gar nix damit zu tun, was auf der aufnahme "besser" klingt. aber du machst bessere musik, wenn du zufrieden bist und deswegen immer brav übst.

was sampler und samples angeht:

wenn du zb scarbee keys samples in kontakt hast - da gibts nix, was in hardware da herankommt. kein clavia stage, kein motif. und du kannst die auch noch verbiegen - leichte pitch modulation auf clavinet-samples mit polyphonem [g=100]aftertouch[/g] z.B. !

klar, platz für n echtes clav und kohle für den stimmer ist auch schön. und gigs dann nur noch mit roadie.

lG f
 
boris8000 schrieb:
KoolKolle schrieb:

Techno Musiker haben also einen kleineren EQ als Pianisten... :D

LOL

Ich denk immer zu sehr an die Musik. Deshalb die Verwechslung :-)

IQ...EQ....klingt doch alles gleich.

Aber der EQ-Größenvergleich ist auch einfach 'ne schöne Metapher für so manche Diskussion hier, find ich, auch wenn's ein Versehen war...

Rein technisch gesehen hat der Technomusiker wahrscheinlich meistens den größeren EQ, da ein Pianist gar keinen benötigt um so richtig abzugehen.

Leute die elektronische Musik machen und Leute die HipHop machen, finden meistens sehr schnell Zugang zu der Materie und es ist relativ einfach etwas beeindruckendes auf die Beine zustellen.
Um einen Beat zu bauen brauch man kein Taktgefühl, der [g=70]Sequencer[/g] handelt das schon. Und wenn\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\'s fett [g=118]Bass[/g] hat und ein bisschen tanzbaren Rythmus, oder wenn im Falle vom HipHop jemand mit einigermaßen Flow drüberrappt, brauch's gar nicht so viel IQ oder musikalisches Verständnis um fett zu klingen.

Aber Einige aus dem Technobereich machen Musik seit sie kleine Kinder sind, manche haben Musik studiert und einige sind musikaischer als so manche Rock oder Popband.

Deswegen würde ich das gar nicht so verallgemeinern mit Technomusiker und Pianisten.

Der Unterschied liegt einfach darin, dass es mehr Technomusiker gibt als Pianisten, weil letzteres viel schwerer zu lernen ist.
 
Ich würde aber nicht sagen das, nur weil es schwerer zu erlernen ist, viele es nicht machen.

Techno und Hip Hop, etc... ist im Bezug zum Pianist einfach noch was neues. Und die Menschen lieben neues. Piano ist ja schon"Ur-Alt".

Ich glaube eher deswegen machen mehr Menschen diese Art von Musik.
 
wieviele hier kennen eigentlich den Musiker Gonzales (und seine Musik versteht sich)?
 
Was hat denn das damit zu tun, ob hardware sich noch lohnt?




@ home
Meinst du jose oder speedy?
 
na die gestellte Frage beantwortet mehrere Fragen zugleich:

1. können Pianisten gleichzeitig Hiphopper sein?
2. Welchen Stellenwert hat denn ein Klavier?
3. wie provinziell ist unser liebes Forum?
 
Bin ich proviziell, wenn ich diesen Gorgonzola da nicht kenn???? :jawohl:
ICH MÖCHT AUCH MAL PROVINZIELL SEIN!!!!
Bidde bidde bidde

"Ich bin provinziehell! Ich bin provinziehell"

Ari
 
Ari, aus Hamburg, ich bin enttäuscht :D
dabei mögt ihr doch querulantes Zeug.
 
Hallo zusammen,

also...ich habe mir diese Diskussion jetzt mal angeschaut...
Bei mir ist es z. B. so, dass ich nur ein Masterkeyboard habe und sonst nur Soft-Synths mit [g=539]Cubase[/g] Studio 4. Kein Mischpult, kein zusätzliches sonstiges Hardware-Gedöns. Und trotzdem kommt brauchbare bis gute Musik dabei raus.

Ich denke, jeder sollte es so machen, wie er will. Wobei man hier sagen muss, wenn ich die Softsynths als Hardware kaufen würde, bestimmt an die 10-15000€ dafür ausgegeben hätte. Es geht doch auch hier um den Kostenfaktor. Viele Studios bestehen ja schon seit Jahren, und die Hardware, die damals angeschafft wurde, eben auch noch. Dann wird manches altes auch durch neues ersetzt bei einem Modellwechsel (Bsp. MPC 5000). Die musikalische Idee ist hier, finde ich, am wichtigsten. Man kann auch bei Softwarelösungen Fehler (z. B. in der Programmierung der Synths oder beim Abmischen) machen.

Ja, so siehts aus...

Grüße

Speedie30
 
Objektiv betrachtet:

Hardware = unpraktische Handhabung, einfach bzgl Übersicht und Menü-Verschachtelung (wolange wir von Samplern reden)

Subjektiv:

Hardware kann unheimlich viel Spaß machen, auch wenn sie unpraktisch, unhandlich, sau schwer zu bedienen ist etc. Es ist die Frage, was man sich davon verspricht.
Wenn ich mit einem Modularsystem rumschraube und ich spaß daran habe, direkt mit Kabeln meinen Sound zu erstellen, dann hat die Kiste ihre Berechtigung.
Wenn ich mir ein Modularsystem kaufe, weil es cool ist, so ein Ding zu haben, werde ich mich spätestens nach 2 Stunden schwarz ärgern.
Gleiches gilt dann auch für Sampler.
Ich selbst hatte vor Zeiten mal einen Casio VZ 1. Das Ding war, ehrlich gesagt, schrecklich zu bedienen. Ich war fummelig, seltsam, einfach unhandlich. Aber mir hat es Spaß gemacht, weil meistens etwas rauskam, das ich zwar nicht geplant hatte, mich aber begeistert und inspiriert hat.

Von daher:
Wenn euch eure Hardware Kisten Spaß machen, nutzt sie weiter.
Wenn ihr einfach nur schnell ein Ergebniss haben wollt, greift zur Software, sie ist praktischer.

Noisefloor
 
Schlussendlich ist es dem Endkunden doch schnurzegal wie die Musik entstanden ist. Ob mit Hardware oder Software.

Sie muss gut sein sonst nichts.
 
Kunde hin, Kunde her.

Irgendjemand muss die Musik ja aber machen. Und um DIESE Leute geht es ja. Ob das dort Sinn macht, mit zu arbeiten. Vor-Nachteile etc. Kunden interessiert das schon lange nicht mehr. Zumindest nicht die Kundenmasse mit ihrem Klingeltonqualitätsniveau.

Ari
 
Dem Kunden ja, keine frage, aber nur ein Bruchteil der leute hier sind komerziell unterwegs!

Also ist die frage ob es DIR bei DEINER Musik egal ist, wenn ja, dann ist ja alles in Butter :-)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben