Ein schönes Stück, das Thema bleibt hängen und es fließt alles schön vor sich hin. Mir geht es ein bisschen wie Tom, für meinen Geschmack hättest du das Cello noch ein Stück mehr featuren können. So hat das Cello eher nur eine begleitende Rolle gehabt. Das Stück würde sicherlich nochmal an Abwechslung und Ausdruck gewinnen, wenn du dem Cello wichtigere Parts gegönnt hättest, das Thema mal vom Klavier abgegeben hättest o.Ä.
Beim Klavierpart habe ich den Eindruck, dass die linke Hand nicht 100% durchdacht ist. Da scheint manchmal nicht ganz eine Struktur hinter zu sein, wann auf 2 und 3 unterschiedliche und wann die gleichen Töne gespielt werden. Das ist jetzt aber nur mein spontaner Höreindruck, vielleicht bilde ich mir da auch etwas ein. Wenn du Noten zu dem Stück hast, gucke ich gerne mal drüber, vielleicht kannst du das Stück da noch ein wenig verbessern.
Mir passiert es ganz leicht, dass ich die linke Hand pauschal nur als Begleitung ansehe bei solchen Stücken und dann z.B. improvisieren einfach "irgendwie die harmonien spiele", ohne dass da eine Struktur zu erkennen ist. Wenn man es aufschreibt, kann man aber auch in der linken hand motivisch Arbeiten und nochmal ein bisschen aus der Komposition herauskitzeln.
Teilweise ist es auch so, dass dir im Klavier komplett die Terz der aktuellen Harmonie fehlt. Das kann gut und gerne Absicht sein, das hat so einen leicht martialischen, aber auch tristen Beigeschmack den du vielleicht wolltest.
Dieser Punkt hängt mit dem oberen Absatz zusammen: Falls noch nicht geschehen, mach dir gezielt Gedanken darüber, wann du das einsetzt, und bringe ein bisschen System rein. Wenn du einen Abschnitt hast, in dem sonst überall die Terz vorhanden ist, wirkt es vielleicht irritierend (in Form eines "Lochs"), wenn sie dann zwischendurch bei einem einzelnen fehlt. Genauso andersrum: Wenn du reine Quintenklänge hast, mach dir genau Gedanken darüber wann du die Terz wieder einführst.
Ich habe mal das Bedürfnis einen Beitrag von mir von 2013 zu zitieren, weil ich doch wieder genau das gleiche schreiben will.
"Wichtig ist es, wenn man sich mit diesen Regeln befasst zu verstehen wofür sie gut sind.
Das 'Verbot' der Quintparallelen ist dazu da um einen möglichst Transparenten Satz zu schaffen, in dem man die Einzelstimmen möglichs gut auseinanderhalten kann. Quintparallelen haben die Eigenschaft, dass unser Ohr für einen kurzen Moment diese beiden Stimmen "zusammenfasst" und damit nicht mehr so deutlich getrennt wahrnimmt wie vorher.
In einigen Fällen ist mir diese Transparenz aber einfach nicht so wichtig, wie eine halbwegs intuitive Tonbewegung und dann lass ich das halt mal links liegen. [In anderen Fällen ist die Verschmelzung der Stimmen genau so gewollt und ist damit auch wieder völlig in Ordnung. Manchmal ist es mir völlig wurscht ob mein Satz transparent wirkt - ich will dass er fett klingt. Dann ist das auch völlig in Ordnung. Wenn ich aber z.B. einen möglichst runden, homogenen Vierstimmigen Satz schreiben möchte, sollte ich Quintparallelen möglichst vermeiden.]
Bei solchen Regeln muss man finde ich einfach hinterfragen wann und warum man sie bricht und in welchem Kontext sie aufgestellt wurden. Manches ist willkür, manches hat tatsächlich physikalische oder psychoakustische Grundlagen. "