Komposition für Klavier & Cello

P

PatJD

Registriert
16.01.12
Beiträge
295
Reaktionen
68
Punkte
551
Guten Abend :)


Nach über einem Jahr hab ich nun schlussendlich meinen kleinen Walzer für Klavier und Cello aus dem Schrank geholt und fertiggestellt.

Das Stück ist etwas melancholisch angehaucht, hat aber dennoch einen lieblichen Unterton und daher der Name : "Valse des Mémoires".

Ich freue mich über jegliche Kommentare und Kritik und bin wie immer für alle Verbesserungsvorschläge herzlich offen :)



Viele liebe Grüße,
Patrick
 
smil51.gif
Ich find ed jut.
 
Schliesse mich an.
Ich finde es auch gut
smil51.gif
 
Hallo Patrick,
hast du die vielen Quint-Parallelen bewusst gewählt?
Lg Oliver
 
Vielen herzlichen Dank Noplan und Psylok =)

@ Oliver : Eigentlich schon, - bzw nicht im kompositorischen Sinne bewusst, da ich etwas damit aussagen will, sondern eher im Sinne von : passt und gefällt mir am Besten ;)

Darf ich fragen wieso ? :)

Vlg,
Patrick
 
Es ist ja eher ein Walzer für Klavier mit ein bischen Cello.

Das Klavier läuft zumindest in der einen, längeren Passage mit Cello (ab 1:10) ziemlich bewegt weiter. Da könnte es dem Cello mehr Platz machen. Es könnte insgesamt mehr ein Wechselspiel zwischen den beiden Instrumenten geben und sie könnten mehr aufeinander Bezug nehmen.

Und dann macht das Cello einfach ziemlich wenig. Du könntest dir ja mal ein bischen Cellomusik anhören.

- Von Bach gibt es sechs Suiten für Cello solo, daraus die Sarabande aus der zweiten Suite in d-moll
- Bei Faraway von Apocalyptica gibt es ein Klavier und drei Celli
- Kol Nidrei (von Bruch) und die Elegie in c-moll (von Faure) sind kleine Stücke, die du dir auch mal anhören könntest.

Das hast du mal ein paar Klassiker gehört, die vom Charakter ein bischen in die Richtung gehen, wie das Cello bei dir eingesetzt wird: Moll-Tonarten, langsames Tempo. Aber da passiert sehr viel mehr an Mehrstimmigkeit (horizontal und vertikal), verschiedenen Stricharten und und und.
 
Natürlich darfst du das fragen Patrick ;) und ich gebe dir auch eine Antwort:

Eigentlich sind Quintparallelen unüblich, in der Musiktheorie sogar strikt verboten. Dieses Verbot resultiert aus den natürlichen Gegebenheiten der Naturtonreihe.
Anfang des 20. Jahrhunderts haben viele Komponisten experimentiert, um neuartige Klänge zu erzeugen und eben auch Quintparalellen gezielt anzuwenden. In der Pop-Musik wird man seit jeher von Quint-Parallelen nicht mehr verschont, jedoch meist noch in der klassischen Musik. Heutzutage orientiert man sich immer mehr an der alten Kompositionsschule. Ich persönlich finde (wie viele andere auch) Quintparallelen unästhetisch. Manche sind da abgebrühter und sehen diese als vollkommen normal oder sogar als schön klingend an. Ich für meinen Teil bin gegen Quintparallelen fast schon allergisch. Selten können sie aber auch eine positive Wirkung erzeugen, vor allem in den Blechbläsern z.B. bei Fanfaren. In der Filmmusik können Quintparallelen auch gezielt angewendet werden. Bei einem rein klassischen Stück wie in diesem Beispiel finde ich sie persönlich fehl am Platz, vor allem in der Häufigkeit.

Es gibt stimmführungstechnisch eigentlich immer eine Möglichkeit Quintparallelen zu umgehen, oft mit der Verdoppelung der Terz.

Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen und vielleicht sogar deinen musikalischen Horizont erweitern. Wenn du noch Fragen hast, kannst du mir auch gerne eine PN schreiben.

Liebe Grüße,
Oliver
 
Ich persönlich finde (wie viele andere auch) Quintparallelen unästhetisch.

Kannst du bitte erläutern, was daran unästhetisch ist?
 
Unästhetisch im SInne von "damit macht man die Musik kaputt" sind Quintparallelen nicht. Aber sie sind häufig die am langweiligsten oder auch etwas "billig" klingende Methode, Stimmen fortzuführen. Ob man sie raushört und ob sie einen stören, hat halt vor allem mit der eigenen musikalischen Sozialisation zu tun.
 
Besser hätte ich es nicht sagen können und eigentlich auch gar nicht wollen ;)
 
Vielen lieben Dank für das Feedback und die gleichzeitig interessante Diskussion über Quintparallelen und deren Bedeutung in der Klassik und im Pop :)

Hat meinen Horizont erweitert und ich werde morgen näher darauf eingehen, bzw mich mehr mit der Materie befassen =)

Vielen Dank !
Patrick
 
Also das mit den Quintparallelogrammen hab ich jetzt nicht ganz verstanden. Hab die Musik gehört und die hat sehr gut zur Kaffeetasse und dem Wunsch gepasst, runterzukommen.
Kann man ne Fuge draus machen, muss man aber nicht????.
Danke, schönes kleines Stück Musik!
 
Hallo Erwin,
Was verstehst du denn nicht? Wenn deine Frage präziser ist, kann ich genauer darauf eingehen.
Lg Oliver
 
Hallo Erwin,
Was verstehst du denn nicht? Wenn deine Frage präziser ist, kann ich genauer darauf eingehen.
Lg Oliver

Er meint damit einfach, dass ihn Quintparallelen nicht stören.

Und ihm geht's da wie mir. Wenn ich für Streichquartett schreiben würde, würd ich auch versuchen sie zu vermeiden, aber ansonsten gilt: Erlaubt ist, was gut klingt. Das einzige, was dem TE hier helfen kann, ist, dass er weiß, dass er da Quinten benutzt und hinterfragt, ob er möchte, dass es genau so klingt.

In populärer Musik sind Quintparallelen heutzutage oftmals nicht nur erlaubt, sondern auch erwünscht.

So, und ich geh jetzt weiter Quintparallelogramme an die Wand malen :)
 
Abend die Herrschaften,


wollte mich nochmal zu Worte melden :)

Bezüglich Quintparallelen - ich hab mir deinen Link zur Harmonielehre angesehen Oliver und es war äußerst interessant.
Ich bin kein professioneller Musiker, aber alles was den Horizont erweitert nehme ich sehr gerne an :) Danke dafür.

Generell komponiere ich eher Stücke, die in Richtung Soundtracks/Trailer/Epic Genre gehen, also kompositorisch nicht sehr anspruchsvoll ( meine Werke ! ). Der "Walzer" war eher ein Experiment, ein bisschen eine Hybridform zwischen Klassik und Filmmusik.

Ich denke man merkt es an der sich verändernden Begleitung in der linken Hand bei zb 1:28, da hätte es wohl dem Publikum im 17/18 Jahrhundert die Haare zu Berge gerichtet ;)

Man stelle sich eine Szene in einem Film vor : Regen prasselt leise aufs Dach, jemand sitzt melancholisch am Fenster und während sein Blick in die Ferne schweift, läuft sein Leben am inneren Auge vorbei. Bei 1:28 bricht die Sonne leicht durch die Wolken. etc..

Meine Intention war kein rein klassisches Stück zu schreiben, sondern eine klassisch angehauchte Komposition, deren Fundament in der Filmmusik liegt.

So genug geschwollen geredet ;)

Vlg,
Patrick
 
Ein schönes Stück, das Thema bleibt hängen und es fließt alles schön vor sich hin. Mir geht es ein bisschen wie Tom, für meinen Geschmack hättest du das Cello noch ein Stück mehr featuren können. So hat das Cello eher nur eine begleitende Rolle gehabt. Das Stück würde sicherlich nochmal an Abwechslung und Ausdruck gewinnen, wenn du dem Cello wichtigere Parts gegönnt hättest, das Thema mal vom Klavier abgegeben hättest o.Ä.

Beim Klavierpart habe ich den Eindruck, dass die linke Hand nicht 100% durchdacht ist. Da scheint manchmal nicht ganz eine Struktur hinter zu sein, wann auf 2 und 3 unterschiedliche und wann die gleichen Töne gespielt werden. Das ist jetzt aber nur mein spontaner Höreindruck, vielleicht bilde ich mir da auch etwas ein. Wenn du Noten zu dem Stück hast, gucke ich gerne mal drüber, vielleicht kannst du das Stück da noch ein wenig verbessern.
Mir passiert es ganz leicht, dass ich die linke Hand pauschal nur als Begleitung ansehe bei solchen Stücken und dann z.B. improvisieren einfach "irgendwie die harmonien spiele", ohne dass da eine Struktur zu erkennen ist. Wenn man es aufschreibt, kann man aber auch in der linken hand motivisch Arbeiten und nochmal ein bisschen aus der Komposition herauskitzeln.

Teilweise ist es auch so, dass dir im Klavier komplett die Terz der aktuellen Harmonie fehlt. Das kann gut und gerne Absicht sein, das hat so einen leicht martialischen, aber auch tristen Beigeschmack den du vielleicht wolltest.
Dieser Punkt hängt mit dem oberen Absatz zusammen: Falls noch nicht geschehen, mach dir gezielt Gedanken darüber, wann du das einsetzt, und bringe ein bisschen System rein. Wenn du einen Abschnitt hast, in dem sonst überall die Terz vorhanden ist, wirkt es vielleicht irritierend (in Form eines "Lochs"), wenn sie dann zwischendurch bei einem einzelnen fehlt. Genauso andersrum: Wenn du reine Quintenklänge hast, mach dir genau Gedanken darüber wann du die Terz wieder einführst.

Ich habe mal das Bedürfnis einen Beitrag von mir von 2013 zu zitieren, weil ich doch wieder genau das gleiche schreiben will.

"Wichtig ist es, wenn man sich mit diesen Regeln befasst zu verstehen wofür sie gut sind.
Das 'Verbot' der Quintparallelen ist dazu da um einen möglichst Transparenten Satz zu schaffen, in dem man die Einzelstimmen möglichs gut auseinanderhalten kann. Quintparallelen haben die Eigenschaft, dass unser Ohr für einen kurzen Moment diese beiden Stimmen "zusammenfasst" und damit nicht mehr so deutlich getrennt wahrnimmt wie vorher.
In einigen Fällen ist mir diese Transparenz aber einfach nicht so wichtig, wie eine halbwegs intuitive Tonbewegung und dann lass ich das halt mal links liegen. [In anderen Fällen ist die Verschmelzung der Stimmen genau so gewollt und ist damit auch wieder völlig in Ordnung. Manchmal ist es mir völlig wurscht ob mein Satz transparent wirkt - ich will dass er fett klingt. Dann ist das auch völlig in Ordnung. Wenn ich aber z.B. einen möglichst runden, homogenen Vierstimmigen Satz schreiben möchte, sollte ich Quintparallelen möglichst vermeiden.]
Bei solchen Regeln muss man finde ich einfach hinterfragen wann und warum man sie bricht und in welchem Kontext sie aufgestellt wurden. Manches ist willkür, manches hat tatsächlich physikalische oder psychoakustische Grundlagen. "
 
  • Danke
Reaktionen: Can
Meine Intention war kein rein klassisches Stück zu schreiben, sondern eine klassisch angehauchte Komposition, deren Fundament in der Filmmusik liegt.

ich glaube nicht, dass die Filmmusik und die konservative Musiktheorie nicht miteinander können. Gerade sind es doch die musikalisch anspruchsvolleren Musikstücke, die erfolgreich sind. Der musikalische Gehalt ist natürlich immer auch vom Filmgenre abhängig.

Das mit der Psychoakustik ist ein guter Gesichtspunkt. Es ist nämlich so, dass zwei aufeinander-folgende Quinten in der Natur nicht vorkommen. Unser Instinkt merkt, dass bei Quintparallelen irgendetwas nicht stimmig ist, egal ob als Laie, oder nicht. Die Hörgewohnheit der heutigen (Pop-) Musik hat zwar ziemlich de-sensibilistiert. Doch gehe ich soweit zu behaupten, dass jeder von uns Quintparallelen ablehnen wird, wenn er die "wahre" Ausdruckskraft hinter der "richtigen" Stimmführung erkennt und versteht. Wenn es einmal klick gemacht hat im Kopf, will man die "falsche" Stimmführung wieder missen. Bitte versteht mich nicht falsch. Ich spreche für klassische bzw. akustische Musik. Bestimmte Musikstile brauchen aus der Geschichte heraus einfach Quinten.
 
Ich befürchte, du hast mich nun ein bisschen falsch verstanden =)
Ich glaube sehrwohl auch, dass sich konservative Musiktheorie und Filmmusik verbinden lassen - das beste Beispiel hast du mit den Bläsern schon gebracht.

Würdet ihr mir vielleicht sagen ( @Harz & Oliver ), wie ihr die linke Hand gestaltet hättet ? Vielleicht versteh ich es an einem praktischen Beispiel einfacher.

Linke hand : ( derzeit )
G D/G D/G - G D/G D/G - F D/F D/F - F D/F D/F - ES B/ES B/ES - ES B/ES B/ES - D A/D A/D - D A/D A/D

Wie würde dies nach der konservativen Musiktheorie aussehen ?
Ich bin absolut kein Verfechter von Quintparallelen, wie gesagt, mir haben sie nur mit dem Hintergedanken an etwas Trauriges am meisten zugesagt. Aber ich lasse mich sehr gerne eines Besseren "belehren" und bin auch darauf sehr gespannt etwas zu lernen =)
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben