harzmusic
- Registriert
- 20.06.08
- Beiträge
- 631
- Reaktionen
- 300
- Punkte
- 1.679
Es ist nämlich so, dass zwei aufeinander-folgende Quinten in der Natur nicht vorkommen. Unser Instinkt merkt, dass bei Quintparallelen irgendetwas nicht stimmig ist, egal ob als Laie, oder nicht
Das ist soweit ich weiß gar nicht das Problem. Parallele Terzen kommen in der Natur genausowenig vor.
Du hast es mit der Obertonreihe schon gut angedeutet, der Punkt ist, dass zwei Töne im Abstand einer Quinte eine große Menge gemeinsamer Obertöne haben.
Der 2. (4., 8, 16.) Oberton des höheren Tons ist jeweils der 3. (6., 12., 24.) Oberton des tieferen Tons. So große Gemeinsamkeiten gibt es (außer bei Oktave und Prime) bei keinem anderen Intervall, weshalb bei stehenden Quintklängen die beiden Töne viel weniger als einzelnes wahrgenommen werden als bei Terzen oder Sexten. Das ist ja auch logisch, unser Ohr hat viel weniger charakteristische Obertöne um die Töne auseinander zu halten.
Wenn du also einen Satz hast, der durchgehend vierstimmig klingen soll, sind Oktav- und Quintparallelen zu vermeiden, weil unser Ohr dann zum Beispiel 2. und 4. Stimme ganz kurz zusammenfasst und quasi als eine "einzelne" Stimme wahrnimmt.
Das ist die psychoakustische Komponente.
Jede weitere Diskussion ist meines Wissens rein ästhetischer Natur.
Edit:
@PatJD:
So wie du es da beschrieben hast, könntest du die Akkorde direkt in weiter Lage greifen. Das sähe dann etwa so aus:
G D/Bb D/Bb - G D/Bb D/Bb - F D/A D/A - F D/A D/A - Eb B/G B/G - Eb Bb/G Bb/G - D A/F(#) A/F(#)- D A/F(#) A/F(#)
Bin mir grad nicht ganz sicher ob das D-Dur oder Moll war am Ende.
Das ist so etwas eintönig, ich hätte mir dann irgendwie ein Muster überlegt, nach dem ich zwischen Quarten und Sexten abwechsle.