Komposition für Klavier & Cello

Das Stück ist m.E. nicht ganz ausgegoren und besonders der Quintparallelen Bass kann keinen musikbewanderten oder ästhetisch sensiblen Menschen schocken (sorry für die harte Anmutung aber es soll ja sicher vorwärts gehen).
Soll das Cello als Begleitung dienen? Es setzt erst spät ein, ein Walzer kommt Genretypisch eigentlich sofort zur Sache. Dabei wird auch meistens eine konkrete Form verwendet, z.B. dreiteilige Liedform.
Im musikalischen Satz gibt es große Schwächen, das erkennt man auch dann wenn man vorraussetzt, dass du nicht den Anspruch hast einen Brahmswalzer stilecht nachzuempfinden.
Das wurde aber ja schon angesprochen (habe voherige Posts knapp überflogen).

Musiktheoretische Grundlagen ausbauen wäre mein Tipp, ist das einzige was die ästhetische Qualität hier nach vorne bringt. Dein Stück (sorry) ist einfach trivial, wenn du dort stehen bleiben willst brauchst nicht weiterlesen:)

Formenlehre, Satz- und Harmonielehre, Kontrapunktik.
Z.B. könntest du Bach-Choräle studieren und dir vierstimmige Satzregeln reinziehen. Das ist grundlegend und dann kann man ja ganz bewusst davon abweichen wenn man mag.
Beschäftige dich mit Formenlehre und Melodie und Themenkonstruktion (musikalische Periode, Motiv, Phrase, Satz usw.)

Und viel nachschlagen z.B. bei Bach und Mendelssohn (fürs Cello jetzt zumindest).

Und künstlerische Auseinandersetzung mit Waltz z.B. Brahms:


Viel Arbeit:)
 
Sorry Olli, aber auch dein letzter Beitrag ist an Großkotzigkeit nicht zu überbieten. Auch hier wieder nur ich, ich, ich. Sowas habe ich hier schon lange nicht mehr erlebt.

Ist es nicht einfach nur feige über andere zu urteilen, wenn man sich selbst hinter einem Pseudonym versteckt?
 
Sorry Olli, aber auch dein letzter Beitrag ist an Großkotzigkeit nicht zu überbieten. Auch hier wieder nur ich, ich, ich. Sowas habe ich hier schon lange nicht mehr erlebt.

Ist es nicht einfach nur feige über andere zu urteilen, wenn man sich selbst hinter einem Pseudonym versteckt?
Was hat denn das eine mit dem anderen zu tun? Lenk bitte nicht davon ab, wie du hier herumpolterst, und immer wieder Oberlehrerhaft einen auf dicke Hose machst.
Du warst es, der hier geurteilt hat. Und das ist ob mit,oder ohne Pseudonym so eine Sache. Wer sagt denn, dass dein "OliverWollf" nicht auch ein Pseudonym ist? Namen sind Schall und Rauch.

Sorry an Pat, dass der Thread hier so missbraucht wird.
 
Lenk bitte nicht davon ab, wie du hier herumpolterst, und immer wieder Oberlehrerhaft einen auf dicke Hose machst.
Habe ich wirklich ungefragt den Oberlehrer raushängen lassen? War es nicht vielmehr eine Frage, ob PatJd die Quintparalellen bewusst gewählt hat, und dieser um eine Erklärung gebeten hatte? Warum mischt du dich da überhaupt ein? Ist es ein Feedback für eine Komposition, wenn andere die mechanische Spielweise oder die Aufnahmetechnik bemängeln? Soll nicht lieber die kompositorischen Gesichtspunkte behandelt werden? Ich weiß nicht wie die anderen das so sehen. Ich denke hier sind einige einfach resistent gegen Musiktheorie etc... Das hilft aber PatJd nicht, denn er braucht Hilfestellungen die ihn als Komponisten weiterbringen. Oder ist das gleich ein Missbrauch? Warum sprichst du für PatJd? Kann nicht er sagen, wenn es in seinem Thread zu viel Theorie wird? Sag du doch mal etwas,was PatJd weiterbringt.
 
Oliver legt aber auch den Finger in die Wunde: Quintparallelen;)

Quintparallelen gibt es, keine Frage. Um zu einer Lösung zu kommen sollte man sich das Genre anschauen. Waltzer. Ich würde gerne ein namhaftes Vorbild (ob nun Filmmusik oder Klassik) sehen wollen, welches hier in der Begleitakkordik diese verwendet.
Sowas gibt es kaum.


Etwas weiter vorne steht: Quintparallelen kommen in der Natur nicht vor.

Das stimmt nicht. Einfach Tonleiter hochspielen (z.B. tiefe Lage Cello), hast immer den Quintton gut hörbar als Obertonschwingung mit drin und er verschiebt sich auch parallel.

Dennoch sind Quintparallelen IM SATZ etwas womit man sich schwertun solte (außer man bastelt Popmusik, dann kann man aber auch bei Dieter Bohlen nachschlagen um ne Number 1 zu bekommen). Wenn man sie einsetzt ganz bewusst und Genreentsprechend. Ich bin der Meinung hier ist das nicht gut passend, selbst son Pop-Filmmusikant wie Ludivico Einaudi macht das nicht.

Im Satz bedeutet, die melodischen Bezüge zwischen den Stimmen werden stark berückischtigt und die Quinte ist problematisch aufgrund des hohen Verschmelzungsgrades der durch die Obertöne entsteht. Melodische Satzführung verlangt eigenständige Melodieführung der Stimmen (ästhetische Konvention würde ich mal sagen). Diese geht bei Quintparallelen verloren.
Ausnahmen gibt es: z.B. bei Verwendung von Sequenzen und verminderten Akkorden.

Je unwichtiger die melodischen Bezüge zwischen den Stimmen, also z.B. rhythmischer, bassgeprägter Musik (Pop-Rock z.B.) desto weniger schlimm und mitunter sogar stilprägend sind Quintparallelen (z.B. Powerchords).
Das darf man aber auf keinen Fall mit dem oben angesprochenen Satz (melodische Beziehungen gleichsetzen-das sind Äpfel mit Birnen). Denn: Diese Quintparallelen kommen assoziativ gesehen aus z.B. mittelalterlicher Bassbordun-Begleitung, also aus einer sehr einfachen Begleittechnik.
Auch in einfacher Mehrstimmigkeit (frühe Mehrstimmigkeit z.B. Machaut) werden sie eingesetzt.
Son Mittelalterding.
Muss man sich schon bissel mit auseinandersetzen wenn man es machen will. Sonst fällts nunmal zumindest allen gelernten Musikern auf dass was nicht stimmt und so ein Thread artet dann aus zwischen denen die subjektiv empfinden und denen die auch die Regeln kennen wollen;)




Letztendes ist es Wurscht, aber mein Tipp bleibt: Um vorwärts zu kommen ist nun jetzt Musiktheorie pauken der nächste Schritt. Das macht auch JEDER Filmmusikkopmonist. Es gibt wenige Menschen die haben das schon im Blut. Ansonsten: Pauken und die Vorbilder anschauen.
 
Etwas weiter vorne steht: Quintparallelen kommen in der Natur nicht vor.

Das stimmt nicht. Einfach Tonleiter hochspielen (z.B. tiefe Lage Cello), hast immer den Quintton gut hörbar als Obertonschwingung mit drin und er verschiebt sich auch parallel.

Lass zwei Naturhörner versuchen Quintparallelen zu spielen, dann merkt man gleich, dass diese Intervallverbindung physikalisch nicht funktioniert ;)
Jetzt soll aber genug sein mit den Quintparallelen. Es kommt so rüber, als würde PatJD nur diese im Sinn gehabt haben. Es gäbe noch viele andere Aspekte zu besprechen. Wer noch Verständnisprobleme mit den Q. hat, kann mir gerne eine PN schreiben, dann versuche ich es genauer zu erklären.
Liebe Grüße
 
Ich sprach nur von einem Instrument, dieses spielt einen Ton mit hörbarem Quintoberton, dieser verschiebt sich dann automatisch mit, sobald der nächste Ton gespielt wird:)
Also etwas völlig natürliches und hörbar quintparallel.


Du sprichts von mehreren Instrumenten. Naturhörner können wenn sie sauber gestimmt sind astreine Quinten spielen (zumindest theoretisch, wenn sie auf den entsprechenden Grundton gestimmt sind):

Du brauchst zwei Naturhörner auf C. Die spielen C und G gleichzeitig.

Dann brauchst du noch zwei Naturhörner auf D. Diese spielen danach dann D und A gleichzeitg.

Dann hast du astreine Quintparallelen C/G, D/A :)


Gute Naturhörner brauchen keine Ventilhörner:)
 
Ich sprach nur von einem Instrument, dieses spielt einen Ton mit hörbarem Quintoberton, dieser verschiebt sich dann automatisch mit, sobald der nächste Ton gespielt wird:)
Also etwas völlig natürliches und hörbar quintparallel.


Du sprichts von mehreren Instrumenten. Naturhörner können wenn sie sauber gestimmt sind astreine Quinten spielen (zumindest theoretisch, wenn sie auf den entsprechenden Grundton gestimmt sind):

Du brauchst zwei Naturhörner auf C. Die spielen C und G gleichzeitig.

Dann brauchst du noch zwei Naturhörner auf D. Diese spielen danach dann D und A gleichzeitg.

Dann hast du astreine Quintparallelen C/G, D/A :)

Ja ich denke darauf läuft das ganze hinaus, es geht um reine vs. temperierte Stimmung, ein in reiner Stimmung gestimmtes oder funktionierendes Instrument kann natürlich nur auf gewissen Stufen (nur auf der Tonika?) eine reine Quinte erreichen. Ist aber doch seit der temperierten Stimmung kein Thema mehr, von daher verstehe ich die Relevanz nicht.
 
Diese Argumentation gegen Quintparallelen leuchtet absolut ein: (Vom Anfang bis 1:24).

Nur: Klar ist ja wohl, dass zuerst die Musik da war und dann die Musiktheorie. Dann ist geschulten Musikern/Komponisten/Tonsetzern aufgefallen, dass parallele Quinten für sie hohl klingen und die Mehrstimmigkeit teilweise verloren geht. Daher hat man sie "verboten". Ob die "ungeschulten" 99,9 % parallele Quinten genauso wahrnehmen, steht auf einem anderen Blatt. Wenn man komponiert, muss jeder für sich entscheiden, woran er sich orientiert: Was auf dem Instrument gut in der Hand liegt, was für seine Ohren gut klingt, was überlieferten Tonsatzregeln entspricht.

Das Stück hier hat durchaus was. Paralelle Quinten an jeder Ecke:
 
Du brauchst zwei Naturhörner auf C. Die spielen C und G gleichzeitig.

Dann brauchst du noch zwei Naturhörner auf D. Diese spielen danach dann D und A gleichzeitg.

Dann hast du astreine Quintparallelen C/G, D/A :)

Dann brauchst du ja 4 Hörner um eine Quintparallele zu spielen.
smil470517ae17d09.gif
 
Oh, wo ist er denn auf einmal hin? Umgucken

Sorry Olli, aber auch dein letzter Beitrag ist an Großkotzigkeit nicht zu überbieten. Auch hier wieder nur ich, ich, ich. Sowas habe ich hier schon lange nicht mehr erlebt.

Ich bin mir sicher, dass PatJD sehr wohl ohne dich lebensfähig ist und weit aus mehr und schönere Sachen zustande bekommt, als... na du weißt schon wer.

Abschließend kommt mir noch ein Spruch meiner Großmutter in den Sinn:
"Das Pferd ist schlau und stellt sich dumm, beim Esel ist es andersrum".

Tschüßikovski!


Feige und hinterlistig Magnazeon, schon oft hier in den Foren bemerkt.
Du kannst Kompetenz anderer User nicht ertragen.

BG
CW
 
Tom81 schrieb:
Nur: Klar ist ja wohl, dass zuerst die Musik da war und dann die Musiktheorie. I

Wie wahr !!
Dann kam der Intellekt und presste alles in ein starres Schema. Dieser thread ist doch ein akutes Beispiel dafür.
Musik ist so einfach, aber es wurde soviel intellektueller Ballast darum herum aufgebaut,
das die arme Musik zu einer hochkomplizierten Angelegenheit "verkam". Dermassen viele Leute schrecken nur deshalb vom Selber-Musizieren ab (obwohl Musikalität als solches eigentlich oft vorhanden wäre), weil sie glauben, zuerst durch diesen Drill zu müssen, bevor sie überhaupt einen Ton spielen "dürfen" und das Gefühl haben, dass sie "dazugehören".
Somit besteht eigentlich der Aufwand darin, sich von diesem unnötigen Ballast zu befreien,
bevor man wieder direkten, echten Zugang zur Musik bekommt = verkehrte Welt.

zum Stück selbst mit "unbedarften" Ohren gehört: es trägt durchaus und erzählt eine Geschichte
die man gerne bis zu Ende hört. Der Schwerpunkt liegt auf dem Klavier, was ist daran falsch.
Das Cello ist hier ein "Farbtupfer" der das Ansinnen des Klavier noch verstärkt. Wenn beide
gleich vordergründig agieren würden, könnte das vom Fokus ablenken, den das Stück aussagen will.
Klar, kann man verschiedener Meinung sein, ich will damit einfach sagen, dass das Stück für den unbedarften /unbelasteten Hörer durchaus ein Funke rüberspringen lässt (derjenige, den der composer empfand, als er das Stück kreiert hat)
 
Wie wahr !!
Dann kam der Intellekt und presste alles in ein starres Schema. Dieser thread ist doch ein akutes Beispiel dafür.
Musik ist so einfach, aber es wurde soviel intellektueller Ballast darum herum aufgebaut,
das die arme Musik zu einer hochkomplizierten Angelegenheit "verkam". Dermassen viele Leute schrecken nur deshalb vom Selber-Musizieren ab (obwohl Musikalität als solches eigentlich oft vorhanden wäre), weil sie glauben, zuerst durch diesen Drill zu müssen, bevor sie überhaupt einen Ton spielen "dürfen" und das Gefühl haben, dass sie "dazugehören".
Somit besteht eigentlich der Aufwand darin, sich von diesem unnötigen Ballast zu befreien,
bevor man wieder direkten, echten Zugang zur Musik bekommt = verkehrte Welt.

+1

absolut richtig! Nix hinzuzufügen.
 
Wenn ich noch eine Kleinigkeit hinzufügen darf.

Alles vollkommen richtig, die Theorie macht manchmal blind. Man kann in diesen Strukturen wie gefangen sein. Der Mut zur Lücke oder einfach mal "drauflosballern" ist nicht immer leicht. Doch glaube ich auch, dass man mit einem gewissen theoretischen Verständnis flexibler sein kann, was Orchestrierung, Kontrapunkt oder auch ganz banale Sachen wie Melodienfindung etc. betrifft. Jeder bewundert John Williams, aber wenn es z.B. darum geht von einer Tonart in die nächste zu gelangen, gehen viele in eine Abwehrhaltung. Jeder soll sein eigenes Maß finden.
 
Hey liebe Leute,


es freut mich sehr, dass hier so rege diskutiert wird und ich verfolge jedes Post mit Interesse :)


Bevor irgendwelche Unklarheiten entstehen, ob ich absichtlich Quintparallelen oder sonst etwas verwendet habe - so denke ich nicht.

Wenn ich etwas komponiere, klimper ich am Klavier rum, gefällt mir eine Melodie, spiele ich sie ein. Ich denke weder an Musiktheorie, noch an Kadenzen, noch an Quint, Terz, Oktaven, noch an Auflösungen. Ich denke an : Hey, gefällt mir und klingt cool :)


Die Musik eröffnet eigene Welten, aber sie kann auch Welten verschließen. Umso mehr man von der Theorie weiß, umso mehr kann man den handwerklich, technischen Teil von Kompositionen genießen, man kann analysieren, wieso der Komponist wohl dies und das gemacht hat und mit welcher Raffinesse das Stück geschrieben wurde.

Allerdings verschließt dieses Wissen auch eine Welt und zwar die des simplen Berieselns. Ich merke es bei meiner Freundin, die hat das Doktorat in Komposition und immer wenn ich im TV was höre & sie frag : Gefällt dir das ? fängt sie sofort zu analysieren an. Welche Stufen, welche Harmonien, etc...

Man hat verlernt, das Stück einfach nur zu genießen. Und ich sehe das "Problem" bei vielen, die sich vertieft mit der Materie auseinandersetzen und etwas zuTode analysieren. ( ich spreche nun von keinem hier )

Bei mir gilt eher die Devise : Wennsma gfällt, dann pfeifts :D
 
Wenn ich etwas komponiere klimper ich am Klavier rum, gefällt mir eine Melodie spielen ich sie ein. Ich denke weder an Musiktheorie, noch an Kadenzen, noch an Quint, Terz, Oktaven, noch an Auflösungen. Ich denke an : Hey, gefällt mir und klingt cool :)

Bitte bleib bei diesem Vorgehen.
 
Musste spontan an "Die fabelhafte Welt der Amelie" denken. LG T.
 
Wie man sieht bin nicht nur ICH dankbar dafür, dass Oliver hier sein Wissen mit uns teilt - und dann auch noch so geduldig ist.

Dafür kann und sollte man ihm nur dankbar sein.

Ich gehe zwar genauso vor wie die meisten (Musik im Kopf, dann klimpern, dann step by step aufnehmen), bin aber dankbar für jedes Stück theoretischen Wissens - warum denn auch nicht: erweitert es doch meinen Horizont :)

Von diesem simplen Faktum ausgehend kann man Ari's peinliches, pseudo-freudsches, aufwieglerisches und am Ende auch völlig unnützes Geschreibe bitte ignorieren, denn Ari reflektiert sich ganz einfach nur in seinen Äußerungen über den User Oliver selbst und schreit einfach nach Aufmerksamkeit.

Daher bitte ich Dich Oliver auf seine Provokationen NICHT zu reagieren - ich tu's auch nicht ;-)

Und weiterhin bitte ich Dich, wenn es für Pat okay ist, uns weiter mit Wissen zu füllen.

Die Musik wird dabei sicher nicht schlechter, sondern erweiterter. :)
 
Immer her mit dem Wissen =)
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben