Einspruch, die verwendete Harmonielehre und Satztechnik von Mozart bis Wagner wurde bereits vor Bach entwickelt. Die Neuerungen der genannten Komponisten beschränken sich auf Instrumentierung und Kompositionstechniken.
Ich bin da faktenmäßig nicht sattelfest und widerspreche dir mal ganz frech trotzdem. Im von mir bereits erwähnten "de la Motte" sagt der Autor auch ganz deutlich, dass es nicht EINE Harmonielehre gibt, sondern mindestens so viele wie es Epochen ( vllt. sogar Komponisten ) gibt. In jeder Zeit wurden Dinge anders bewertet und Techniken die in einer Zeit Verboten waren, wurden später unbefangen genutzt.
Na klar - ein Dur-Akkord bleibt ein Dur-Akkord ( lassen wir sich im Laufe der Zeit verändende Stimmungen ( da gab es Entwicklungen seit Bach ) mal außen vor ). Darum kümmert sich aber die Harmonielehre nicht. Sie kümmert sich darum, was als ästhetisch ansprechend gilt. Das ist aber eine Frage, deren Antwort sich eben verändert.
Die Harmonielehre ist ein Versuch die Werke von Komponisten IM NACHHINEIN zu analysieren - geboren aus dem Bedürfnis zu verstehen, was diese gemacht haben. Sie stellt kein Regelwerk für zukünftige Kompositionen dar.
Die Großmeister des 19. Jahrhunderts würden sich im Grab umdrehen. Deren mühseelige Arbeit als reine Intuition klein zu reden halte ich für falsch.
So ist diese Aussage auch auf keinen Fall zu verstehen. Selbstverständlich: Wenn ich einen bestimmten Effekt, eine Stimmung erzeugen will, dann schaue ich bei den Vorgängern nach und kopiere ggfs. deren Methoden bzw. Formeln. Das meinte ich mit "sich auf die Schultern von Riesen stellen". Alles andere wäre auch nicht effizient und das Leben ist kurz.
Das Wesen der Harmonielehre liegt im wesentlichen nicht im Aufstellen von Regeln, sondern eben in diesem ganz persönlichen Studium der Vorgänger/Vorbilder. Ein Buch mit Regeln kann jeder lesen - diese befolgen auch ( okay, wird schon schwieriger
). Aber nur durch eigene Analyse von interressantem Material kann man es verinnerlichen und eben die Freiheit gewinnen von vermeintlichen Regeln abzuweichen, da man erst dann versteht warum etwas so oder so gemacht wurde.
Songwriting von Popularmusik ist sowieso eine andere Baustelle.
Stimmt nur zum Teil. Auch hier gibt es Entwicklungen und es gibt Künstler der Popmusik, die jeden Komponisten von "Neuer Musik" und viele zeitgenössische Komponisten von E-Musik in der Pfeife rauchen. Was in der ( progressiven ) U-Musik fehlt, sind die akademischen/theoretischen Begründungen für das eigene Tun.
Das unterschreibe ich sofort. Jeder muss selbst wissen, wie er in seinem Element und damit in seinem Musikstil zurecht kommt. Wenn es funktioniert ist es doch toll, wenn man keinen großen Aufwand benötigt. Spart zeit und Nerven.
Das unterschreibe ich auch.
Ich glaube auch nicht, dass wir hier in der Diskussion sooo weit voneinander entfernt liegen. Wenn ich etwas kritisch Hinterfrage, heißt das nicht, dass ich es verteufele - und was andere machen und wie sie die Sache sehen, ist sowieso nicht meine Angelegenheit. Am Ende macht sowieso jeder was er will.
Damit kann ich sehr gut leben.