Komposition für Klavier & Cello

Die Großmeister des 19. Jahrhunderts würden sich im Grab umdrehen.

Den Großmeistern des 19. Jahrhunderts fehlten aber auch moderne Kompositionswerkzeuge des 21. Jahrhunderts inkl. moderner Instrumente zur Klangschöpfung.

Was sind neue Kompositionswerkzeuge des 21. Jahrhunderts? Ich kenne kein einziges...
Alles was derzeit unter Moderner Musik komponiert wird, gab es bereits im 20. Jahrhundert, mit nur ganz wenigen Ausnahmen.

Ich empfehle dir in die Welt von Wagner und Bruckner einzusteigen. Du wirst dich wundern, welche modernen Klangschöpfungen damals entstanden sind, von welchen jeder Filmkomponist heute noch träumt. ;)
 
Was sind neue Kompositionswerkzeuge des 21. Jahrhunderts?

DAWS z.B., Sequencer, Arrangertools usw.


Alles was derzeit unter Moderner Musik gespielt wird, gab es bereits im 20. Jahrhundert.

nee, jetzt reden wir aneinander vorbei. Es geht mir gar nicht mal um reine Innovation der Musik selbst in diesem Teil der Diskussion, sondern um die Innovation in Sachen Kompositionsvorgang selbst.
Also: mal bildlich gesprochen.
Der Komponist des 19. Jahrhunderts oder frühen 20. Jahrhunderts hatte nichts weiter als sein(e) Instrument(e), Notenpapier und einen Stift. Er komponierte im größten Fall für das Instrumentarium des Orchestergrabens. Hier haben wir schon einige Limitierungen zu den heutigen Möglichkeiten. Das Instrumentarium ist angewachsen, Kompositionstools stehen z.B. auch im Rechner zur Verfügung. Dinge wie Arpeggiatoren oder virtuelle Instrumente, die nach Belieben Chords ausspucken können etc. vereinfachen einiges. Die Übersicht in der Pianorolle der DAW zu behalten ist auch einfacher als auf Notenblättern etc. Nicht zu vergessen die Möglichkeit komplett neuer Klangfarben dank Synthesizer, Sampler etc. Auch der Einsatz von Effekten, die damals undenkbar waren können nun in der Komposition direkt mit einfließen. Ausprobieren, Verwerfen, Ersetzen geht sehr viel einfacher und schneller als es früher möglich war. Die Zeit für den reinen Kompositionsvorgang (für ganze Orchester) lässt sich nun viel besser Nutzen.

Also hat der moderne Komponist auch dementsprechend Möglichkeiten über "Umwege" zum Ziel zu kommen, auch wenn ihm das theoretische Grundgerüst fehlen mag. Und ich behaupte mal ganz frech, dass das u.U. sogar schneller gehen kann. Also, selbst die try & error methode wird letztendlich zum gleichen Ziel führen.


ch empfehle dir in die Welt von Wagner und Bruckner einzusteigen. Du wirst dich wundern, welche modernen Klangschöpfungen damals entstanden sind, von welchen jeder Filmkomponist heute noch träumt. zwinker

Ich respektiere schon die Klassiker, so isses nicht. Es geht mir auch nicht um A/B Vergleiche... ich behaupte aber, dass es schon evolutionär begründet ist, dass sich die Art des Komponierens verändert und verändern wird. Es ist jetzt schon einfacher ohne theoretischen Background umfangreichere Kompositionen abzuliefern als jemals zuvor.
 
Da machst du ein riesiges Fass auf, wenn du DAW-Tools, Effekte und anderes mit in die Komposition per se einbeziehst. In der Praxis sieht es so aus, dass solche Kompositionen kaum aufführbar sind. Selbst die Komponisten tun sich schwer, ihre elektronischen Mittel auf die Bühne zu bringen.

Eigentlich geht es doch hier in der Stilistik um akustische Musik, welche angelehnt an die romantische Musik als Filmmusik dienen könnte.
 
Da machst du ein riesiges Fass auf, wenn du DAW-Tools, Effekte und anderes mit in die Komposition per se einbeziehst. In der Praxis sieht es so aus, dass solche Kompositionen kaum aufführbar sind. Selbst die Komponisten tun sich schwer, ihre elektronischen Mittel auf die Bühne zu bringen.

Jut, ich habe da jetzt das Maximum des Machbaren herausgestellt. Natürlich könnte ich am Rechner auch die Musik für ein Streichquartett komponieren und per Notendruck ausgeben lassen. Es ging ja auch um die Behauptung, dass man ohne theoretischen Background der Kompositionslehre nix größeres hinbekommen täte.

Also, selbst die Komposition für eine denkbare Minimalbesetung gestaltet sich doch nun einfacher. Mit entsprechenden virtuellen Klangerzeugern muss ich ja im Prinzip nicht einmal was von den Spieltechniken der Instrumente verstehen. Ich muss nur wissen wie das real klingt und wo ich hin will, mit dem, was ich da mache.


Abschließend.... in solchen Diskussionen wird einem immer gleich vorgeworfen, dass man theoriefeindlich sei usw.
Das ist aber Quatsch. jeder soll nach seiner Facon selig werden. Aber meine Erfahrungen sagen mir, dass dem einen Theorie zuträglich ist und dem anderen diese gar nicht zusagt - und diese auch gar nicht benötigt. Von Generalisierungen und Pauschalisierungen halte ich nix. Aber aus der eigenen Erfahrungen weiß ich, dass auch ein 90 % Intuition und 10 % angelerntes Handwerkszeug durchaus funktionieren kann.
 
Es ist jetzt schon einfacher ohne theoretischen Background umfangreichere Kompositionen abzuliefern als jemals zuvor.

Da kann ich überhaupt nicht zustimmen,
Die DAW-Arranger sind in der Tonika gefangen. Probiere mal nur mit einem DAW-Arranger das Tristan-Vorspiel (Wagner) nachzuprogrammieren, du wirst bereits im 2. Takt hängenbleiben, weil er den Akkord nicht kennt.
 
Die DAW-Arranger sind tonikal gefangen. Probiere mal nur mit einem DAW-Arranger das Tristan-Vorspiel (Wagner) nachzuprogrammieren, du wirst bereits im 2. Takt hängenbleiben, weil er den Akkord nicht kennt.

LOL... siehst Du:

Ich spreche von Komposition und Du von Reproduktion.
 
Aber aus der eigenen Erfahrungen, weiß ich, dass auch ein 90 % Intuition und 10 % angelerntes Handwerkszeug durchaus funktionieren kann.


:victory:Das unterschreibe ich sofort. Jeder muss selbst wissen, wie er in seinem Element und damit in seinem Musikstil zurecht kommt. Wenn es funktioniert ist es doch toll, wenn man keinen großen Aufwand benötigt. Spart zeit und Nerven.
Was aber nicht bedeutet, dass das für alle gilt. Wer denkt, er könnte ohne theoretischer Kenntnis umfangreiche klassische Kompositionen machen, irrt. "Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn", aber auf Dauer geht das nicht gut, vor allem nicht wenn man unter Zeitdruck arbeiten muss.
 
Die DAW-Arranger sind tonikal gefangen. Probiere mal nur mit einem DAW-Arranger das Tristan-Vorspiel (Wagner) nachzuprogrammieren, du wirst bereits im 2. Takt hängenbleiben, weil er den Akkord nicht kennt.

LOL... siehst Du:

Ich spreche von Komposition und Du von Reproduktion.

Da haben wir unterschiedliche Auffassungen, was eine Komposition betrifft.
 
Da haben wir unterschiedliche Auffassungen, was einer Komposition betrifft.

Naja, heißt ja nicht, dass man den einen oder anderen Akkord nicht nach Gehör selber setzen kann/muss.
 
Das würde auch niemand bezweifeln. Mich stört jedoch die Annahme, dass die heutigen technischen Mittel besser sind, als die konservative Kompositionslehre. Das stimmt keineswegs. Versuche mal mit einem Arranger Tool eine diatonische, chromatische oder enharmonische Modulation zu machen, du wirst nicht weit kommen. Diese Arranger sind darauf ausgelegt immer in der selben Tonika zu bleiben und Akkorde anzubieten, welche niemandem weh tun.
 
Das würde auch niemand bezweifeln. Mich stört jedoch die Annahme, dass die heutigen technischen Mittel besser sind, als die konservative Kompositionslehre. Das stimmt keineswegs. Versuche mal mit einem Arranger Tool eine diatonische, chromatische oder enharmonische Modulation zu machen, du wirst nicht weit kommen. Diese Arranger sind darauf ausgelegt immer in der selben Tonika zu bleiben und Akkorde anzubieten, welche niemandem weh tun.

Ich muss ehrlich gestehen, dass ich solche Tools nicht nutze.... ich komponier eher herkömmlich am Rechner und verschiebe ggf. ein paar Balken hier oder da.
Aber ich denke, dass es da schon mittlerweile Tools gibt, die mehr können. Reine Spekulation meinerseits. Vielleicht hat da jemand noch mehr Informationen zu.
 
Was mich stört ist dass hier eben Songwriting mit Komposition verwechselt wurde. Was der TE da macht ist eindeutig kein Songwriting, deswegen kann man diesen Maßstab nicht ansetzen. Hier geht es um ne westlich-abendländische Waltzer Komposition. Songwriting hat mit Musiktheorie in dem Sinne wie ich und andere weiter oben drüber reden nichts zu tun.
Bitte nicht Äpfel mit Birnen.
 
Einspruch, die verwendete Harmonielehre und Satztechnik von Mozart bis Wagner wurde bereits vor Bach entwickelt. Die Neuerungen der genannten Komponisten beschränken sich auf Instrumentierung und Kompositionstechniken.
Ich bin da faktenmäßig nicht sattelfest und widerspreche dir mal ganz frech trotzdem. Im von mir bereits erwähnten "de la Motte" sagt der Autor auch ganz deutlich, dass es nicht EINE Harmonielehre gibt, sondern mindestens so viele wie es Epochen ( vllt. sogar Komponisten ) gibt. In jeder Zeit wurden Dinge anders bewertet und Techniken die in einer Zeit Verboten waren, wurden später unbefangen genutzt.

Na klar - ein Dur-Akkord bleibt ein Dur-Akkord ( lassen wir sich im Laufe der Zeit verändende Stimmungen ( da gab es Entwicklungen seit Bach ) mal außen vor ). Darum kümmert sich aber die Harmonielehre nicht. Sie kümmert sich darum, was als ästhetisch ansprechend gilt. Das ist aber eine Frage, deren Antwort sich eben verändert.


Die Harmonielehre ist ein Versuch die Werke von Komponisten IM NACHHINEIN zu analysieren - geboren aus dem Bedürfnis zu verstehen, was diese gemacht haben. Sie stellt kein Regelwerk für zukünftige Kompositionen dar.
Die Großmeister des 19. Jahrhunderts würden sich im Grab umdrehen. Deren mühseelige Arbeit als reine Intuition klein zu reden halte ich für falsch.

So ist diese Aussage auch auf keinen Fall zu verstehen. Selbstverständlich: Wenn ich einen bestimmten Effekt, eine Stimmung erzeugen will, dann schaue ich bei den Vorgängern nach und kopiere ggfs. deren Methoden bzw. Formeln. Das meinte ich mit "sich auf die Schultern von Riesen stellen". Alles andere wäre auch nicht effizient und das Leben ist kurz.:)

Das Wesen der Harmonielehre liegt im wesentlichen nicht im Aufstellen von Regeln, sondern eben in diesem ganz persönlichen Studium der Vorgänger/Vorbilder. Ein Buch mit Regeln kann jeder lesen - diese befolgen auch ( okay, wird schon schwieriger:D ). Aber nur durch eigene Analyse von interressantem Material kann man es verinnerlichen und eben die Freiheit gewinnen von vermeintlichen Regeln abzuweichen, da man erst dann versteht warum etwas so oder so gemacht wurde.

Songwriting von Popularmusik ist sowieso eine andere Baustelle.
Stimmt nur zum Teil. Auch hier gibt es Entwicklungen und es gibt Künstler der Popmusik, die jeden Komponisten von "Neuer Musik" und viele zeitgenössische Komponisten von E-Musik in der Pfeife rauchen. Was in der ( progressiven ) U-Musik fehlt, sind die akademischen/theoretischen Begründungen für das eigene Tun.


Das unterschreibe ich sofort. Jeder muss selbst wissen, wie er in seinem Element und damit in seinem Musikstil zurecht kommt. Wenn es funktioniert ist es doch toll, wenn man keinen großen Aufwand benötigt. Spart zeit und Nerven.
Das unterschreibe ich auch.:)

Ich glaube auch nicht, dass wir hier in der Diskussion sooo weit voneinander entfernt liegen. Wenn ich etwas kritisch Hinterfrage, heißt das nicht, dass ich es verteufele - und was andere machen und wie sie die Sache sehen, ist sowieso nicht meine Angelegenheit. Am Ende macht sowieso jeder was er will.:D Damit kann ich sehr gut leben.
 
Mit entsprechenden virtuellen Klangerzeugern muss ich ja im Prinzip nicht einmal was von den Spieltechniken der Instrumente verstehen. Ich muss nur wissen wie das real klingt...

Da muss ich aber heftigen Protest einlegen! Bereits ein pianissimo als Vortragszeichen bei einer Piccolo - Flöte ist fast unlösbar und man kann in den Streichern mühelos Passagen schreiben, die unspielbar sind.

Der Komponist des 19. Jahrhunderts oder frühen 20. Jahrhunderts hatte nichts weiter als sein(e) Instrument(e), Notenpapier und einen Stift.
Jo, exakt. Und das reicht auch. Es mag ja sein, dass man -technisch gesehen- heutzutage schneller vorankommt z.B. Notendruck. Ist schon Klasse, man spielt was aufm Keyboard, und wenige Minuten später kann man das ausdrucken und wäre von anderen spielbar.

Das hilft aber nicht, wenn man nichts "in der Birne" hat. Ohne die zündende Idee wird der ganze Ramsch uns nicht weiterbringen. Nehmen wir Beethovens 5te. Den ersten Satz kann man (kompositorisch) auf 4 (!) Noten herunterbrechen, wobei einige davon -variierend- sich auch noch wiederholen. Selbst einem Affen im Zoo wird es per Zufall irgendwann gelingen, dieses 4-tönige Leitmotiv auf eine Tastatur zu hämmern. Nun, was danach als ganzes aber herauskommt, da braucht es eben mehr.

Was sind neue Kompositionswerkzeuge des 21. Jahrhunderts? Ich kenne kein einziges

Muss ich Oliver zustimmen. Die Erfindung des elektrischen Stroms hat technisch neue Möglichkeiten hervorgebracht.

Um zu verdeutlichen was ich meine: Dieses Stück von R.Ferrari spielt anfangs nur um eine Quinte herum! Der Bass bleibt sogar immer auf der Tonika stehen. Aber welche Pracht an emotionaler Spannung wird da aufgebaut! Das geht nur, wenn man das Wissen über die Instrumente und deren Möglichkeiten hat. Dieses Spannung entlädt sich dann bei 1:40 in einem emotionalen Ausbruch. Bitte da mal die Harmonie-Führung beachten. Abartig...für mich ist das ganze Stück von einzigartiger Schönheit.

Ganz ähnlich melancholisch ist ja der Titel, von dem wir in diesem Thread reden? Zumindest kann man es erahnen ;) Eventuell könnten ja leichte Korrekturen dem ganzen den entscheidenden Kick verpassen.
 
gelöscht... ...ach, eigentlich ist es mir egal...
smil470009513826a.gif
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben