Knufinke SIR Latenz

apachi

Gesperrter User
Registriert
07.09.06
Beiträge
1.068
Reaktionen
2
Punkte
1.208
Der Knufinke SIR hat eine [g=5]Latenz[/g] von 8960 Samples. Wieviel ms sind denn das ?

Ich kann die Effekte ja auch einrechnen, aber das ist nicht so flexibel. Und was mach zB wenn ich ne Effektspur (Delay) verhallen möchte ?

Vielen Dank schon mal :)
 
apachi 1
>>>
Der Knufinke SIR hat eine [g=5]Latenz[/g] von 8960 Samples. Wieviel ms sind denn das ?
<<<
N:
Bei 44.100 Samples pro [g=342]Sekunde[/g] 203 ms.
 
So viel ? Dann wird das sicherlich durch SX3 kompensiert. :)
Kann mir noch jemand mit der Verhallung der Delays helfen ? :)
 
Vielen Dank übrigens :)
 
latenzberechnung ganz einfach

buffer/samples durch samplinqfrequenz * 1000 ? [g=5]latenz[/g] in ms.

wenn du ein delay verhallen willst, dann beschickst du via send eine effektspur bzw. eine gruppe - dort setzt du zuerst das delay in den [g=84]insert[/g] und dahinter den [g=108]hall[/g].

lg
flox
 
@floxe

Danke erst mal

Also ich hab die Leadvocals folgendermaßen in Cubase behandelt:

als Grundhall
-13 dB Sendhall SIR (Echochamber Lexicon 1960 Preset, Medium oder Large Room, Predelay ca 20 ms, Hallzeit ca 0,5 Sekunden, Mix 100%)

Zur Unterstützung der Räumlichkeit ein zweifaches Delay (-11dB Send)
zB Karlette (zB Vierteldelay links und Achteldelay rechts pannen, [g=94]Feedback[/g] 300)
In den Effektkanal mit dem Karlette tu ich hinter das Karlette einen SIR als [g=84]Insert[/g] rein, mit den gleichen Einstellungen wie beim Grundhall, nur halt nicht beim DryWetAnteil. Da hab ichs mit DryWet 50:50 versucht oder auch weniger Wet.

Aber natürlich räumlich klingt das nicht wirklich. :(
 
hmm, keine ahnung - anderen alhorithmus, anderen raum ausprobieren, hallanteil variieren.

lg
flox
 
Ja danke :)
 
Hm, deine Frage hat glaub' ich was mit True-Stereo zu tun .. nicht unbedingt mit neuen Impulsantworten .. :umguck:
 
da sag ich doch auch gleich artig danke!

lg
flo
 
Wieso True Stereo ?
Vielleicht sind die Vocals auch einfach nicht optimal aufgenommen. Tischmeyer schreibt in seinem Mixingbuch, nicht gut aufgenommene Vocals können unmöglich plastisch wirken, mit feiner Auflösung aufgenommene Vocals würden dagegen förmlich aus den Boxen steigen. Warum das so sein soll, leuchtet mir allerdings nicht ganz ein. Was hat denn Auflösung mit Räumlichkeit zu tun ?

@floxe

Finger weg. Die hat er nur mir geschenkt. :D
 
JonnySun 11
>>>
Hm, deine Frage hat glaub' ich was mit True-Stereo zu tun ..
<<<
N:
Die Stimme wird wohl im Center liegen und spricht L+R gleichermassen an.

Der Begriff "räumlich" ist so weit abfassbar, dass lässt sich kaum schriftlich beschreiben.
Apachi muss so lange IR's ausprobieren bis er einen hat der für das Signal und den Track passt.

Was anderes machst ja auch nicht, auch wenn du den Perplexicon 960 körperlich zwischen den Gichthaken hast :-) .
 
Warum das so sein soll, leuchtet mir allerdings nicht ganz ein. Was hat denn Auflösung mit Räumlichkeit zu tun ?
Ich würde mir das folgendermaßen erklären (Achtung Annahme):

Gerade die sehr subtilen Rauminformationen sind meist sehr leise im Gegensatz zum Direktschall. Das heißt, sie nutzen ohnehin schonmal nicht die volle Auflösung aus. Wenn man also in niedrigerer Auflösung recordet (meinetwegen 16bit statt 24bit) können diese Rauminformationen eben auch weniger genau abgebildet werden (also ist ja generell so ... nur weil sie eben recht leise sind, wirkt sich das stärker aus als bei lauten Signalen, die ja die volle Auflösung ausnutzen).
Hinzu kommt, wenn man minderwertige Komponenten benutzt, ein Teil dieser Informationen eventuell schon im Hintergrundrauschen verschwindet.
 
Bei der Gesangsaufnahme wird doch möglichst nur das Direktsignal abgebildet. Und die Bitdiskussion bitte woanders. :D
 
Für "True Stereo" braucht man zwei Steroimpulse, jeweils einen für links und rechts, wobei dann jeder Kanal einzeln und unabhängig berechnet wird.
Demo Impulse kann man sich hier runterladen (sehr gute kostenpflichtige IR-Library): http://www.samplicity.com/download/index.html
Klingt auf jeden Fall realistischer.
Testen, ob man ein echtes "Truestereoreverb" hat, kann man es über das Panning. Panne ich z.B. ein Monosignal um 50% nach links muß es auch so im Reverb zu hören sein. Mit Sir kann man sowas nur über 2 Instanzen lösen.

Gruß
BLUE-S-MAN.
 
Merci, Blues-Man.

Mit SIR ist das höchst unelegant; auf der Seite wird auch der Acoustic Mirror aus dem Soundforge als Mono-to-Stereo-Convolver genannt.


https://www.thomann.de/de/best_service_halls_of_fame.htm

Da gibt's auch noch ein paar .. :-)

Ich würd' mir also gleich so ein Stereo-to-Stereo-Teil nehmen (z. B. Pristine Space), da entfällt das umständliche Handling mit zwei Plug-Instanzen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben