
ksoa
- Registriert
- 17.07.09
- Beiträge
- 2.777
- Reaktionen
- 721
- Punkte
- 5.342
Hi,
wie geht ihr mit der Monitoring-Latenz um, die Ableton jeder mit Monitoring aufgenommenen Audiospur verpasst?
Die Timing-Differenz kann einen ja ziemlich erschrecken, wenn man sie vor sich sieht:
Man schalte zwei Spuren auf Record-Arm, nehme ein Audiosignal auf.
Die eine Spur hat Monitoring an (auto), die andere aus (off).
Ergebnis: Die Spur mit Monitoring off ist deutlich weiter vorne!
Siehe auch im Video bei Minute 2.30
Wie bekommt man bzw. wie bekommt ihr erfahrungsgemäß euer bestes Ergebnis hin?
1 Mit dieser im Video erwähnten Doppel-Record Methode, bei der man auf dem einen Track das Monitoring anhört, dann aber nur die Aufnahme des zweiten Tracks behält, auf dem Monitoring ausgeschalten war?
Nicht gerade sehr Ressourcen-Sparend für live-performance - wenn man zwei effekt chains doppelt geladen haben muss!?
2. Man könnte meinen: Wenn man mit Monitoring (auto=an) einspielt, hört man ja bereits ein Signal mit Latenz, und groovt sich auf gewisse Weise auf diese Zeitverzögerung ein -> dann ist damit auch eine "tighte" auf den Takt genaue Spielweise möglich.?
3. Als Alternative gäbe es dann noch direct monitoring (was ich hasse, weil ich Stimme/instrumente seltenst dry verarbeite)
4. Werte bei "Treiberfehler-Kompensation" in den Minusbereich bringen, so dass globale latenz auf 0 kommt? Oder bei "Track Delay" in den EInzelspuren?

wie geht ihr mit der Monitoring-Latenz um, die Ableton jeder mit Monitoring aufgenommenen Audiospur verpasst?
Die Timing-Differenz kann einen ja ziemlich erschrecken, wenn man sie vor sich sieht:
Man schalte zwei Spuren auf Record-Arm, nehme ein Audiosignal auf.
Die eine Spur hat Monitoring an (auto), die andere aus (off).
Ergebnis: Die Spur mit Monitoring off ist deutlich weiter vorne!
Siehe auch im Video bei Minute 2.30
Wie bekommt man bzw. wie bekommt ihr erfahrungsgemäß euer bestes Ergebnis hin?
1 Mit dieser im Video erwähnten Doppel-Record Methode, bei der man auf dem einen Track das Monitoring anhört, dann aber nur die Aufnahme des zweiten Tracks behält, auf dem Monitoring ausgeschalten war?
Nicht gerade sehr Ressourcen-Sparend für live-performance - wenn man zwei effekt chains doppelt geladen haben muss!?
2. Man könnte meinen: Wenn man mit Monitoring (auto=an) einspielt, hört man ja bereits ein Signal mit Latenz, und groovt sich auf gewisse Weise auf diese Zeitverzögerung ein -> dann ist damit auch eine "tighte" auf den Takt genaue Spielweise möglich.?
3. Als Alternative gäbe es dann noch direct monitoring (was ich hasse, weil ich Stimme/instrumente seltenst dry verarbeite)
4. Werte bei "Treiberfehler-Kompensation" in den Minusbereich bringen, so dass globale latenz auf 0 kommt? Oder bei "Track Delay" in den EInzelspuren?
Zuletzt bearbeitet: