Kaufberatung: Gute Vorverstärker, geringe Latenz, möglichst unter 1000 Euro

Ich fand die BSS am besten, daher habe ich die behalten. Kam damals deutlich unter 100. Das gute ist - sowohl Barz als auch Guitarz gehen gleichermassen gut damit.
 
Wenn man keinen Bock auf umstecken hat, reicht das Motu M6 vollkommen. Die Latenzwerte sind wirklich gut, die Preamps auch. Hat halt leider kein S/PDIF.

Dass diese günstigen Interfaces mittlerweile fast alle keinen S/PDIF Anschlüsse mehr haben, ist echt dämlich. Vermutlich irgendeine Art Kalkül, damit man auch noch seine teureren Serien verkloppen kann, denn rein technisch betrachtet ist das ja nix.
 
Hallo zusammen,

danke erstmal für alle Antworten bislang. In diesem Post möchte ich zunächst auf die Rückfragen reagieren.
Es geht offenbar nicht um einen Vorverstärker, sondern ein Audiointerface.

Ich komme auf 3-6 benötigte Eingänge, je nachdem, ob 1 Mono- oder 2 Stereosynths. Dazu Midi, wobei das natürlich nicht zwingend ins Interface integriert sein muss. Ist abzusehen, ob in den nächsten Jahren mehr Geräte hinzukommen?

Bei der Zahl der Ausgänge ist die Frage, ob es zwei unabhängige Kopfhörerausgänge sein sollen und was überhaupt an die Stereosumme angeschlossen werden soll.
Die benötigte Zahl der Ausgänge wäre damit je nachdem zwischen 2 und 8.

Bei der Latenz ist die Frage, was da rechnerseitig an Plugins verwendet werden soll, ob diese zum Aufnahmezeitpunkt alle in der Kette sein sollen und was es überhaupt für ein Rechner ist.

Wenn diese Fragen geklärt sind, wird sich schon etwas Passendes finden.

Es handelt sich um Stereo-Synths. Derzeit ist einer vorhanden, ein zweiter kommt mittelfristig dazu, ein dritter wäre möglich.

Ausgangsseitig hätte ich tatsächlich gerne zwei unabhängige Kopfhörer-Ausgänge. An die Stereo-Summe käme erstmal bloß eine (zunächst) improvisierte Abhöre (Boxen) um mal gemeinsam das aktuelle Cubase-Projekt durchhören zu können (ohne Kopfhörer). Für spätere Studio-Monitore wären vermutlich XLR-Ausgänge sinnvoll, oder täusche ich mich im letzteren Punkt?

Hinsichtlich der zu erwartbaren Latenzlast habe ich leider keinerlei (aktuellen) Erfahrungswerte. Ich möchte gerne beim einspielen der Saiteninstrumente in Cubase gerne einen VST-Amp einbinden. Und das Einspielen soll halt recht latenzfrei gelingen. Ob das jetzt ein NI Guitar Rig 7 wird, oder ein Positive Grid Bias FX 2 oder eine anderer VST-Amp, weiß ich derzeit noch nicht. Derzeit stelle ich mir vor, alle Einstellungen darin zu tätigen. Vielleicht könnte ich noch einen Threshold für den Bass davorhängen.

Beim Rechner handelt es sich derzeit noch um "Altmetall" (Intel Core i5-6600 CPU @ 3.30 Ghz); USB 3.0 ist aber vorhanden. Im nächsten Jahr plane ich eine Neu-Anschaffung in Richtung Intel Core i7-13700.

Mir würden bei den Anforderungen mal wieder als Erstes das RME Babyface einfallen. Erfüllt fast alle deine Anforderungen, bester Treibersupport und beste Latenzwerte in der für Ottonormal-DAW-Nutzer erschwinglichen Klasse. Einzige nicht erfüllte Anforderung: Zwei Kopfhörerausgänge. Da gibt's zwar zwei, aber es läuft derselbe Mix darüber, und die haben explizit untereschiedliche Impedanzen, um mit unterschiedlichsten KH-Modellen beste Ergebnisse zu liefern.


Für €200 über deinem Budget (also für €1.199) gäbe es das neue Motu 828, schneidet an sich überall in Tests super ab. hat zwei unabhängig ansteuerbare KH-Ausgänge und die Verkabelung ist womöglich etwas komfortabler als beim Babyface, welches ja eine Kabelpeitsche benötigt.


Auch noch von Motu gibt es das M6, das ist dann auf der günstigeren Seite, kommt aber mit 2 KH-Ausgängen, die man mit etwas Trickserei anscheinend auch vollkommen unabhängig betreiben kann.
Ich selber besitze ein M2, also die ein-/ausgangsseitig abgespeckte Variante und bin bis auf 1-2 Kleinigkeiten sehr zufrieden, in der Preisklasse ist das auf der Latenzseite nicht zu schlagen. Für meine Zwecke liefern auch die Vorverstärker einen guten Sound, für DI Gitarren (mein Hauptanwendungszweck) sind die definitiv sehr gut, was die Mic-Seite angeht bin ich lediglich "homerecording-anspruchsvoll" und mag deshalb keine weiteren Aussagen treffen.
Das M6 sollte auch hinsichtlich deiner Eingangsanforderungen sehr gut hinhauen.


Edit: Ich weiß nicht, wo ich eine Preisvorstellung gelesen habe, anscheinend war ich ein wenig im falschen Film. Aber die Interfaces würden ja dennoch funktionieren. Und wenn es denn ein Budget gibt, wäre es gut, davon zu wissen.
Meine Preisvorstellung von möglichst unter 1000 Euro stand lediglich in der Thema-Überschrift. Daher passt das schon so und Du bist kein(!) wenig im falschen Film. Und tatsächlich gefällt mir das Motu 828 (2024) sehr gut, auch wenn da das Sparschwein noch etwas füttern muss, bevor ich es schlachte.

Du hattest ferner das Motu M6 ins Spiel gebracht. Du hattest erwähnt, dass Du selbst mit dem Motu M2 arbeitetest. Darf ich mit erkundigen, was die "1-2 Kleinigkeiten" sind mit denen Du da nicht zufrieden bist?

Das RME-Babyface ist sicherlich ein guter Tipp, RME ist selbst mir für den untadeligen Ruf bekannt. Doch die Kabelpeitsche schreckt mich tatsächlich ab. Und das Audio-Interface soll eigentlich permanent lokal am Rechner sein.

@sascha Francks Vorschläge sind wirklich gut.
Ich würde gern noch das Presonus Quantum HD8 in den Ring werfen, das hat alles, was der TE sich wünscht.

Danke für den Tipp. Das Presonus Quantum HD8 hat ich bislang gar nicht im Blick, das "größte" Gerät dieser Marke war meiner (bisherigen) Wahrnehmung nach bislang das 1824C.

Zum Presonus Quantum HD8 finde ich folgende Spezifikation - allerdings für die Thunerbolt-Variante: "Gesamtlatenz auf unter 1 ms* können Sie jede Performance – inklusive der zugehörigen Plug-In-Bearbeitung – ohne störende Latenz über Ihre DAW abhören." Das bezieht sich allerdings auf Thunderbolt und Mac.

Ich habe aber (nur) USB 3.0 und Windows. Für das MOTU 828 heißt es indes: "With a USB-C 3.1 port, MIDI in/out, re-amping for guitars, loopback for streaming and podcasts, and CueMix 5 software, the MOTU 828 (2024) offers state-of-the-art components and advanced features. Optimized drivers for Mac and PC achieve an ultra-low round-trip latency of just 2 ms at 96 kHz."

Diese Angaben sind für mich nicht mehr vergleichbar. Kannst Du Licht ins Dunkel bringen?

Euch allen viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Preisvorstellung von möglichst unter 1000 Euro stand lediglich in der Thema-Überschrift.

Ach stimmt, da hatte ich das gelesen! Dann bin ich ja beruhigt - dachte schon, ich würde halluzinieren.

Du hattest ferner das Motu M6 ins Spiel gebracht. Du hattest erwähnt, dass Du selbst mit dem Motu M2 arbeitetest. Darf ich mit erkundigen, was die "1-2 Kleinigkeiten" sind mit denen Du da nicht zufrieden bist?

1) Die Latenzen werden vom Treiber falsch an den Host übermittelt, was zu einem Recording Offset führt. Der ist allerdings a) sehr klein, b) kann Cubase das global kompensieren. Für Windows gibt's da mittlerweile auch einen Treiber-Fix, für macOS (nutze ich) kommt hoffentlich noch was.

2) Das M2 hat keinerlei Mischer-Tool mit dem man sich Dinge außerhalb der DAW zusammenmischen kann (was bspw. für das Monitoren außerhalb der Software sehr sinnvoll ist). Das ist allerdings bei M4 und M6 anders, da hat man anscheinend ein solches Tool.

Ansonsten bin ich damit sehr zufrieden, eben gerade für DI-Gitarren. Der KH-Ausgang ist auch kräftig genug, um jegliche KHs ordentlich in Schwung zu bringen.

Zum Presonus Quantum HD8 finde ich folgende Spezifikation - allerdings für die Thunerbolt-Variante: "Gesamtlatenz auf unter 1 ms* können Sie jede Performance – inklusive der zugehörigen Plug-In-Bearbeitung – ohne störende Latenz über Ihre DAW abhören." Das bezieht sich allerdings auf Thunderbolt und Mac.

Das ist allerdings nur die Latenz, wenn du zwar durch das Gerät aber außerhalb der DAW monitorst. Die neuen Quantum HDs sollen angeblich auch weit von der alten Serie entfernt sein. Da wäre ich in der Tat erst einmal vorsichtig.

Das Motu 828 scheint latenzmäßig doch nicht so super abzuschneiden, da würde ich aber nicht drauf wetten, man müsste nochmal einen dezidierten Testbericht oder zwei auffinden.

Wenn dir das Motu M6 von den Features her zusagt, würde ich einfach mal eins bestellen und es ausprobieren. Wenn das nicht gut hinhaut, kannste es ja locker zurückschicken und auf was anderes upgraden.
 
Das RME-Babyface ist sicherlich ein guter Tipp, RME ist selbst mir für den untadeligen Ruf bekannt. Doch die Kabelpeitsche schreckt mich tatsächlich ab. Und das Audio-Interface soll eigentlich permanent lokal am Rechner sein.

Achja, dazu noch: Die Kabelpeitschen von RME sind anscheinend genauso untadelig wie RMEs Ruf. Da muss man halt schauen, dass man die geschickt versteckt bekommt. Blöder fände ich persönlich da schon eher die stirnseitigen XLR-Eingänge und den ganzen seitlich rausragenden Zinnober. Da kommt so'n Rackteil schon aufgeräumter daher.
 
Wäre das mal im Fließtext gewesen… 🙄🫤 hab ich überlesen.

Bulletpoints sind immer gut. Meine Anforderungen Doppelpunkt. Budget an erster oder letzter Stelle 😬
 
Du schreibst 1-2x DI, 1xMic und 2x Synth. Das sind für mich 7 Eingänge. Wenn deine Synths über jeweils stereo Ausgänge verfügen würde ich dies an deiner Stelle nutzen. Ich habe bei mir eine ähnliche Konstellation.
Ich habe früher vieles ausprobiert und bin dann schließlich bei RME gelandet. Damals FF400. Nachdem Tod von FireWire bin ich auf PCIe Variante AIO umgestiegen und seit ein paar Monaten hab ich das UCX II.
Absolut top für deine Zwecke. Klasse KH Verstärker mit EQ und Crossfeed plus FX auf den Eingängen wenn man es braucht. Das coolste Feature ist aufnehmen auf Festplatte oder USB-Stick ohne PC wenn man gerade ne Idee hat.

 
Du schreibst 1-2x DI, 1xMic und 2x Synth. Das sind für mich 7 Eingänge. Wenn deine Synths über jeweils stereo Ausgänge verfügen würde ich dies an deiner Stelle nutzen. Ich habe bei mir eine ähnliche Konstellation.
Ich habe früher vieles ausprobiert und bin dann schließlich bei RME gelandet. Damals FF400. Nachdem Tod von FireWire bin ich auf PCIe Variante AIO umgestiegen und seit ein paar Monaten hab ich das UCX II.
Absolut top für deine Zwecke. Klasse KH Verstärker mit EQ und Crossfeed plus FX auf den Eingängen wenn man es braucht. Das coolste Feature ist aufnehmen auf Festplatte oder USB-Stick ohne PC wenn man gerade ne Idee hat.


Aber trotz höherem Preis nur 1 KH-Ausgang...
 
Hätte noch einen Tipp für ein „Interface“, das die Anforderungen erfüllt. Die Anführungszeichen deshalb, weil es sich eigentlich um ein digitales Mischpult handelt, das jedoch als Interface genutzt werden kann und damit über 20 Preamps mit Phantompower verfügt:

Soundcraft UI24r


Erfüllt inklusive Preis alle deine Vorstellungen 😉

Ich mache damit immer wieder Live Mitschnitte und hatte es sogar neulich mal als Ersatz im Studio im Einsatz als mein Goliath ausgefallen war. Wie schon erwähnt wurde, ist es heutzutage so dass man sich gar nicht mehr so viele Gedanken mehr über die Qualität der preamps machen muss wenn
1) es ein limitiertes Budget gibt und
2) wenn nicht zwingend irgendein „Industriestandard“ verlangt wird.

Es gibt eine Menge günstiges Equipment, das absolut den Zweck erfüllt, wenn man es entsprechend richtig bedient und einsetzt und die Umweltbedingungen (Performance, Leveling, Raumakustik,…) stimmig sind. Wenn das passt, stellt dir ein UI für den Preis eine große Anzahl an Hardwareroutingmöglichkeiten bereit.
 
Die Teile, der tatschlich im Fließtext waren, hast du ja auch samt und sämtlich überlesen, das hätte also nicht geholfen. Business as usual.
Ah hab mal aufgeklappt. Business as usual. Da ich dich von halben Jahr auf die ignoriert Liste gesetzt hatte, lese ich Beiträge von dir nicht. Bekomme also nichts mehr von dir mit, was ich sehr gut finde 😜 das nur als Hinweis weil du dich ja immer verausgabst.
 
Du schreibst 1-2x DI, 1xMic und 2x Synth. Das sind für mich 7 Eingänge. Wenn deine Synths über jeweils stereo Ausgänge verfügen würde ich dies an deiner Stelle nutzen. Ich habe bei mir eine ähnliche Konstellation.
Ich habe früher vieles ausprobiert und bin dann schließlich bei RME gelandet. Damals FF400. Nachdem Tod von FireWire bin ich auf PCIe Variante AIO umgestiegen und seit ein paar Monaten hab ich das UCX II.
Absolut top für deine Zwecke. Klasse KH Verstärker mit EQ und Crossfeed plus FX auf den Eingängen wenn man es braucht. Das coolste Feature ist aufnehmen auf Festplatte oder USB-Stick ohne PC wenn man gerade ne Idee hat.

Passt ja nur leider nicht bei 1k Budget. Aber gut Kiste.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
2K
AudioPaw
AudioPaw
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben