Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wenn man keinen Bock auf umstecken hat, reicht das Motu M6 vollkommen. Die Latenzwerte sind wirklich gut, die Preamps auch. Hat halt leider kein S/PDIF.
Audiopaw war früher flipnaut und hat immer mal Stücke von „Groß & Starck“ geteilt, einmal erinnere ich mich auch an einen Contest mit den Spuren davon, der Song hieß „wenn du mich fragst“.Können wir eigentlich mal was von deinen Werken hören?
Es geht offenbar nicht um einen Vorverstärker, sondern ein Audiointerface.
Ich komme auf 3-6 benötigte Eingänge, je nachdem, ob 1 Mono- oder 2 Stereosynths. Dazu Midi, wobei das natürlich nicht zwingend ins Interface integriert sein muss. Ist abzusehen, ob in den nächsten Jahren mehr Geräte hinzukommen?
Bei der Zahl der Ausgänge ist die Frage, ob es zwei unabhängige Kopfhörerausgänge sein sollen und was überhaupt an die Stereosumme angeschlossen werden soll.
Die benötigte Zahl der Ausgänge wäre damit je nachdem zwischen 2 und 8.
Bei der Latenz ist die Frage, was da rechnerseitig an Plugins verwendet werden soll, ob diese zum Aufnahmezeitpunkt alle in der Kette sein sollen und was es überhaupt für ein Rechner ist.
Wenn diese Fragen geklärt sind, wird sich schon etwas Passendes finden.
Meine Preisvorstellung von möglichst unter 1000 Euro stand lediglich in der Thema-Überschrift. Daher passt das schon so und Du bist kein(!) wenig im falschen Film. Und tatsächlich gefällt mir das Motu 828 (2024) sehr gut, auch wenn da das Sparschwein noch etwas füttern muss, bevor ich es schlachte.Mir würden bei den Anforderungen mal wieder als Erstes das RME Babyface einfallen. Erfüllt fast alle deine Anforderungen, bester Treibersupport und beste Latenzwerte in der für Ottonormal-DAW-Nutzer erschwinglichen Klasse. Einzige nicht erfüllte Anforderung: Zwei Kopfhörerausgänge. Da gibt's zwar zwei, aber es läuft derselbe Mix darüber, und die haben explizit untereschiedliche Impedanzen, um mit unterschiedlichsten KH-Modellen beste Ergebnisse zu liefern.
![]()
RME Babyface Pro FS
RME Babyface Pro FS; 24 Kanal USB Audiointerface; 24-Bit / 192 kHz; Insgesamt 12 Ein- und Ausgänge; alle Eingänge digital gesteuert; 4 analoge Eingäne für Mikrofone (XLR, SNR 113.7 dB), Linepegel und Instrumente (6,3mm Klinke, Line SNR 116.3 dB);...745,00€www.thomann.de
Für €200 über deinem Budget (also für €1.199) gäbe es das neue Motu 828, schneidet an sich überall in Tests super ab. hat zwei unabhängig ansteuerbare KH-Ausgänge und die Verkabelung ist womöglich etwas komfortabler als beim Babyface, welches ja eine Kabelpeitsche benötigt.
![]()
MOTU 828 (2024)
MOTU 828 (2024); 28 x 32 USB 3.1 Audiointerface mit USB-C Anschluss; Auflösung: 24-Bit / 192 kHz; ESS Sabre32 Ultra DAC-Technologie; DSP-gesteuerter Digitalmixer mit 24 Eingängen, 8 Stereobussen und DSP-Effekten (Hall, 4-Band-EQ, Gate & Kompressor);...1.179,00€www.thomann.de
Auch noch von Motu gibt es das M6, das ist dann auf der günstigeren Seite, kommt aber mit 2 KH-Ausgängen, die man mit etwas Trickserei anscheinend auch vollkommen unabhängig betreiben kann.
Ich selber besitze ein M2, also die ein-/ausgangsseitig abgespeckte Variante und bin bis auf 1-2 Kleinigkeiten sehr zufrieden, in der Preisklasse ist das auf der Latenzseite nicht zu schlagen. Für meine Zwecke liefern auch die Vorverstärker einen guten Sound, für DI Gitarren (mein Hauptanwendungszweck) sind die definitiv sehr gut, was die Mic-Seite angeht bin ich lediglich "homerecording-anspruchsvoll" und mag deshalb keine weiteren Aussagen treffen.
Das M6 sollte auch hinsichtlich deiner Eingangsanforderungen sehr gut hinhauen.
![]()
MOTU M6
MOTU M6; 6-Kanal USB 2.0 Audiointerface; USB-C Anschluss; 24 Bit / 192 kHz AD/DA Wandler; 4x Mikrofonvorverstärker mit jeweils +48V Phantomspeisung einzeln schaltbar; 4x XLR/Klinke 6.3 mm Combo Eingang (auf Hi-Z Instrumenteneingang umschaltbar); 2x...499,00€www.thomann.de
Edit: Ich weiß nicht, wo ich eine Preisvorstellung gelesen habe, anscheinend war ich ein wenig im falschen Film. Aber die Interfaces würden ja dennoch funktionieren. Und wenn es denn ein Budget gibt, wäre es gut, davon zu wissen.
Danke für den Tipp. Das Presonus Quantum HD8 hat ich bislang gar nicht im Blick, das "größte" Gerät dieser Marke war meiner (bisherigen) Wahrnehmung nach bislang das 1824C.@sascha Francks Vorschläge sind wirklich gut.
Ich würde gern noch das Presonus Quantum HD8 in den Ring werfen, das hat alles, was der TE sich wünscht.
![]()
Presonus Quantum HD8
Presonus Quantum HD8; 26x30 USB 2.0 Audiointerface mit USB-C Anschluss; Wandlung mit bis zu 32-bit/192 kHz; 8 Combo-Eingänge Mic/Line (XLR/Klinke); 2 frontseitiger Instrumenteneingang; 48 V-Phantomspeisung; 8 MAX-HD Preamps mit jeweils 75 dB Gain;...862,00€www.thomann.de
Meine Preisvorstellung von möglichst unter 1000 Euro stand lediglich in der Thema-Überschrift.
Du hattest ferner das Motu M6 ins Spiel gebracht. Du hattest erwähnt, dass Du selbst mit dem Motu M2 arbeitetest. Darf ich mit erkundigen, was die "1-2 Kleinigkeiten" sind mit denen Du da nicht zufrieden bist?
Zum Presonus Quantum HD8 finde ich folgende Spezifikation - allerdings für die Thunerbolt-Variante: "Gesamtlatenz auf unter 1 ms* können Sie jede Performance – inklusive der zugehörigen Plug-In-Bearbeitung – ohne störende Latenz über Ihre DAW abhören." Das bezieht sich allerdings auf Thunderbolt und Mac.
Das RME-Babyface ist sicherlich ein guter Tipp, RME ist selbst mir für den untadeligen Ruf bekannt. Doch die Kabelpeitsche schreckt mich tatsächlich ab. Und das Audio-Interface soll eigentlich permanent lokal am Rechner sein.
Du schreibst 1-2x DI, 1xMic und 2x Synth. Das sind für mich 7 Eingänge. Wenn deine Synths über jeweils stereo Ausgänge verfügen würde ich dies an deiner Stelle nutzen. Ich habe bei mir eine ähnliche Konstellation.
Ich habe früher vieles ausprobiert und bin dann schließlich bei RME gelandet. Damals FF400. Nachdem Tod von FireWire bin ich auf PCIe Variante AIO umgestiegen und seit ein paar Monaten hab ich das UCX II.
Absolut top für deine Zwecke. Klasse KH Verstärker mit EQ und Crossfeed plus FX auf den Eingängen wenn man es braucht. Das coolste Feature ist aufnehmen auf Festplatte oder USB-Stick ohne PC wenn man gerade ne Idee hat.
![]()
RME Fireface UCX II
RME Fireface UCX II; USB 2.0 Audiointerface; 24-Bit / 192 kHz AD/DA Wandler; 20 Ein- und Ausgangskanäle; SteadyClock FS; Stand-Alone Funktionalität; DURec Feature: integrierter Digitalrekorder für alle Ein- und Ausgänge direkt auf USB-Speichergeräte...1.369,00€www.thomann.de
Wäre das mal im Fließtext gewesen…
Aber trotz höherem Preis nur 1 KH-Ausgang...
Und jetzt?
https://www.thomann.de/de/m_audio_air_192_14.htm
Das hat zwei unabhängige Kopfhörerausgänge. Ich bin mit dem Vorgängermodell zufrieden.
Ah hab mal aufgeklappt. Business as usual. Da ich dich von halben Jahr auf die ignoriert Liste gesetzt hatte, lese ich Beiträge von dir nicht. Bekomme also nichts mehr von dir mit, was ich sehr gut findeDie Teile, der tatschlich im Fließtext waren, hast du ja auch samt und sämtlich überlesen, das hätte also nicht geholfen. Business as usual.
Passt ja nur leider nicht bei 1k Budget. Aber gut Kiste.Du schreibst 1-2x DI, 1xMic und 2x Synth. Das sind für mich 7 Eingänge. Wenn deine Synths über jeweils stereo Ausgänge verfügen würde ich dies an deiner Stelle nutzen. Ich habe bei mir eine ähnliche Konstellation.
Ich habe früher vieles ausprobiert und bin dann schließlich bei RME gelandet. Damals FF400. Nachdem Tod von FireWire bin ich auf PCIe Variante AIO umgestiegen und seit ein paar Monaten hab ich das UCX II.
Absolut top für deine Zwecke. Klasse KH Verstärker mit EQ und Crossfeed plus FX auf den Eingängen wenn man es braucht. Das coolste Feature ist aufnehmen auf Festplatte oder USB-Stick ohne PC wenn man gerade ne Idee hat.
![]()
RME Fireface UCX II
RME Fireface UCX II; USB 2.0 Audiointerface; 24-Bit / 192 kHz AD/DA Wandler; 20 Ein- und Ausgangskanäle; SteadyClock FS; Stand-Alone Funktionalität; DURec Feature: integrierter Digitalrekorder für alle Ein- und Ausgänge direkt auf USB-Speichergeräte...1.369,00€www.thomann.de
Bekomme also nichts mehr von dir mit, was ich sehr gut finde
Passt ja nur leider nicht bei 1k Budget. Aber gut Kiste.
ER HAT JEHOVA GESAGT!!!!!!!!Ach, die 300 Lappen. Ich wollte auch keinen Kopfhörer für 1300,-! Jetzt hab ich ihn und kann ohne den nicht mehr leben.