Klavier Solo Compression oder nicht???

Kompressor oder nicht?

  • Mit Kompression

    Stimmen: 9 75,0%
  • Ohne Kompression

    Stimmen: 3 25,0%

  • Umfrageteilnehmer
    12
Das würde ich so zu 100% unterschreiben :)
 
Und ich würde mruebsams Ausführungen zu 100% widersprechen. Im Zuge der Digitaltechnik unserer Tage dürften übrigens Kammfilttereffekte der Raummics doch nun wahrlich gut zu händeln sein. Entweder man nimmt eines der AutoAlign Tools, oder man schiebt eben die Spur per Hand bis sie passt,und das Raummic keine Kammfiltereffekte mehr produziert.

Ich will nicht leugnen, daß man sich auch über Musiktheorie und Recordingtheorie der Musik nähern kann. Da hatte ich auf der MuHo auch einen Prof, der in Tonsatz aufging, und dennoch begeistert von Musik war. Mein Weg war und ist als Musiker immer der andere, intuitive gewesen, und die Technik habe ich mir als Mittel zum Zweck angeeignet. Eine Freundin von mir macht grad SAE, und wird dort vollgepackt mit Theorie. Nun hatte sie nach 2 Semestern letzte Wo. endlich ihre zweite Recording-Session. Find ich definitiv zu wenig. Learning by doing ist m.E. noch immer die beste Herangehensweise.

Schade nur, daß der Fredsteller gar nicht mehr auf das eigentliche Thema eingeht. Mit oder ohne Kompression auf Piano...
 
Siehst Du, da gibt es dann verschiedene Meinungen :) Aber Dein bzw. mein Beispiel mit dem Kammfiltereffekt bei Stützen (konkret waren es Cellostützen) zeigt genau, wie "intuitiv" einfach komplett falsch sein kann. Mit Autoalign kannst Du gegen Erstreflexionen vom Boden rein gar nichts machen und mit Intuition wird das immer schlimmer... Ich bin auch Musiker und bin auch der Meinung, dass musikalisch entschieden werden sollte. aber eine gute Theorie sortiert schlechte Entscheidungen oft früh aus und hilft Dir Fehler wiederholt zu begehen.
Aus meiner Sicht gilt es auch nicht sich mit Musiktheorie und Recordngtheorie der Musik zu nähern. Das wir Dir hoffentlich auch niemals jemand an der Musikhochschule so beigebracht haben... Es geht darum eine Interpretation einer Komposition so aufzufangen, wie sie dem Geist des Komponisten und des Interpreten entsprechen. Dazu hilft ein Verständnis wie die Abbildung eines realen akustischen Geschehens auf ein 1- oder 2- oder gar 3 dimensionales Medium funktioniert enorm. Deswegen ist aus meiner Sicht der Job eines guten Tonmeister auch so anspruchsvoll: Er muss die Musik kennen, verstehen und gemeinsam mit dem Interpreten / Dirigenten eine Vision (im Idealfall) entwickeln (oft leider nur verstehen) und sie dann technisch umsetzen. Und bei allem Wohlwollen mit Trial und Error: bei der Komplexität und Abhängigkeit aller verschiedenen Parameter ist ein blindes Trial & Error nicht zufriedenstellend. (Das gilt aus meiner Sicht übrigens nicht nur für klassische oder akustische Aufnahmen.) Wie willst Du beispielsweise in Windeseile (Zeit gibt es bei Orchesterproduktionen beispielsweise so gut wie nie), den Aufnahmewinkel Deiner Aufnahme und die genaue Verteilung im Stereofeld ermitteln (wobei es da tatsächlich bei einer Mikrofonietechnik heute Tricks gibt... Aber auch dazu muss man das Verständnis dafür haben), wenn Du nicht weißt wie Du das berechnen kannst. Wie willst Du den Hall einer Kirche oder eines Konzerthauses aufnehmen, der später dosierbar, kontrolliert im Mix dazugegeben werden kann, wenn man nicht akustische Grundlagen, Korrelationsgraden und Polarpattern rechnen kann... Mir würden ad hoc viele, viele weitere Beispiele einfallen... und das ist der Grund warum Amateuraufnahmen mit durchaus gutem Material oft echt OK, aber halt nie (oder sagen wir mal seltenst) perfekt klingen.

Im Laufe der Diskussion kommt mir noch ein anderer Gedanke: Mich erinnert die aktuelle Entwicklung der Musikproduktion an die Entwicklung von Desktoppublishing in den 80-er / 90-er. Bis dahin gab es Berufe wie Typographen, Schriftsetzer, etc. die gelernt haben, wie ein guter Text aussieht und läuft. Dann kamen all die DTP Programme und jeder hatte auf einmal 1000 Schriften, Farben und Tools zur Verfügung. Die Qualität ist dadurch besonders in der Anfangszeit nicht wirklich besser geworden. Ähnlich ist es doch auch mit der Musikproduktion: Für ein paar Tausend Euro kannst Du bereits ein Pärchen Mikros. einen Stereo Preamp / AD Wandler kaufen, den Rechner hat man schon und nach ein paar Plugins hat man (prinzipiell) erst mal alles, was früher nur echte Tonmeister und Toningenieure in Studios mit Millionenkosten zur Verfügung hatten. Allerdings mit dem Unterschied, dass die Jungs in der Regel wussten, was sie da tuen. Das soll nicht heißen, dass es heute keine guten Tonmenschen mehr gibt, aber der Anteil der Aufnehmenden, die das eher aus Interesse machen (meistens für sich selbst) ist einfach sehr groß. Und man sollte nicht vergessen: Es ist eine Kunst; und Kunst kommt von Können. Würde es nur vom Wollen kommen, würde es Wulst heißen :tears-of-joy:. Das gilt doch im Übrigen auch für die Musiker: Auch die brauchen ihre profesionelle Technik (Fingertechnik oder was auch immer), sonst ist Anspruch aber keine Kunst...

Dass Deine Freundin nach 2 Semestern gerade mal 2 Recordingsessions gemacht hat ist echt traurig, aber kein Beweis dass es nur schwarz oder weiß geht.

Ich bleibe dabei: Ein guter Tonmensch ist musikalisch gebildet und versteht die Akustik und die Technik und hat natürlich Erfahrung... :)

Schade nur, daß der Fredsteller gar nicht mehr auf das eigentliche Thema eingeht. Mit oder ohne Kompression auf Piano...

Stimmt.... er hat sch wahrscheinlich schon verdünnisiert :-(
 
Ich bleibe dabei: Ein guter Tonmensch ist musikalisch gebildet und versteht die Akustik und die Technik und hat natürlich Erfahrung... :)

Das kann ich unterschreiben. Wobei ein Tonmeister der Musik dient, und bei der Interpretation des Werkes eigentlich nicht unbedingt reinreden sollte, denn das macht eben der Künstler. Anregungen sind aber Willkommen. Angewandte Psychologie ist da m.E. der Schlüssel zu einer guten Aufnahme. Stress rausnehmen, Begeisterung aufbauen, positiv mit dem Künstler kommunizieren, statt grüblerisch weniger gute Takes kommentieren. Finde ich immer wieder spannend zu sehen, wie unterschiedlich die Menschen Musik machen. Emotionale Tierchen eben...

Hab mir spaßeshalber mal ein Tutorial mit angesehen von SAE , der Foley-Artist-Dozent war schon echt gut vorgestern. Man muss auch konstatieren, daß wg. Corona deutlich weniger Praxis machbar war, war ja alles dicht.

Du sprachst ursprünglich von Kammfiltereffekten, die von Phasenauslöschungen stammen, aber nicht von unangenehmen Erstreflexionen. Von daher wäre das erst mal mein Lösungsansatz gewesen. Die Mics sollten halt schon sinnvoll ausgerichtet sein. Ich habe halt deutlich mehr Vertrauen in meine Ohren, als in technische Berechnungen. Bei Rock und Jazz z.B. muss ich alle färbenden EQs, Preamps und Comps nach Gehör einstellen, auch wenn das Wissen um Attack; Release,und Threshold bzw. EQ Parameter wichtig ist. Hannes Bieger stellt z.B, seine API 550 EQs immer blind und haptisch ein, hat er mir mal bei einem Studiobesuch erzählt. Berate mein Bruder gerade in einem 500 Lunchbox-Setup mit Neve und API Kassetten. Das macht Spaß, kostet ihn ne Stange Geld, und ich darfs mit nutzen. Alles färbend, ganz anders als mein transparentes Setup, aber auch wieder traumhaft.

Die nebenberufliche Ausbildung als Klavierstimmer hat mir übrigens auch das Ohr geschult. Das Allerwichtigste ist aber die Masse zwischen den beiden Hörlappen :D

Der Fredsteller hat sich wahrscheinlich wegkomprimiert mit Ratio 1:1000 ;-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vielleicht findet sich ein Moderator, der aus unseren Theorie & Praxis-Beiträgen einen eigenen Thread erstellt?
 
Ich bleibe dabei: Ein guter Tonmensch ist musikalisch gebildet und versteht die Akustik und die Technik und hat natürlich Erfahrung... :)

Das kann ich unterschreiben. Wobei ein Tonmeister der Musik dient, und bei der Interpretation des Werkes eigentlich nicht unbedingt reinreden sollte, denn das macht eben der Künstler. Anregungen sind aber Willkommen. Angewandte Psychologie ist da m.E. der Schlüssel zu einer guten Aufnahme. Stress rausnehmen, Begeisterung aufbauen, positiv mit dem Künstler kommunizieren, statt grüblerisch weniger gute Takes kommentieren. Finde ich immer wieder spannend zu sehen, wie unterschiedlich die Menschen Musik machen. Emotionale Tierchen eben...

d'accord :)
Ich kenne allerdings auch Situationen, in denen der Tonmeister die Produktion gerettet hat (auch musikalisch :))
Ich bin der Meinung, dass der Tonmeister (der ja eigentlich musikalisch gebildet ist) schon auch in die Dikussion gehen kann und Tips und Hinweise geben kann. Im Pop ist das ja noch viel extremer. Da übernimmt die Rolle des Tonmeisters ja eher der Produzent. Leute wie Quincy Jones haben aus ihren Künstlern das Beste rausgeholt (er wusste halt aber auch wie :)) Aber Du hast Recht am Ende entscheidet der Dirigent; und es gibt recht schroffe Gesellen in der Branche. (Die Idiotendichte nimmt leider mit der Flughöhe zu...)

Du sprachst ursprünglich von Kammfiltereffekten, die von Phasenauslöschungen stammen, aber nicht von unangenehmen Erstreflexionen. Von daher wäre das erst mal mein Lösungsansatz gewesen. Die Mics sollten halt schon sinnvoll ausgerichtet sein.
Intuitiv stellen die meisten dann ein Nierenmikro in 30 cm Bodenhöhe und winkeln es dann zum F-Loch hin. Da ist das Signal ab 500 HZ dramatisch gestört und ab1 kHz nicht mehr zu gebrauchen, wegen der Kammfiltereffekte von Erstreflexionen. Abhören geht halt in einer solchen Situation nicht...

Ich habe halt deutlich mehr Vertrauen in meine Ohren, als in technische Berechnungen. Bei Rock und Jazz z.B. muss ich alle färbenden EQs, Preamps und Comps nach Gehör einstellen, auch wenn das Wissen um Attack; Release,und Threshold bzw. EQ Parameter wichtig ist. Hannes Bieger stellt z.B, seine API 550 EQs immer blind und haptisch ein, hat er mir mal bei einem Studiobesuch erzählt. Berate mein Bruder gerade in einem 500 Lunchbox-Setup mit Neve und API Kassetten. Das macht Spaß, kostet ihn ne Stange Geld, und ich darfs mit nutzen. Alles färbend, ganz anders als mein transparentes Setup, aber auch wieder traumhaft.
Da bin ich auch dabei. Wenn ich dann am Tisch im Studio sitze habe ich auch am liebsten die Augen zu und drehe Knöpfchen.

Die nebenberufliche Ausbildung als Klavierstimmer hat mir übrigens auch das Ohr geschult. Das Allerwichtigste ist aber die Masse zwischen den beiden Hörlappen :D
Wie wahr... all zu schlabberig sollte diese auch nicht sein :)

Der Fredsteller hat sich wahrscheinlich wegkomprimiert mit Ratio 1:1000 ;-)
:tears-of-joy:
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
361
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
473
tim_heinrich
tim_heinrich
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
425
Guitar_TT
Guitar_TT
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben