![Rajmund](/data/avatars/m/51/51814.jpg?1629825856)
Rajmund
- Registriert
- 18.06.08
- Beiträge
- 816
- Reaktionen
- 665
- Punkte
- 2.845
Das würde ich so zu 100% unterschreiben ![Smile :) :)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Schade nur, daß der Fredsteller gar nicht mehr auf das eigentliche Thema eingeht. Mit oder ohne Kompression auf Piano...
Ich bleibe dabei: Ein guter Tonmensch ist musikalisch gebildet und versteht die Akustik und die Technik und hat natürlich Erfahrung...![]()
Ich bleibe dabei: Ein guter Tonmensch ist musikalisch gebildet und versteht die Akustik und die Technik und hat natürlich Erfahrung...![]()
Das kann ich unterschreiben. Wobei ein Tonmeister der Musik dient, und bei der Interpretation des Werkes eigentlich nicht unbedingt reinreden sollte, denn das macht eben der Künstler. Anregungen sind aber Willkommen. Angewandte Psychologie ist da m.E. der Schlüssel zu einer guten Aufnahme. Stress rausnehmen, Begeisterung aufbauen, positiv mit dem Künstler kommunizieren, statt grüblerisch weniger gute Takes kommentieren. Finde ich immer wieder spannend zu sehen, wie unterschiedlich die Menschen Musik machen. Emotionale Tierchen eben...
Intuitiv stellen die meisten dann ein Nierenmikro in 30 cm Bodenhöhe und winkeln es dann zum F-Loch hin. Da ist das Signal ab 500 HZ dramatisch gestört und ab1 kHz nicht mehr zu gebrauchen, wegen der Kammfiltereffekte von Erstreflexionen. Abhören geht halt in einer solchen Situation nicht...Du sprachst ursprünglich von Kammfiltereffekten, die von Phasenauslöschungen stammen, aber nicht von unangenehmen Erstreflexionen. Von daher wäre das erst mal mein Lösungsansatz gewesen. Die Mics sollten halt schon sinnvoll ausgerichtet sein.
Da bin ich auch dabei. Wenn ich dann am Tisch im Studio sitze habe ich auch am liebsten die Augen zu und drehe Knöpfchen.Ich habe halt deutlich mehr Vertrauen in meine Ohren, als in technische Berechnungen. Bei Rock und Jazz z.B. muss ich alle färbenden EQs, Preamps und Comps nach Gehör einstellen, auch wenn das Wissen um Attack; Release,und Threshold bzw. EQ Parameter wichtig ist. Hannes Bieger stellt z.B, seine API 550 EQs immer blind und haptisch ein, hat er mir mal bei einem Studiobesuch erzählt. Berate mein Bruder gerade in einem 500 Lunchbox-Setup mit Neve und API Kassetten. Das macht Spaß, kostet ihn ne Stange Geld, und ich darfs mit nutzen. Alles färbend, ganz anders als mein transparentes Setup, aber auch wieder traumhaft.
Wie wahr... all zu schlabberig sollte diese auch nicht seinDie nebenberufliche Ausbildung als Klavierstimmer hat mir übrigens auch das Ohr geschult. Das Allerwichtigste ist aber die Masse zwischen den beiden Hörlappen![]()
Der Fredsteller hat sich wahrscheinlich wegkomprimiert mit Ratio 1:1000![]()