Klavier Solo Compression oder nicht???

Kompressor oder nicht?

  • Mit Kompression

    Stimmen: 9 75,0%
  • Ohne Kompression

    Stimmen: 3 25,0%

  • Umfrageteilnehmer
    12
M

Manu84

Registriert
04.08.18
Beiträge
632
Reaktionen
127
Ort
Schwanau
Punkte
1.135
Wie handhabt ihr es beim abmischen von Solostücken?

Verwendet ihr einen Kompressor, oder eher nicht?

Hab hier mal einen dazu geschaltet um den Hall ein bisschen mehr mit dem Klavier zu verschmelzen.

Anbei die Soundbeispiele und einen Snip von den Kompressor- Einstellungen.
 

Anhänge

  • 0002 - Ohne Compression.mp3
    861,6 KB · Aufrufe: 347
  • 0003 - Mit Compression.mp3
    861,6 KB · Aufrufe: 350
  • Compression Snip.PNG
    Compression Snip.PNG
    180,8 KB · Aufrufe: 285
Finds besser ohne. Würde wenn, dann auch was langsames, cremiges ala VariMu nehmen (und dabei kaum komprimieren) und nichts so zackiges, was einzelne Töne schon fast wie ein Limiter runter nimmt.
Oder einfach gar nix. Du spielst ja mit der Dynamik die du willst.
 
Ich nutze bei Flügelaufnahmen immer den Softube Weiss Kompressor, Ratio 35% drywet. Da werden die Transienten wunderbar gezähmt, alles klingt runder, ohne die Transparenz zu verlieren. Das Teil ist genial, und megaeasy einzustellen, Preset transparent parrallel compression. Kompression mache ich dabei immer vor dem Reverb.
 
Danke euch... Find es letztendlich auch ohne Compression besser.

Den Weiss Kompressor werde ich mir mal anschauen.
Danke für den Tipp
 
Hi, pauschal kann man das aus meiner Sicht so nicht sagen. Wenn Du allerdings nah (im Flügel) mikrofonierst (z.B. weil der Raum nicht gut klingt), dann muss man eigentlich schon komprimieren (allerdings eher vorsichtig). Hast Du einen gut klingen Raum und mikrofonierst mit etwas Entfernung, stört ein Kompressor in der Regel.
Warum ist das so: Entfernung ist schon ein Kompressor (Bei Verdoppelung der Entfernung - 6dB). Deshalb klingen laute Stellen nah mikrofoniert unnatürlich… Mit der Attackzeit kannst Du dann Deine Transienten shapen und den Flügel eher weicher oder eher „knackiger“ einstellen.
Noch en Tip: Der Weiss ist super. Ähnlich gut aber deutlich günstiger ist der TDR Kotelnikov GE.
 
Entfernung ist schon ein Kompressor (Bei Verdoppelung der Entfernung - 6dB).

Ist das so?
Pegelabfall bei zunehmender Entfernung von der Schallquelle - klar, keine Frage.
Aber auch Dynamikreduktion? Warum?
 
Der Schalldruck sinkt mit dem Kehrwert des Abstands (zumindst bei einer Kugelwelle) --> 1 / r Wenn man sich das als Plot ansieht, dann ist das eine Hyperbel und man sieht das sofort. (ich kann ich leider keinen Plot malen :-()
Einfach mal schnell eine Tabelle zeigt die abnehmenden Unterschiede und damit die Reduktion der Dynamik aber auch. Die Zahlenpaare zeigen vorne den Abstand und hinten den Schalldruck: (1 /1), (2 / 0,5) (3 / 0,33), (4 / 0,25), (5 / 0,2) etc. Die Entfernung vergrößert sich also immer um den selben Wert (nämlich um 1) während die Änderung in der Dynamik immer kleiner wird (von 1 auf 0,5 auf 0,33 auf 0,25 auf 0,2, etc.).
--> Mit zunehmender Entfernung wird der Dynamikabstand kleiner.

Das ist auch praktisch leicht vorstellbar: Halte mal Deinen Kopf direkt in den Flügel.Der freundliche Pianist spielt leise Töne, danach ein heftiges forte fortissimo... da siehst Du wahrscheinlich nicht sehr glücklich aus :) Das ganze mit 3 Meter Abstand ist schon deutlich entspannter :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Verwendet ihr einen Kompressor, oder eher nicht?

Bei einem Piano kann man schon komprimieren, aber ich würde nicht diesen Kompressor nehmen und schon gar nicht diese Einstellungen. V.a. Release ist viel zu schnell und so weit wie der Threshold Knopf reingedreht ist, sieht das nach enormer Gainreduction aus. Es sei denn, das Signal ist sehr Leise.

Würde auch einen soften, VariMu Style nehmen, so als Hausnummer 30ms Attack und 120+ Release, Ratio 2:1 und vielleicht 2-3dB GR. Der Kompressor soll ja ein bisschen die Dynamik glätten, nicht auf jede Transiente losstürmen. Ja und was auch gut kommt, wenn man Dual Mono hat, also L+R unabhängig regeln, wenn man eine Stereofile hat.
 
Yep, guter Hinweis mit „Dual Mono“… einen VariMu würde ich aber eigentlich auch nicht nehmen.. der dickt mit seinen Verzerrungen schon ganz gut an. Bei klassischen Klavier will man ja eher ein clean sein :)

Weiss & Kotelnikov sind deswegen schon eine gute Wahl :)
 
Bei Jazzpiano könnte man schonmal den VariMu reinhauen, bei Klassik passts dann eher nicht. Dennoch nehme ich bei Klassik und Modern Piano gerne die subtile Sättigung der Slate Digital VTM , um den Flügelsound nicht ganz so steril zu haben.
 
Die Entfernung vergrößert sich also immer um den selben Wert (nämlich um 1) während die Änderung in der Dynamik immer kleiner wird (von 1 auf 0,5 auf 0,33 auf 0,25 auf 0,2, etc.).
--> Mit zunehmender Entfernung wird der Dynamikabstand kleiner.

Danke.
Mit einem eigenen Beispiel ist es mir denk ich klar geworden:
Wir messen in 1m Abstand zu einer (varierenden) Schallquelle eine Dynamik (Abstand von leisestem zu lautestem gemessenen Wert) von 10 dB, sagen wir [50;60] dB SPL.
In 2m Entfernung (Verdoppelung des Abstands) würde diese Schallquelle um die Hälfte lauter sein: [25;30] dB SPL d.h. Dynamik reduziert sich auch um die Hälfte (von 10 auf 5 dB).

Stimmt das so?
 
Die Entfernung vergrößert sich also immer um den selben Wert (nämlich um 1) während die Änderung in der Dynamik immer kleiner wird (von 1 auf 0,5 auf 0,33 auf 0,25 auf 0,2, etc.).
--> Mit zunehmender Entfernung wird der Dynamikabstand kleiner.

Danke.
Mit einem eigenen Beispiel ist es mir denk ich klar geworden:
Wir messen in 1m Abstand zu einer (varierenden) Schallquelle eine Dynamik (Abstand von leisestem zu lautestem gemessenen Wert) von 10 dB, sagen wir [50;60] dB SPL.
In 2m Entfernung (Verdoppelung des Abstands) würde diese Schallquelle um die Hälfte lauter sein: [25;30] dB SPL d.h. Dynamik reduziert sich auch um die Hälfte (von 10 auf 5 dB).

Stimmt das so?
Yepp :)
 
Bei Jazzpiano könnte man schonmal den VariMu reinhauen, bei Klassik passts dann eher nicht. Dennoch nehme ich bei Klassik und Modern Piano gerne die subtile Sättigung der Slate Digital VTM , um den Flügelsound nicht ganz so steril zu haben.

Slate kenne ich ja nicht… aber ein VariMu ist einfach auch nicht genau genug einstellbar dafür… aber wie in der Medizin gilt: wer heilt hat recht ;)
Bzw. erlaubt ist, was gut klingt…
 
Ich mache es kurz: (ist Geheimtipp in diesem Forum)

1176 dann LA2A, plus Parallel Compression.
DeEsser hilft auch viel bei Zischgeräuschen.
 
aber ein VariMu ist einfach auch nicht genau genug einstellbar dafür

Kennst Du den von Manley..? Oder dessen Klone, die kann man wunderbar für diesen Zweck einstellen. Oder Vertigo VSC-2/3 (der wiederum kein Mu ist).
 
Bei Jazzpiano könnte man schonmal den VariMu reinhauen, bei Klassik passts dann eher nicht. Dennoch nehme ich bei Klassik und Modern Piano gerne die subtile Sättigung der Slate Digital VTM , um den Flügelsound nicht ganz so steril zu haben.

Slate kenne ich ja nicht… aber ein VariMu ist einfach auch nicht genau genug einstellbar dafür… aber wie in der Medizin gilt: wer heilt hat recht ;)
Bzw. erlaubt ist, was gut klingt…

Die Slate VTM ist ein recht subtiler Effekt, und eher gefühlt wahrzunehmen, nicht vergleichbar mit z.B. Waves J37, die mächtig mehr Sättigung und Tapesound macht. Die Slate VTM ist eine digitale Version einer Studer Mastermaschine, soweit mir bekannt. Die J37 kommt toll auf Bändchenmic-Pianosound, wenn man dann noch ne feine Plate wie z.B. Soundtoys Little Plate draufpackt, kommt man klanglich mitten in den 60ger Jahren an.
 
aber ein VariMu ist einfach auch nicht genau genug einstellbar dafür

Kennst Du den von Manley..? Oder dessen Klone, die kann man wunderbar für diesen Zweck einstellen. Oder Vertigo VSC-2/3 (der wiederum kein Mu ist).
Ich kenne als VariMu Hardware nur den Manley und den SPL Iron und würde beide nicht unbedingt dafür nehmen. Allerdings gilt ja immer: es kommt auf den Geschmack und was man damit erreichen möchte. (Ich habe hier noch im Kopf, dass der Threadstarter ein Solopiano damit bearbeiten wollte.) Der Vertigo ist eine ganz andere Nummer. Das ist ein sehr schneller, sehr genauer VCA Kompressor, der neutral und Farbe kann :)
Ich nutze gerne noch den Millennia TCL 2. Das ist ein Optokompressor. Optokompressoren sind eigentlich dafür zu langsam, aber sehr musikalisch. Der Millennia ist aber der schnellste Optokompressor und klingt sehr transparent und musikalisch und gibt dabei auch noch etwas Gewicht (den gibt es übrigens auch als Plugin, ich nutze ihn aber nur als HW) Als nächstes mit einer Nähe zum Vertigo fällt mir noch der DBX 160 SL ein. Den bekommt man aber so gut wie nicht mehr und man muss ihn typischerweise erst mal für einen guten vierstelligen Betrag kalibrieren lassen. Aber ähnlich wie der Vertigo kann der DBX sehr genau shapen und das unglaublich sauber. Wenn man will kann er aber auch anders :)
 
Ich nutze gelegentlich auch den VSC3 von Vertigo als Plugin für Flügel. Sehr farbig habe ich ihn allerdings nicht in Erinnerung, sehr klar ist der. Kann man sicher auch anders einstellen, meist nutze ich ja transparente Presets.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
984
Guitar_TT
Guitar_TT
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben