Klavier Solo Compression oder nicht???

Kompressor oder nicht?

  • Mit Kompression

    Stimmen: 9 75,0%
  • Ohne Kompression

    Stimmen: 3 25,0%

  • Umfrageteilnehmer
    12
@Manu84 Ich habe Dein "cleanes" Beispiel mit dem Kotelnikov bearbeitet. Mein Ziel war es das Piano transparent etwas dichter zu bekommen und die unschönen Transienten bei den lauten Stellen zu entschärfen. Sonst nichts. (max Gainreduction waren 4 dB) Deine Version hatte natürlich schon Reverb...
Wenn Interesse besteht kann ich das mal für ein paar Hardware und Softwarekompressoren machen.
Viele Grüsse, Marcus
 

Anhänge

  • Piano-Kotelnikov.mp3
    703 KB · Aufrufe: 236
Die Entfernung vergrößert sich also immer um den selben Wert (nämlich um 1) während die Änderung in der Dynamik immer kleiner wird (von 1 auf 0,5 auf 0,33 auf 0,25 auf 0,2, etc.).
--> Mit zunehmender Entfernung wird der Dynamikabstand kleiner.

Danke.
Mit einem eigenen Beispiel ist es mir denk ich klar geworden:
Wir messen in 1m Abstand zu einer (varierenden) Schallquelle eine Dynamik (Abstand von leisestem zu lautestem gemessenen Wert) von 10 dB, sagen wir [50;60] dB SPL.
In 2m Entfernung (Verdoppelung des Abstands) würde diese Schallquelle um die Hälfte lauter sein: [25;30] dB SPL d.h. Dynamik reduziert sich auch um die Hälfte (von 10 auf 5 dB).

Stimmt das so?
Yepp :)
Ich bin mir da nicht so ganz sicher, ob das so stimmt, denn ihr habt nicht den Schalldruck in die Gleichung eingesetzt, sondern das Verhältnis aus lautester und leisester Stelle (=Dynamik) ;)

Beispiel: Angenommen, ein Musikstück im Abstand von 1m aufgenommen, hat im Forte einen Schalldruck von 80 dB SPL und im Piano 40 dB SPL. In Pascal ausgedrückt sind das: 0,2 und 0,002 Pa. Mit der Entfernung r nimmt der Schalldruck mit dem Faktor 1/r ab. Wenn p1 der Schalldruck bei Entfernung r1 und p2 der Schalldruck bei Entfernung r2 ist, gilt:
p1/p2 = r2/r1 bzw. p2 = r1/r2*p1

Das heißt, in einer Entfernung von 10m hat das Musikstück dann Schalldrücke von
0,02 Pa und 0,0002 Pa bzw. 60 dB SPL und 20 dB SPL
Die Differenz der Schalldrücke hat sich wohl verkleinert, ihr Verhältnis - und darauf kommt es an, das ist die Dynamik - allerdings nicht: Es ist nach wie vor 40 dB.
Das gilt für das Freifeld. Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass der Kompressionseffekt durch das Diffusfeld zustande kommt.
 
Die Entfernung vergrößert sich also immer um den selben Wert (nämlich um 1) während die Änderung in der Dynamik immer kleiner wird (von 1 auf 0,5 auf 0,33 auf 0,25 auf 0,2, etc.).
--> Mit zunehmender Entfernung wird der Dynamikabstand kleiner.

Danke.
Mit einem eigenen Beispiel ist es mir denk ich klar geworden:
Wir messen in 1m Abstand zu einer (varierenden) Schallquelle eine Dynamik (Abstand von leisestem zu lautestem gemessenen Wert) von 10 dB, sagen wir [50;60] dB SPL.
In 2m Entfernung (Verdoppelung des Abstands) würde diese Schallquelle um die Hälfte lauter sein: [25;30] dB SPL d.h. Dynamik reduziert sich auch um die Hälfte (von 10 auf 5 dB).

Stimmt das so?
Yepp :)
Ich bin mir da nicht so ganz sicher, ob das so stimmt, denn ihr habt nicht den Schalldruck in die Gleichung eingesetzt, sondern das Verhältnis aus lautester und leisester Stelle (=Dynamik) ;)

Beispiel: Angenommen, ein Musikstück im Abstand von 1m aufgenommen, hat im Forte einen Schalldruck von 80 dB SPL und im Piano 40 dB SPL. In Pascal ausgedrückt sind das: 0,2 und 0,002 Pa. Mit der Entfernung r nimmt der Schalldruck mit dem Faktor 1/r ab. Wenn p1 der Schalldruck bei Entfernung r1 und p2 der Schalldruck bei Entfernung r2 ist, gilt:
p1/p2 = r2/r1 bzw. p2 = r1/r2*p1

Das heißt, in einer Entfernung von 10m hat das Musikstück dann Schalldrücke von
0,02 Pa und 0,0002 Pa bzw. 60 dB SPL und 20 dB SPL
Die Differenz der Schalldrücke hat sich wohl verkleinert, ihr Verhältnis - und darauf kommt es an, das ist die Dynamik - allerdings nicht: Es ist nach wie vor 40 dB.
Das gilt für das Freifeld. Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass der Kompressionseffekt durch das Diffusfeld zustande kommt.

Danke.
Bis zu deinem post hab ich gedacht ich hätte eine interessante neue Erkenntnis gewonnen. :D
Also zumindest bin ich davon ausgegangen dass das im Freifeld auch so ist wie in meiner Bsp.'rechnung'.
 
Wahrscheinlich habe ich einen Knoten im Hirn (dank @Rajmund ) db ist ein logarithmische Skala, die unserem Hörempfinden entspricht. Wenn die Differenz kleiner wird, wird doch auch der empfundene Dynamikabstand geringer, oder?
 
Dezibel ist logarithmisch und eine Verhältnisgröße, die einen Bezugspunkt braucht.
Wenn etwas als doppelt so laut empfunden wird, spricht man ja von einem Faktor, nicht von einer Addierung. Verwirrend mag sein, dass die Addition eines Dezibelwertes einer Multiplikation entspricht. So wurden früher allerdings tatsächlich Multiplikationen durchgeführt: man hat die Logarithmen addiert.
Anders formuliert: eine Differenz ist was anderes als ein Verhältnis. Und unsere Dezibelwerte drücken immer Verhältnisse aus, nicht Differenzen.
 
Wo ist eigentlich der Bus mit den vielen Leuten, die solche Berechnungen cool finden, geschweige denn damit was anfangen können ? Mischt ihr mit den Ohren, und mit dem Herzen für Musik, oder mit was sonst ? Hmm....duckundweg....
 
Wo ist eigentlich der Bus mit den vielen Leuten, die solche Berechnungen cool finden, geschweige denn damit was anfangen können ? Mischt ihr mit den Ohren, und mit dem Herzen für Musik, oder mit was sonst ? Hmm....duckundweg....

Kannst ja mal überlegen warum Ausbildungen wie Audio engineer etc. ziemlich technisch sind.
 
Wo ist eigentlich der Bus mit den vielen Leuten, die solche Berechnungen cool finden, geschweige denn damit was anfangen können ? Mischt ihr mit den Ohren, und mit dem Herzen für Musik, oder mit was sonst ? Hmm....duckundweg....

Kannst ja mal überlegen warum Ausbildungen wie Audio engineer etc. ziemlich technisch sind.

Nur wenn man musikalisch die Sache begreift, kann man wirklich gute Musik produzieren. Nicht wenige Produzenten sind hervorragende Musiker, und bei Led Zeppelin war z.B. auch das technische Wissen da. Ich behaupte von mir, sowohl technisch als auch musikalisch auf der Höhe zu sein, um gute Musik zu produzieren. Das Technische darf niemals im Wege stehen.
 
Ich denke, das muss schon Hand in Hand gehen. Habe Aufnahmen von Musikern gehört, die ohne jegliches technisches Verständnis etwas aufgenommen haben, und es war nicht einfach nur nicht gut, es war schlicht unbrauchbar.
Technisches Verständnis schützt auch ein bißchen davor, überteuerte Dinge zu kaufen ;)

... sage ich als Musiker.
 
Das eine Unvermögen schließt das andere Unvermögen nicht aus, da gebe ich Dir Recht. Bererchnungen von allerhand Parameter wie Schall, Entfernung, etc.pp haben aber noch niemanden zum Erfolg geführt. Ich muss wissen, wie mein Equipment funktioniert. Beispielsweise ist bei einer Orgelaufnahme in der Kirche immer der Höhenabfall zu beachten, wenn man weiter weg aufnimmt. Dafür gibts dann z.B. die Kugeln mit Höhenanhebung (z.B.MBHO KA100DK). Bässe brauchen Luft, und wenn man die Orgel zu nah aufnimmt, siehts mit den Tiefbässen eben mager aus. Solche Gesetzmässigkeiten kann, und muss ich nur mit dem Gehör testen, da bringt mir der Taschenrechner eben nix.

Was überteuert ist, und was Sinn macht, das ist ein schmaler Grad ;-) Früher hab ich auch gedacht, ich brauch keine teuren oder superben AD-Wandler, hab ja mein Fireface 400. Heute sehe ich das komplett anders, und schwöre auf Lake People. Test folgt die Tage.
 
Das eine Unvermögen schließt das andere Unvermögen nicht aus, da gebe ich Dir Recht. Bererchnungen von allerhand Parameter wie Schall, Entfernung, etc.pp haben aber noch niemanden zum Erfolg geführt.
Ich habe viel rumgerechnet und bin dabei zu Ergebnissen gekommen, die sich in meinen Aufnahmen niederschlagen und über die ich recht glücklich bin.

Allerdings - ich trau es mich kaum zu sagen, weil ich dafür in einem ganz anderen Forum mal übel Schelte bekam - sollten wir dafür vielleicht einen anderen Thread aufmachen, hier ging's ja eigentlich um Klavierkompression. ;)
 
Ich mache es kurz: (ist Geheimtipp in diesem Forum)

1176 dann LA2A, plus Parallel Compression.
DeEsser hilft auch viel bei Zischgeräuschen.

Der 1176 kommt bei mir sogar hin und wieder zum Einsatz... Als VST versteht sich :)

Danke für die Zahlreichen Vorschläge und die rege Diskusion, die ich ungewollt angezettelt habe ^^
 
Der 1176 kommt bei mir sogar hin und wieder zum Einsatz... Als VST versteht sich :)
Oh halt stop... Das sollte eigentlich ein Witz sein. 1176 auf Klavier? denke eher besser nicht. hm.

Ich find ein Leslie immer ganz schön am Halbkonzertflügel :yeah: Zuletzt habe ich Testaufnahmen gemacht, und mein Bruder meinte, da scheppert was komisch. Da fiel mir auf, daß der Ventilator dabei lief, kein Wunder. Dann meinte ich, das wäre mein Leslie für den Flügel :girlp: Ein bisschen Spaß muss sein !:rockguitar:
 
Nur wenn man musikalisch die Sache begreift, kann man wirklich gute Musik produzieren. Nicht wenige Produzenten sind hervorragende Musiker, und bei Led Zeppelin war z.B. auch das technische Wissen da. Ich behaupte von mir, sowohl technisch als auch musikalisch auf der Höhe zu sein, um gute Musik zu produzieren. Das Technische darf niemals im Wege stehen.

Ich meine es war Kant, der sagte: Theorie ohne Praxis ist sinnlos, aber Praxis ohne Theorie ist blind / gefährlich.
Ich will jetzt nicht den akademischen Ansatz fahren und behaupten nur so gelingen gute Aufnahmen; aber ich finde es ist schon so, dass eine gute Theorie zu verstehen hilft, warum Manches gut funktioniert und Anderes wiederum nicht. Das kann gerade in stressigen Situation schon echt hilfreich sein. (Wie oft habe ich schon Spuren von Stützmikrofonen von Cellos bekommen, die wegen Kammfiltereffekten nicht brauchbar waren. Hier hätte etwas Theoriekenntnis schon im Vorfeld geholfen).
Es sagt ja keiner, dass nur das Verständnis von Physik / Akustik eine tolle Aufnahme macht. Aber z.B. das Verständnis von der Wirkung bestimmter akustischer Größen hilft schon ungemein. Mit fällt da zum Beispiel ein, wie verschiedene Mikrofonietechniken funktionieren und weshalb manche deswegen für bessere Lokalisation, manche für bessere Immersion, etc. hilfreich sind. Oder warum man bei AB die Mikros parallel aufstellt und in welchem Verhältnis sich (warum) Intensität und Laufzeit addieren, etc. und das geht unendlich weiter. Am Ende sorgt natürlich der musikalisch richtige Einsatz unserer Technik zum Erfolg. Aber ich bleibe dabei, dass ein grundlegendes akustisch / technisches Verständnis sehr hilfreich ist.

Exkurs: Das erinnert mich daran, dass es Viele gibt, die sagen: Musiktheorie braucht kein Mensch. Man kann auch ohne sie coole Musik schreiben; und dann auf die Beatles referenziert (deren Produzent übrigens das entsprechende Know-How übrigens hatte...)
Das Instrumentarium mit der notwendigen Theorie ist aber um ein Vielfaches größer...
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
361
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
473
tim_heinrich
tim_heinrich
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
425
Guitar_TT
Guitar_TT
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben