Upward compression / Parallel compression /New York compression ???

Astar

Produzent
Registriert
14.04.06
Beiträge
571
Reaktionen
11
Ort
Gernsheim, 64579, Hessen
Punkte
806
Hi Leute und Frohe Weihnacht,

ich würde gerne wissen was genau "upward compression" ist?

Ich bin im Netz auf folgende Seite gestoßen:

http://en.wikipedia.org/wiki/Audio_level_compression

Ich verstehe da aber den Abschnitt "Parallel Compression" nicht ganz.

Der Kompressor wird in einen Parallelen Pfad eingebunden- auf das gleiche Instrument oder wie - was bringt das?

Und was sind "audible side Effekts" beim normalen komprimieren?


Kann jemand von euch vl. Soundbeispiele hosten und mir simple erklären wie das funktioniert und wann man es anwendet?
 
Guck mal bei Youtube nach. Da gibt mit Sicherheit ein Video zu dem Thema
 
Das Signal wird aufgeteilt in zwei Kanäle.

Der eine Kanal verbleibt neutral, der andere wird komprimiert und nach Geschmack dem Neutralkanal zugemischt.

Die Peaks und Transienten des neutralen Kanals bleiben so weitgehendst erhalten, wobei der Durchschnittspegel ansteigt.

Wenn eingerichtet ist das sehr einfach zu bedienen und klanglich ziemlich unauffällig.
Einfach Fader rauf oder runter.
Es wird einfach fülliger und runder ohne störendes [g=147]Pumpen[/g].

Wie gesagt: unauffällig.

Edit:
Es gibt hier ausgiebige Schreibe in diesem Forum.
Bemühe zusätzlich die Suchfunktion -> "Parallelkompression"
 


Cool, doch noch was dazu gefunden....

hier wirds vor allem für drums empfohlen..... wozu verwendet man es noch?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Überall da, wo Dichte mit Natürlichkeit als Kombo erwünscht ist. Das können [g=90]Voices[/g] sein, A-Gitarren ... alles Mögliche.

Parallelkompression heißt es zwar, aber es gibt noch viel mehr Arten der Parallelbearbeitung im Allgemeinen. Sie kommen immer dann zum Tragen, wenn die Verknüpfung von Vorteilen unterschiedlicher Bearbeitungsweisen des ein und desselben Signales erwünscht ist.

Im Falle der Parallelkomprimierung versucht man die Dichte einer heftigen Kompression mit der Erhaltung der Transienten und [g=4]Dynamik[/g] des Originals zu vermischen. Je heftiger die Bearbeitung der Kopie ist, desto weniger wird man sie anteilig zum Gesamtsignal dazumischen wollen. Und dies erst recht, wenn gar noch zusätzlich Transienten hervorgehoben werden. Dann reicht auch schon eine geringe Lautstärke.
Ebenso interessant sind Zumischungen, die mit Gates bearbeitet wurden. (bei Drums) Oder mit einer Kombo aus Transienten-Designer, Gates oder Saturation-Effekten.

Zu beachten ist bei dieser ganzen Geschichte jedoch die potentielle Gefahr von Spur-Insynchronitäten aufgrund mangelnden Latenzausgleiches zwischen den Spuren. Bei Verwendung unterschiedlicher EQs, die nicht phasenliniar arbeiten, kommen noch interne "Frequenzteilbereichsverschiebungen" (TM = Liax) hinzu.

Besser also, man hat Plugs zur Hand, welche Parallelbearbeitungen unter einer Oberfläche anbieten.
 
Ich verwend's se fast nur noch, wenn ich nativ arbeite. Seit der C1 das sowieso kann, is die Wiese ja sozusagen gemäht.

Gruaß

Rold
 
Am einfachsten geht das wenn der [g=322]Compressor[/g] internes Mischen erlaubt. Man komprimiert einfach sehr hoch (richtig hoch!) und mischt dann das komprimierte Signal dem originalen hinzu.
 
...oder der [g=322]compressor[/g] in einen send?
 
Hi!

Wenn ich mich mal einmischen darf:
@4damind: Was meinst Du mit "hoch"? Hohes ratio? niedriger threshhold? beides?

Gruß, Ste 8)
 
niederbügeln - hohe gainreduction.

lg
flox
 
Ich würde sagen beides.
Bei der parallelen Kompression kann man ein Signal halt gut zermatschen. Dadurch daß es am Ende nur untergemischt wird, um dem Sound mehr Fülle zu geben, ist der Sound dan trotzdem nicht im Ar... äh argen Bereich. :D

Parallele Bearbeitung von Sounds kann sich natürlich auch über die bloße Kompression hinaus erstrecken. Sättigungs- und [g=23]Distortion[/g]-Effekte und alles, was einem sonst noch so einfällt ...
Oft wird auch das stark zu komprimierende Signal vorher noch EQed.
 
ich setze die methode nicht all zu oft ein.. eher selten. und wenn nur ganz dezent! mich würde mal der mangelnde latenzausgleich bei daws interessieren. teilweise kommt es mir echt so vor, als ob sich da was auslöscht! ;) ich erziele damit auch sehr oft nicht so gute ergebnisse, wie wenn ich detailiert einen kompressor einstelle, anstatt nur eine spur gegen die wand zu fahren und dazu zu mischen. aber wie gesagt, die methode wird schon ihre berechtigung haben!! ;)
 
JohnnyZ 12
>>>
aber wie gesagt, die methode wird schon ihre berechtigung haben!!
<<<
N:
Sie ist wiederentdeckt und überbewertet durch alle diejenigen, welche nach einer Patentmethode ohne Individualisierung suchen.

Es ist eine Variante von Vielen und ist dort berechtigt, wo sie funktioniert und gut klingt.

Es ist einfach gut alle möglichen Methoden zu kennen, um eben Auswahl in der Strategie zu haben.

[g=5]Latenz[/g]
Ich kopiere einfach die Spur und inserte dort den Kompressor und mische by Fader und Geschmack den Arbeitskanal zu.

Du kannst ja auch rendern und die klingende Effektspur auf Phasengenau rücken.

Oder in beide Spuren den gleichen Kompressor inserten und den in der Quellspur funktionslos einstellen.
Den Rest erledigt der Latenzausgleich der [g=17]DAW[/g].
 
Ja, sehr hohe Gainreduktion.... [g=359]Threshold[/g] runter und hohes Ratio. Die Compressoren die internes Mischen können, haben auch öfter dafür ein Preset was man in dem Fall übernehmen kann (halt nur am Mix noch justieren).

Über den Send geht das natürlich auch. Idealerweise spielt man dann die beiden Kanäle (den Originalen und den Effektkanal mit dem Comp) auf eine gemeinsame Gruppe aus um das beim Pegeln nachher einfacher zu haben.
Aufm Master bzw. wenn man direkt Audio hat, kann man das auch sehr gut mit duplizierten Spuren machen (so wie Nitromaniac das schrieb).

Sind halt Techniken von denen man schonmal gehört haben sollte und die man immer mal als Alternative im Auge behalten kann.
 
@nitromaniac: klar, wie gesagt manchmal verwende ich sie ja auch (man sollte hier auch mal sagen, dass man das nicht nur auf drums beziehen kann, sondern zB auch auf vocals). aber irgendwie gefällt es mir oft besser, wenn ich den kompressor im [g=84]insert[/g] fein einstelle.

aber eine gute idee, die spur zu dublizieren und diese dann vor die wand zu fahren. da bin ich gar nicht drauf gekommen, ich setze dann eher den dynamikbearbeiter als send ein.
 
cool ich wusste zwar nicht das dieses vorgehen in extra namen hat!

hat mich aber als ich es entdeckt hatte echt weitergebracht!
imo absolout empfelenswert damit zu experimentieren;)
 
Manchmal frage ich mich, ob die Leute hier überhaupt noch lesen, was andere schreiben .. :roll:

@ Astar:
Ich verstehe da aber den Abschnitt "Parallel Compression" nicht ganz.

Der Kompressor wird in einen Parallelen Pfad eingebunden- auf das gleiche Instrument oder wie - was bringt das?

Und was sind "audible side Effekts" beim normalen komprimieren?

Ich habe mir den Abschnitt angeguckt und würde diese "hörbaren Seiteneffekte" so verstehen, dass man hört, dass der Komp arbeitet. Oder einfach nur durch seine Verfärbungen einen hörbaren Unterschied (durchschleifen) produziert.

Hörbares Arbeiten: Zum Beispiel durch ungünstige Regelzeiten (Pumpeffekte, andere Verformungen der natürlichen Wellenform), Verschwinden der Transienten, langanhaltende Ausschwingzeiten etc.)
 
Hey Leute,

Danke noch mal für eure Tipps. Hat mich weitergebracht in meinem Sound. Schön wenn ich meine Freunde mit meinen neuen Tricks nen Tick mehr begeistern kann.

Sidechaining, Parallelkompression, ???, ???, ???,.....

Was gibt es noch für gängige Methoden, über die ich mich schlau machen sollte???

Wär schön, wenn ihr mir da ein paar Schlagworte zum Selbststudium und Recherche aufwerfen könntet.
 

Similar threads

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
greenman
  • Artikel Artikel
Testberichte Test: Reason 6
Antworten
11
Aufrufe
50K
greenman
greenman

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben