New York Compression

  • Ersteller bluebell
  • Erstellt am
bluebell

bluebell

Registriert
28.08.14
Beiträge
557
Reaktionen
262
Ort
Saarland und Frankfurt
Punkte
1.358
Im Nachbarthread erwähnt und in so manchen Büchern auch: Die NYC soll mehr Transienten bringen, weil man das nichtkomprimierte Signal zum komprimierten hinzumischt.

Ich tu mich da schwer, etwas Geniales zu erkennen denn
  • die Transienten kommen eh durch, weil man die Attack des Compressors nicht auf 0 ms runterdreht
  • das ursprüngliche Signal kann höchstens so laut sein, dass der nachfolgende Limiter die Spitzen kappt, und das wiederum sind ja nicht nur die sich durch die Attack-Zeit mogelnden Transienten, sondern auch die vom Compressor runtergeregelten. Man schenkt der Maschine ja nichts.
Ich ziehe daraus den Schluss, dass man genauso gut den nach dem Kompressor platzierten Limiter etwas strammer stellen kann (d.h. seinen Gain), wenn man diesen Effekt erreichen will. D.h. NYC ist in der Wirkung gar kein besonderer Effekt.

Bin ich auf dem Holzweg?
 
Die NYC soll mehr Transienten bringen

Nein NYC oder parallele Kompression bringt mehr RMS, da man das parallel komprimierte Signal im Dynamikumfang deutlich einschränkt, mit schnellen Time Constants und großer Ratio. Wenn man das dazu mischt, wird / wirkt das Gesamtsignal deutlich lauter, da die Peaks im Verhältnis zum Average nicht mehr so rausstechen.

Nett ist eine Mischung aus beidem. Soft (R: 2:1, A: 30ms, R: ~100ms, 1-2 dB GR) direkt und brüüdl parallel (R: 10:1, A: <5ms, R: 80ms, 6-10 db GR).

Straffer Limiter nach gentlem Kompressor sägt die Peaks und damit die Transienten weg. Ginge auch, ist aber nicht das gleiche. Dann lieber soft & slow komprimieren und danach die Peaks clippen.
 
Ich denke ja. Denn das komprimierte Signal wird dem nicht-komprimierten Signal zugemischt. Dann sieht's doch wieder ganz anders aus :)
 
Ja bist Du.
Es geht um den Trasienterhalt, mit einem Kompressor oder Limiter bekommt man das nicht so hin.
Der Sound bekommt mehr Volume (nicht Lautheit) der Sound wird griffiger und Vordergründig ohne das der Sound überkomprimiert oder gar Platt / Flach wirkt.
Natürlich kommt es auf die Dosis an.
 
und, nicht zu vergessen: während man parallelcompression auch über andere wege halbwegs oder manchmal sogar ganz nachstellen kann, so sind alternative wege doch deutlich unintuitiver.

klangqualität profitiert ja nicht zuletzt davon, wie einfach etwas einzustellen ist, denn je einfacher, desto mehr kann man sich aufs hören konzentrieren. und der vorgang, etwa zu einem drumbus langsam einen übersaftig komprimierten parallelbus-fader hochzuziehen, bis der sweet spot erreicht ist, wo es sexy, aber nicht overprocessed klingt, das ist einfach ein sehr einfacher und intuitiver prozess.

und diese tugend ist doppelt soviel wert, weil sie auch andersherum wieder funktioniert - wenn man sehr spät im mix langsam das gefühl bekommt, dass es doch alles etwas zu squashy und compressor-ig klingt, dann kann man einfach gemütlich die parallelbusse bisschen zurückfahren, ohne sich gleich sämtliche gainstrukturen zu zerschiessen.
 
parallelbusse bisschen zurückfahren, ohne sich gleich sämtliche gainstrukturen zu zerschiessen.

Das ist auch ein sehr vorteilhaftiger Vorteil :D
Das sind so Dinge die man gar nicht auf den Schirm hat wenn man über Parallelkompression oder anders spricht.
Sehr guter Hinweis.
 
parallelbusse bisschen zurückfahren, ohne sich gleich sämtliche gainstrukturen zu zerschiessen.

Das ist auch ein sehr vorteilhaftiger Vorteil :D
Das sind so Dinge die man gar nicht auf den Schirm hat wenn man über Parallelkompression oder anders spricht.
Sehr guter Hinweis.

Genaugenommen stimmt das ja nicht. Egal, was man reinfährt, man macht es lauter. Der Limiter danach regelt es bloß wieder weg.
 
selbstverständlich stimmt das. wenn dir der mix zu komprimiert klingt, dann kannst du einfach die pegel von "trockenem" und parallelbus bisschen verändern, was ebenfalls ein prozess ist, der angenehm intuitiv funktioniert.

da gehts nicht einfach nur um "reinfahren" und "lauter machen" (fader kann man ja in zweierlei richtungen bewegen ;) ) und das hat auch erstmal überhaupt nichts mit einem "limiter danach" zu tun. was sich u.a. dadurch belegen lässt dass in diesem szenario überhaupt nicht zwingend ein limiter vorkommen muss.
 
selbstverständlich stimmt das. wenn dir der mix zu komprimiert klingt, dann kannst du einfach die pegel von "trockenem" und parallelbus bisschen verändern, was ebenfalls ein prozess ist, der angenehm intuitiv funktioniert.

da gehts nicht einfach nur um "reinfahren" und "lauter machen" (fader kann man ja in zweierlei richtungen bewegen ;) ) und das hat auch erstmal überhaupt nichts mit einem "limiter danach" zu tun. was sich u.a. dadurch belegen lässt dass in diesem szenario überhaupt nicht zwingend ein limiter vorkommen muss.

Dann sind es schon zwei Regler, die man abhängig voneinander anpassen muss. Ich sehe keinen Vorteil in der Einfachheit und Intuitivheit gegenüber einen Compressor, wo man vorne und hinten die Lautstärke gegenläufig anpasst. Sind auch nur zwei Regler, die man jeweils gegenläufig bewegt¹.

Aber was intuitiv ist, ist nunmal subjektiv. Jeder nach seinem Geschmack. Ich werde auf jeden Fall mal die NYC ausprobieren und hören, ob sie mir gefällt. Wobei ich gelesen hab, dass NYC die Spielart der parallelen Kompression ist, wo man nur die Rhythmusgruppe solcherart behandelt. Will heißen, ich probiere es mal mit dem kompletten Master-Bus und auch mal nur mit der Rhythmusgruppe.


[1] Ich gehe mal davon aus, dass es auch bei Windows und Mac innerhalb der DAW wegen 32 Bit Floating Point keine Verzerrungen durch Übersteuerung geben kann. Wenn nicht, hat man bei einem Multiband-Compressor natürlich das Gefummel, in allen Bändern Threshold anpassen zu müssen anstatt den selben Effekt durch Veränderung von Eingangs- und Ausgangslautstärke zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, ich probiers mit etwas mehr detail:

der vorteil bzw die "intuitivität" kommt vor allem hierdurch zustande:

eine typische pegelverteilung bei parallelcompression (den new yorker versuch, diese technik für sich reklamieren zu wollen fand ich schon immer doof) in einem mix ist meistens pi mal daumen so:

1. du hast deinen drummix gemacht
2. du drehst langsam den parallelcompressionsbus dazu

man kann das natürlich nicht komplett verallgemeinern, aber meistens endet man hier bei einer situation, in der man den hauptbus als klares hauptsignal hat, und den mit dem parallelbus etwas "ansext".

das bedeutet, wenn du den parallelbus absenkst, ist die emotionale veränderung eine andere als wenn du den threshold oder die ratio oder den input in einem regulären setup absenkst. die pegelspitzen bleiben in etwa gleich (wenn du den parallelbus nicht gerade mit riesen attackzeiten betreibst, was aber meistens sowieso kacke klingt), aber die verdichtung, die über die parallelcompression hinzugefügt hast und die sich pi mal daumen 10-15db hinter den pegelspitzen abspielt, die wird geringer.

das nähere technische äquivalent in einem "normalen" summencompressor-setup wäre das drehen am mix-regler, den viele compressoren haben. aber: bei einem wet/dry mixregler regelst du halt immer beide kanäle gleichzeitig, der eine wird lauter, der andere leiser.

nur in dem szenario wo du einfach zwei fader für "sauber" und "compressorig" hast (nirgendwo hab ich behauptet, es wäre nur einer) kannst du schön getrennt den pegel von beiden regeln. wenn dir die verdichtung im mixkontext zu doll wirkt, einfach nur den parallelbus bisschen weg. wenn dir die spitzen nicht genug durchkommen, einfach nur den trockenen etwas hoch.

und es geht ja noch weiter - wenn du das dynamikverhalten eigentlich super findest, es dir aber nur etwas zu aufdringlich in den hohen mitten wirkt, kannste einfach auf dem parallelbus bisschen die mitten absenken (bitte mit linearphase ;) ). oder untenrum das "pumpige" mit etwas tiefbass würzen, ohne dass die hauptimpulse übermässig dick werden.

das sind alles dinge, die man auch anders nachbauen kann, mit multibändern, dynamischen eqs, compressoren mit mixregler usw.

aber es ist nirgendwo so straight und intuitiv, würde ich argumentieren. wenn dus noch nie gemacht hast, probiers einfach mal aus. in der praxis ist es wirklich ne sehr nutzerfreundliche sache.
 
Und nicht vergessen, dass es NY aka Parallelkompression auch schon before DAW und dry/wet Reglern gab und auch heute an den Consolen-Fadern fabriziert wird...

Gern auch mit EQ-Filterung auf dem Kompressionsbus, auch wenn m-tree das nicht "unterschreiben" konnte /Leichenfledderung off.
 
Parallel-Kompression dient imo weniger dem Erhalt von Transienten (diese betone ich durch einfache Kompression meistens sogar), sondern eher dem "Auffüllen" des Sounds.
Letztendlich werden in erster Linie die leisen Stellen lauter. Das kann eine gewisse Präsenz und einen stabileren Klang bringen.

Das Ganze ist der "upward compression" sehr ähnlich (und wird teilweise auch so bezeichnet).
 
Ich werde auf jeden Fall mal die NYC ausprobieren

Das ist das Problem an dieser "Diskussion". Du sagst quasi, dass Tomaten- und Erbsensuppe gleich schmecken, hast aber noch nie Tomatensuppe gegessen.
 
Ich werde auf jeden Fall mal die NYC ausprobieren

Das ist das Problem an dieser "Diskussion". Du sagst quasi, dass Tomaten- und Erbsensuppe gleich schmecken, hast aber noch nie Tomatensuppe gegessen.

Du Erbsenzähler :D

@bluebell das ist schon gut erklärt von @Nachtschicht, dem kannst Du ruhig Glauben schenken.

Ich finde wohl seine Sexistische Ausdrucksweise (ansext) etwas unangebracht :D
Aber es beschreibt ein Gefühl und darum geht es beim Sound.
 
mir war nicht klar, dass man heutzutage auch drumbusse mit sexismus belästigen kann. pardon :)

der fortschritt ist nicht aufzuhalten.
 
eine typische pegelverteilung bei parallelcompression (den new yorker versuch, diese technik für sich reklamieren zu wollen fand ich schon immer doof

Den Begriff "New York Compression" habe ich zum ersten Mal bei Bobby Owsinski in einem seiner Bücher gelesen. Der hat es vermutlich von den Veteranen, die er für das Buch interviewt hat. New York Compression geht aber in dieser originalen Definition etwas weiter, da gehört ein Pultec-artiger EQ dazu, bei dem 100Hz und 10k massiv angehoben werden. Das ganze war dann auch speziell für Drums gedacht. Es ist also eher eine ganz spezielle und genau definierte Art von Parallelkompression.

Letztlich geht das zurück auf Power Station, deren Eigentümer die komplette letzte Produktion von Pultec aufgekauft hatte und dann unzählige Pultecs über die drei Studios verteilt hatte. Clearmountain hat dann einige kreative Anwendungen für die Dinger gefunden und Pultec plus 1176 im All-Button-Modus parallel auf den Drums war halt eine davon. Der Clearmountain Drum Sound in den 80ern funktioniert fast ausschließlich darüber und das war zum größten Teil Power Station New York.

Da diese Art von "New York Compression" zwingend zwei Pultecs braucht und man das damals nur im Power Station gemacht hat, haben die New Yorker nicht so gaaanz unrecht ;)
 
Direktkompression verändert immer die gesamte Dynamik und vor allem die lauten Anteile (Abwärts Kompression).
Mit paralleler Kompression kann man die natürliche Dynamik des Signals ein Stück weit erhalten und dennoch komprimieren.
Das kommt einer Aufwärts Kompression gleich, allerdings nur dann, wenn sehr schnelle bzw. die schnellsten Attackzeiten benutzt werden.
Benutzt man parallel langsame Attackzeiten wie z.B. 50ms, wird man sich damit (insbesondere bei langsamer Release Zeit) einen Attacker bauen, der die Transienten lauter macht und den Rest drückt. Das ist dann weder Aufwärts- noch Abwärts Kompression, sondern Expansion.

Gerade bei Transienten lastigem Zeug wie Drums find ich parallel Kompression mit sehr schnellen Attackzeiten ne tolle Sache, weil man die natürliche Dynamik und den Punch der Transienten unberührt lässt und die leisen Anteile lauter macht.

Wenn es um das reine Leveln oder Zähmen von Peaks geht, ist direktes Limiting oder Clipping sowieso die erste Wahl. Mit normaler Kompression kommt man da schnell an Grenzen.

NY Compression impliziert noch EQing auf dem parallelen Kanal, soweit ich weiß.

Ich benutz parallele Kompression nur im Mix und auch nur gezielt. Bei Drums, gelegentlich bei anderen Instrumenten wie Akustik Gitarren und manchmal auch Lead Vocals, wenn es musikalisch m.E. besser passt.

Im Mastering würde ich auf parallele Kompression generell verzichten. Dann lieber sorgfältig am Summenkompressor geschraubt.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
12K
guitarheroe
guitarheroe
Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken
Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
346
Recording.de
Recording.de
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
15K
Saurus
Saurus
M
Antworten
8
Aufrufe
46K
humanoid
humanoid

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben