KH-Verstärker, neues Interface oder...?

Der hier könnte auch was sein:


man findet echt einiges wenn man mal das netz nach "Headphone amp for low impendance headphone" googlet. Selten bis nie sind darunter etablierte Studiomarken, aber viel Hifi. Was ncihts schelchtes sein muss. Auch gutes Hifi ist neutral.

Alternative: "Amp for planar headphone"
 
Kommt in meinem verlinkten Video auch vor.
Jupp, da hatte es bei mir auch tatsächlich erst geklingelt. Schönes Video. Dann hab ich kurz recherchiert und gemerkt das die wirklich schon fast standardmässig erwähnt werden in Verbindung mit planar und nierderohmig, sofern man etwas mehr ausgeben möchte als 100 - 200 Euro.
 
Jupp, da hatte es bei mir auch tatsächlich erst geklingelt. Schönes Video. Dann hab ich kurz recherchiert und gemerkt das die wirklich schon fast standardmässig erwähnt werden in Verbindung mit planar und nierderohmig, sofern man etwas mehr ausgeben möchte als 100 - 200 Euro.
Und das er den Susvara herangezogen hat der ja mit 60 Ohm auch zu den niedrigeren gehört fand ich gut.
 
Und das er den Susvara herangezogen hat der ja mit 60 Ohm auch zu den niedrigeren gehört fand ich gut.
Ja, genau das dachte ich mir auch. Aber 60 Ohm sind halt immer noch deutlich mehr als die 6,5 Ohm des Verum 1.
 
Ja, genau das dachte ich mir auch. Aber 60 Ohm sind halt immer noch deutlich mehr als die 6,5 Ohm des Verum 1.
Klar, aber da schien ja der Schiit schon bisschen zu schwächeln, also das ältere Modell?
 
Mein NAIM Clone soll auf Nachfrage in 2 Tagen versendet werden, via fedex, was schneller sein soll. Mal gucken ob die Kiste bei mir vor dem 22. ankommt. Wurde wohl extra gebaut nach Bestelleingang. Ist gerade in der Testphase laut Verkäufer.
 
Geben die Hersteller nicht explizit an, das der Verstärker für niederohmige planare designed wurde, kannst davon ausgehen das er auch nicht genug liefert. Ich finde solche Angaben bei RME nirgends, ebensowenig bei SPL. Bei SPL könnte ich tendenziell dennoch vorstellen das deren Schlachtschiffe evtl. genug unter der Haube haben, aber das ist glauben und nicht wissen.

Einfach bei denen in die Bedienungsanleitung gucken oder auf Seite 2 Post #28 ;)


Sollte den Angaben nach wie gesagt problemlos funktionieren.
 
Einfach bei denen in die Bedienungsanleitung gucken oder auf Seite 2 Post #28 ;)


Sollte den Angaben nach wie gesagt problemlos funktionieren.
Das ist die Angabe des SSL 2+

Kann man verstehen wie man will:

1694628880847.png
 
Einfach bei denen in die Bedienungsanleitung gucken oder auf Seite 2 Post #28 ;)


Sollte den Angaben nach wie gesagt problemlos funktionieren.
Es geht explizit um Ampere, das wird dort nicht angesprochen.

Außerdem geht es nicht um funktionieren oder nicht, sondern darum den KH bestmöglichst auszureizen.

Die planaren funktionieren an normalen Amps. Sie funktionieren nur wesentlich besser an Amps die auf niederohmige KH ausgelegt sind.
 
auf Seite 2 Post #28 ;)
Welches spl Interface hast du eigentlich - Crimson 3?
Es geht explizit um Ampere, das wird dort nicht angesprochen.
Da rächt sich wieder dass ich keine Ahnung von Elektrotechnik und den entsprechenden physikalischen Formeln habe, aber gibt es nicht einen direkten Zusammenhang zwischen W, Ampere und Volt (also Pegel z.B. in dbu?) zwei von drei Werten sollten doch immer mit irgendeiner Angabe zum thd zur Verfügung stehen, oder?
 
Welches spl Interface hast du eigentlich - Crimson 3?

Da rächt sich wieder dass ich keine Ahnung von Elektrotechnik und den entsprechenden physikalischen Formeln habe, aber gibt es nicht einen direkten Zusammenhang zwischen W, Ampere und Volt (also Pegel z.B. in dbu?) zwei von drei Werten sollten doch immer mit irgendeiner Angabe zum thd zur Verfügung stehen, oder?
Ja da gibt es einen Zusammenhang, das stimmt.

Watt (P) = Ampere (I) * Volt (U)

Man sieht also, das man für die selbe Wattzahl verschiedene Kombinationen aus Volt und Ampere nehmen könnte.

Außerdem gilt:

  • Formel: P = I^2 · R
  • "P" Ist die Leistung in Watt
  • "I" ist der Strom in Ampere
  • "R" ist der Widerstand in Ohm
und

  • Formel: P = U^2 : R
  • "P" ist die Leistung in Watt
  • "U" ist die Spannung in Volt
  • "R" ist der Widerstand in Ohm

D.h. das Verhältnis Volt/Ampere steht im direkten Zusammenhang zur Impendanz, weshalb es eben nicht ausreicht sich nur die Wattzahl isoliert anzugucken.

Grob übersetzt, je kleiner die Impendanz (ohm), desto größer muss I (Ampere) werden, um die gleiche Wattzahl zu generieren. Auf der anderen Seite verhält es sich mit U (Volt) genau umgekehrt.

Fazit: Je niederohmiger der Kopfhörer, desto mehr Ampere muss der Amp liefern können. Dies drückt sich nicht alleine durch die Wattzahl aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du musst nach Geräten Ausschau halten die explizit für niederohmige Planarkopfhörer ausgelegt wurden. Die meisten Hersteller hierfür sind im Hifi Sektor zu finden. Oder eben bei Lake People.

SPL und RME würde ich erstmal ausschließen. Das sind Studiohersteller und im Studiobereich halten planare KH jetzt erst Einzug. Vorher gab es nicht genug Markt um hierfür Studiopezialistenamps herzustellen.

Geben die Hersteller nicht explizit an, das der Verstärker für niederohmige planare designed wurde, kannst davon ausgehen das er auch nicht genug liefert. Ich finde solche Angaben bei RME nirgends, ebensowenig bei SPL. Bei SPL könnte ich tendenziell dennoch vorstellen das deren Schlachtschiffe evtl. genug unter der Haube haben, aber das ist glauben und nicht wissen.

Deshalb würde ich mit den jetzigen Informationen den von Lake People vorgeschlagenen Amp kaufen, oder noch mal explizit bei den Hifi Herstellern gucken, welche dedizierte Amps für niederohmige planare im Programm haben. Billiger wird es hier aber wahrscheinlich nicht. Nur eben mehr Auswahl

Und ich mein Lake People sind Lake People. Die haben schon einen sehr guten Ruf. Die Amps haben keinen Schnickschnack, die zahlst also nur für das was du auch wirklich nutzt. Auf meiner persönlichen Abhakliste haben die überall Haken gesetzt, nur der Preis ist mir persönlich zu hoch.
Ich verstehe so Aussagen nach so vielen Seiten Diskussion und Schilderung von eigenen Erfahrungen nicht…
nochmal eigene Erfahrungen:
Kopfhörer von Standardinterfaces (dazu gehört auch RME) nicht. Das RME ADI2 pro Fs ist ein Spezialfall und eigentlich kein (reines) Interface. Das funktioniert schon gut mit dem Audeeze. Mit dem SPL Phonitore xe habe ich auch eigene Erfahrungen und das geht auch sehr gut. Mit dem Lake People habe Erfahrung (aber nicht am Audeeze); aber auch das sollte prima funktionieren…
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe so Aussagen nach so vielen Seiten Diskussion und Schilderung von eigenen Erfahrungen nicht…
nochmal eigene Erfahrungen:
Kopfhörer von Standardinterfaces (dazu gehört auch RME) nicht. Das RME ADI2 pro Fs ist ein Spezialfall und eigentlich kein (reines) Interface. Das funktioniert schon gut mit dem Audeeze. Mit dem SPL Phonitore xe habe ich auch eigene Erfahrungen und das geht auch sehr gut. Mit dem Lake People habe Erfahrung (aber nicht am Audeeze); aber auch das sollte prima funktionieren…
Was genau verstehst du nicht? Bitte, wenn möglich mit Bezug auf die oben genannten Formeln antworten, um sicherzugehen das wir hier nicht aneinander vorbei reden.
 
Das RME ADI2 pro Fs ist ein Spezialfall und eigentlich kein (reines) Interface. Das funktioniert schon gut mit dem Audeeze. Mit dem SPL Phonitore xe habe ich auch eigene Erfahrungen und das geht auch sehr gut. Mit dem Lake People
Ich glaube über die Tauglichkeit vom adi2, den teuren 120v phonitoren und den violectric und lake people Modellen laut deren Mail herrscht bereits konsens.
Die Restfrage ist wohl nur, was günstigere Alternativen sein können. Da herrscht z.B. zu den ‚kleineren‘ SPL also der One Series noch keine so richtige Klarheit.
 
1694629754228.png


So wie ich es verstanden habe:

je größer die Ausgangsimpedanz des Amps desto schwerer hat es der Amp mit einem Kopfhörer je niedriger das Ohm des Kopfhörer ist.

Also: ein KH Verstärker mit Ausgangsimpedanz von 50Ohm kämpft mit einem KH der nur 16Ohm hat.

SSL2 2+ hat wohl 10 Ohm, die Audeze benötigen 20 Ohm, rein theoretisch müsste das locker reichen.
Aber offensichtlich gibt es einen Flaschenhals.

SSL schreibt ja selbst "plenty Power".

Im Vergleich zum Diablo nix mit plenty Power.

Aber im Netz steht so viel und jeder Hersteller hat eine andere Angabe.

Ich orientiere mich deshalb an den Ohm Law Calculator

 

Ähnliche Themen

C
Antworten
98
Aufrufe
6K
psinnovation
P
chriscontrol
Antworten
17
Aufrufe
103K
sonorus
sonorus
R
Antworten
48
Aufrufe
6K
clemenserwe
clemenserwe

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben